Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus; Bernhardt [Bearb.]; Auerbach, Berthold [Bearb.]; Schnaase [Bearb.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Katalog von Oelgemälden erster neuerer Meister, sowie einigen guten älteren Bildern: ferner von Aquarellen, Zeichnungen, Prachtwerken und gerahmten Kupferstichen aus dem Nachlasse der Frau Bernhardt, des Schriftstellers Berthold Auerbach, der früher Ruer'schen Sammlung, der ehemalig von Sack'schen Galerie zu St. Petersburg und hinterlassene Aquarelle des Herrn Geheimrath Schnaase : oeffentliche Versteigerung: Dienstag, den 26. November 1895 und folgenden Tag — Berlin: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Nr. 1020.1895

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56497#0006
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verkaufs - Bedingungen
für
Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus.
1. Die Versteigerung geschieht gegen sofortige Zahlung in Deutscher Reichs-
währung, und wollen daher die Auftraggeber ihre Commissionäre mit Casse
versehen. Die Uebernahme erfolgt sogleich mit dem Zuschläge.
2. Diejenigen Käufer, welche am folgenden Tage zu zahlen wünschen, müssen
eine angemessene Summe vor der Versteigerung deponiren.
3. Ein Aufschlag zur Kaufsumme wird bei dieser Auction vom Käufer mit
5 pCt. erhoben.
4 Angegebene Maasse verstehen sich bei Gemälden ohne Rahmen.
5. Die Gegenstände werden in dem Zustande versteigert, wie sie sich befinden,
weshalb die Käufer auf etwaige Beschädigungen, Fehler oder Irrthümer im
Kataloge achten wollen.
6. Von der Reihenfolge wird nur ausnahmsweise abgewichen.
7. Gesteigert wird mindestens um 1 Mark, über 100 um 5 Mark.

Kauf-Aufträge
für Reflectanten, welche der Auction nicht persönlich beiwohnen, übernehmen
gegen übliche Provision, die bei Oelgemälden, Antiquitäten, Kunstmöbeln etc.
meist auf 5°/0 normirt wird, und bei Kupferstichen und Büchern auf 10°/0.
die bekannten Herren Buch- und Kunsthändler und
Commissionäre.- Einige der Herren sind stets an
den Tagen der öffentlichen Besichtigung im Auctions-
local zum Zwecke der Entgegennahme von Com-
missionen anwesend.

Durch Fernsprecher
können Auctionsaufträge, Erhöhung oder Ermässigung derselben, nicht ver-
mittelt werden, ebenso nach der Auction keine Auskünfte über die erzielten
Preise; wohl aber wird bei einer Postkarte mit Rückantwort jede gewünschte
Auskunft schnellstens crthcilt, wie auch vor der Auction jede briefliche An-
frage gewissenhaft beantwortet.
An das unterzeichnete Institut gerichtete Kauf-Aufträge werden durch
Vermittelung zuverlässiger Commissionäre ausgeführt.

Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus
Berlin SW., Kochstr. 28/29.

Gedruckte Preislisten werden seitens des unterzeichneten Instituts nicht ausgegeben;
wohl aber veröffentlicht die illustrirte Fachzeitschrift ,,Der Sammler“ (durch jede Buch-
handlung, Postanstalt und vom Verleger K. Siegismund, Berlin W., Mauerstr. 68,
zum halbjährlichen Abonnementspreise von 3 Mk. 60 Pfg. zu beziehen) die in den
Kunst-Auctionen erzielten Preise.
Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus.
 
Annotationen