Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leonhard, Carl Cäsar von
Fremdenbuch für Heidelberg und die Umgegend (Band 1): Mit Holzschnitten und eingedruckten Litographieen — Heidelberg, 1834

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14874#0198
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 182 -

Worms — in der alten unscheinbaren Hütte ain Mönchhof über-
nachtet haben.

(Zeichnung von Hrn. Dr. Lauter.)

Luther trug damals noch die Kutte; er war bei den Augustinern
in Heidelberg eingekehrt, und da diese auch den Mönchhof— eine
päbstliche Bulle von 1204 nennt denselben Nova Curia — besas-
sen, so wird die Erzählung allerdings glaubhaft Die an verschie-
denen Theilen des Gebäudes bemerkbaren Jahreszahlen 1575 und
1581 müssen auf Renovationen zu beziehen seyn.

Zwischen den herrlichsten Reben-Geländen, an sorgfältig be-
bauten Terrassen hoher Weinberge hinansteigend, gelangt man all-
mählich auf die massige Höhe des Philosophen-Weges. Nur we-
nige Stellen sind für Furchtsame, zum Schwindel Geneigte, be-
denklich. Die Aussicht ist vortrefflich. Auch solche, die Italien
wohl kennen, geben dies zu. Ein vollgültiger Richter, der Abbate
Bertola, vergleicht die Stelle dem berühmten Pausilippo-Berge —
Der Blick beherrscht das Rheinthal vom Donner^berge, den die
eigenthümliche Form verräth, bis Speyer, unverkennbar durch den
hohen, ehrwürdigen Bau seiner Kathedrale, und den Neckar auf-
wärts sieht man bis /um Stifte Neuburg. Ist die Beleuchtung
günstig, so geht auch der entfernteste Gegenstand nicht ganz ver-
loren; ein gutes Auge kann die Berge um Baden erkennen und die
Vorgebirge des Schwarzwaldes. An keiner Stelle fällt Heidelberg
schiiner ins Auge. Der Philosophen-Weg ist ganz geeignet, um
sich bald zu recht zu finden, um ein bestimmtes, und vollständiges
Bild, einen Gesammt-Eindruck von der Stadt und ihrer' Lage mit-
zunehmen. An keiner Stelle sieht man so deutlich, wie die Stadt
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Mönchhof
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
(Zeichnung von Hrn. Dr. Lauter)
Anbringungsort/Beschreibung
unter dem Bild: Name des Zeichners der Vorlage.

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Batt 412 RES, S. 182

Objektbeschreibung

Beschreibung Weblink

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum (normiert)
1834 - 1834
Entstehungsort (GND)
Heidelberg
Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Lithografie

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Fremdenbuch für Heidelberg und die Umgegend.
Verlag
Groos
Publikationsdatum
1834 - 1834
Publikationsort (GND)
Heidelberg
Kontext
Leonhard, Carl Cäsar von. 1834. Mit Holzschnitten und eingedruckten Lithographieen. Bd. 1. Fremdenbuch für Heidelberg und die Umgegend. Heidelberg: Groos. doi:10.11588/diglit.14874.

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Vedute
Thematisierter Ort (GND)
Heidelberg

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
 
Annotationen