79. Botaniker, schwarzer Hut, schwarzbraune Jacke, gelbe Hosen, schwarze Schuhe, weißer
Erdsockel mit braunen Baumstämmen und grünen Blättern. Frühes Modell. Marke: Rad
in Braun. H. 12,5 cm. Abb. Taf. 4.
80. Trauernder Knabe mit Blumengirlande. Modell von Melchior, unbemalt. Marke:
M 1
Rad und eingeritztes 30. H. 16 cm. Abb. Taf. 5.
67
81. Sitzender Putto mit Sichel und Korngarbe („Der Sommer"). Blaues Gewandstück,
gelbe Garbe, weißer Erdsockel mit braunstaffiertem Baumstamm und buntem Blumenstrauß.
Frühes Modell. Marke: Rad, verschwommen, auf dem Sockel in Blau, und Rad mit den
Buchstaben I Z (Ignaz Zeschinger) in Braun auf dem Backsteinboden. H. 8,5 cm.
82. Kleines Mädchen, blaßgelber Hut mit blauem Band und rosa Futter, rosa Jacke mit
weißer Halskrause, blaurotweißgestreifter Rock, weiße Schürze mit blauem Saum, weiße
Schuhe mit roten Bändern. Grüner Erdsockel. Modell von Melchior. Marke: Rad in
Rot. H. 10,5 cm. Abb. Taf. 4.
83. Tabulettkrämerin, grüner Hut mit rotem Band und grauer Feder, gelbe Schleifen am
Hemd, eisenrotes Mieder mit goldener Verschnürung über dem weißen Latz, hellblauer
Rock, schwarze Schuhe mit goldenen Schnallen. In der ausgestreckten Hand eine goldene
Dose, das braune Tabulett an gelbem Bande. Die Dosen, Bestecke, Schnallen usw. im
Tabulett mit Rot, Grün, Gold und (schwarz gewordenem) Silber staffiert. Mit Pupur, Gold
und etwas Grün staffierter Rocaillesockel. Frühes Modell. Marke: Rad in Rot. H. 19 cm.
Abb. Taf. 4.
84. Teetrinkender, sitzender Chinese. Weiße Zipfelmütze mit Purpurmuster, hellblauer
Rock mit rötlichen Streifen, purpurne Hose mit weißen Nähten, gelbe Stiefel. Purpur-
geadertes Taburett im eisenrotstaffierten Teegeschirr, weißer Erdsockel mit sparsamem
Blätterdekor in blassem Purpur und Grün, braunem Baum mit grünen Blättern und Fels-
sitz, der mit Grün, Braun und Gelb staffiert ist. Frühes Modell. Ohne Marke. H. 21,5 cm.
Abb. Taf. 4.
85. Rauchender, sitzender Chinese (aus derselben Serie). Zipfelmütze mit Purpurstreifen
und goldenem Saum, blauer Rock mit weißem Futter, gelbe Hosen, eisenrote Stiefel. Gold-
staffiertes Rokokotaburett mit grünen Platten, auf dem Flaschen stehen. Mit Gold und
Purpur staffierter Rocaillesockel mit Baum. Marke: Rad in Rot. H. 21,5 cm.
Abb. Taf. 4.
V. Frankenthal.
86. Liebespaar, ein sitzendes Mädchen reicht dem neben ihr stehenden Jüngling aus einem
Korbe eine Birne. Das Mädchen ist bekleidet mit weißem, eisenrotgemustertem Mieder
und purpurnem Latz, weißem Rock mit eisenrotem Muster, weißem Unterrock mit eisen-
roten und purpurnen Streifen und gelben Schuhen mit violetten Schleifen, der Jüngling
mit blaßgrünem Hut, weißer Jacke, eisenrotgemusterter Weste, weißen Hosen mit eisen-
roten und purpurnen Streifen und schwarzen Schuhen mit roten Schleifen. Mit Gold
staffierter Rocaillesockel mit braunem Baumstamm und etwas Grün. Marke: C. T. mit
Krone und Punkt. H. 16,5 cm. Abb. Taf. 6.
87. Bettler, mit Krücken und Stelzfuß. Blaues Kopftuch, weißer Rock, gelbe Hosen. In der
Hand den schwarzen Hut haltend. Grünstaffierter Sockel mit Moos und goldstaffierten
Rocaillen. Marke: C T. mit Krone und der Zahl 76. Ausgestellt München 1909.
H. 16 cm. Abb. Taf. 6.
13
Erdsockel mit braunen Baumstämmen und grünen Blättern. Frühes Modell. Marke: Rad
in Braun. H. 12,5 cm. Abb. Taf. 4.
80. Trauernder Knabe mit Blumengirlande. Modell von Melchior, unbemalt. Marke:
M 1
Rad und eingeritztes 30. H. 16 cm. Abb. Taf. 5.
67
81. Sitzender Putto mit Sichel und Korngarbe („Der Sommer"). Blaues Gewandstück,
gelbe Garbe, weißer Erdsockel mit braunstaffiertem Baumstamm und buntem Blumenstrauß.
Frühes Modell. Marke: Rad, verschwommen, auf dem Sockel in Blau, und Rad mit den
Buchstaben I Z (Ignaz Zeschinger) in Braun auf dem Backsteinboden. H. 8,5 cm.
82. Kleines Mädchen, blaßgelber Hut mit blauem Band und rosa Futter, rosa Jacke mit
weißer Halskrause, blaurotweißgestreifter Rock, weiße Schürze mit blauem Saum, weiße
Schuhe mit roten Bändern. Grüner Erdsockel. Modell von Melchior. Marke: Rad in
Rot. H. 10,5 cm. Abb. Taf. 4.
83. Tabulettkrämerin, grüner Hut mit rotem Band und grauer Feder, gelbe Schleifen am
Hemd, eisenrotes Mieder mit goldener Verschnürung über dem weißen Latz, hellblauer
Rock, schwarze Schuhe mit goldenen Schnallen. In der ausgestreckten Hand eine goldene
Dose, das braune Tabulett an gelbem Bande. Die Dosen, Bestecke, Schnallen usw. im
Tabulett mit Rot, Grün, Gold und (schwarz gewordenem) Silber staffiert. Mit Pupur, Gold
und etwas Grün staffierter Rocaillesockel. Frühes Modell. Marke: Rad in Rot. H. 19 cm.
Abb. Taf. 4.
84. Teetrinkender, sitzender Chinese. Weiße Zipfelmütze mit Purpurmuster, hellblauer
Rock mit rötlichen Streifen, purpurne Hose mit weißen Nähten, gelbe Stiefel. Purpur-
geadertes Taburett im eisenrotstaffierten Teegeschirr, weißer Erdsockel mit sparsamem
Blätterdekor in blassem Purpur und Grün, braunem Baum mit grünen Blättern und Fels-
sitz, der mit Grün, Braun und Gelb staffiert ist. Frühes Modell. Ohne Marke. H. 21,5 cm.
Abb. Taf. 4.
85. Rauchender, sitzender Chinese (aus derselben Serie). Zipfelmütze mit Purpurstreifen
und goldenem Saum, blauer Rock mit weißem Futter, gelbe Hosen, eisenrote Stiefel. Gold-
staffiertes Rokokotaburett mit grünen Platten, auf dem Flaschen stehen. Mit Gold und
Purpur staffierter Rocaillesockel mit Baum. Marke: Rad in Rot. H. 21,5 cm.
Abb. Taf. 4.
V. Frankenthal.
86. Liebespaar, ein sitzendes Mädchen reicht dem neben ihr stehenden Jüngling aus einem
Korbe eine Birne. Das Mädchen ist bekleidet mit weißem, eisenrotgemustertem Mieder
und purpurnem Latz, weißem Rock mit eisenrotem Muster, weißem Unterrock mit eisen-
roten und purpurnen Streifen und gelben Schuhen mit violetten Schleifen, der Jüngling
mit blaßgrünem Hut, weißer Jacke, eisenrotgemusterter Weste, weißen Hosen mit eisen-
roten und purpurnen Streifen und schwarzen Schuhen mit roten Schleifen. Mit Gold
staffierter Rocaillesockel mit braunem Baumstamm und etwas Grün. Marke: C. T. mit
Krone und Punkt. H. 16,5 cm. Abb. Taf. 6.
87. Bettler, mit Krücken und Stelzfuß. Blaues Kopftuch, weißer Rock, gelbe Hosen. In der
Hand den schwarzen Hut haltend. Grünstaffierter Sockel mit Moos und goldstaffierten
Rocaillen. Marke: C T. mit Krone und der Zahl 76. Ausgestellt München 1909.
H. 16 cm. Abb. Taf. 6.
13