Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

617. Goldenes Petschaft, mit zwei vis-ä-vis stehenden Amoretten auf einer achteckigen Platte.
Geschnittener Karneol mit weiblichem Profilkopf nach rechts. Empire. H. 3 cm.
618. Silbernes, teilweis vergoldetes Siegel mit der hochreliefierten Halbfigur der Madonna
mit dem Christuskind. Ovale passige Form, auf der Siegelseite Umschrift, als unterer
Abschluß ein Seraphkopf. Nachbildung nach einem gotischen Original. Gr. 5x3 cm.
619. Bronzeplakette, oval. Putten-Bacchanal in der Art des Clodion. Anfang 19. Jahrh.
Durchm. 18x14 cm.
620. Elfenbein-Astrolabium, graviert, schwarz und farbig eingerieben. Arbeit von Leonhart
Miller, 1639. Doppelte Bezeichnung, einmal mit Monogramm, einmal ausgeschrieben.
Gr. 10,5x6,5 cm.
621. Stuckrelief. Büste des Erzherzogs Karl Ludwig von Oesterreich. Auf viereckigem
Postament. Bronziert, auf blauem Grund. In geschnitztem Holzrahmen. Ende 18. Jahrh.
Mannheimer Ausstellung. Kat.-Nr. 271. H. 15,5 cm, B. 8 cm.
622. Bronzerelief Friedrichs des Großen. Brustbild, Profil nach links. Auf Uniform und
Dreimaster, signiert: Kalthoff fec. Gr. 19 cm.
623-24. Zwei Bronzeplaketten, vergoldet, Halbfiguren der Apostel Petrus und Paulus. 17. Jahrh.
Oval. Durchm. 9x7,5 cm.
625. Messingpiakette Napoleons I., en face, ohne Hut, mit Uniform und Ordensstern. Auf
eine Messingplatte gelötet und umrahmt von zierlich ziseliertem Blattstab. Seltenes Modell.
Vergl. den Artikel: Eine noch unbekannte Napoleonplakette von Max Eisenach. Antiquitäten-
Zeitung, 19. Mai 1909. Gr. 12x9,3 cm.
626. Mmiatur-BucIlSSChnitzerei, durchbrochen, in runder profilierter Holzkapsel: Christus
am Kreuz, umgeben von den Halbfiguren der Apostel, am Fuß die trauernden Frauen,
über dem Kruzifix Gott-Vater und Maria. Russisch, 16. Jahrh. Rot unterlegt. Durchm. 3 cm.
Abb. Taf. 29.
I=~ MHÜ ' F Kußtafel), von rechteckiger oben abgerundeter Form, ver-
^"m 'etrus, vielfigurige Komposition; im Hintergrund Paläste mit
E-11 unten ein horizontaler Fries mit einer Reiterschlacht.
El Abb. 29.
^arnese. 17. Jahrh. H. 12 cm. Abb. Taf. 29.
Madonna, mit dem Christuskind auf dem Schoß, auf dem
|)ne; das Christuskind hält in der linken Hand einen Apfel.
m. Abb. Taf. 29.
ienring mit tempelartigem, durchbrochenem Aufbau und
iReif: DEUS CUM NOBIS. 16.Jahrh. Gr. 7cm. Abb. Taf. 29.
>| I'en Stil des 12. Jahrh. Auf dem Mantel zwei horizontale
11 in wachsenden Blumen bezw. Rankenfries, dazwischen ein
dich dem ExemplarimSeminaire de Reims. H. 7,5cm. Abb. Taf. 29.
)chreliefiertem Fries: Bacchuszug, am unteren und oberen
Italienisch, 16. Jahrh. Gr. 6 cm. Stärkster Durchm. 4,5 cm.
Abb. Taf. 29.
— CM
— O
= 0, l 1 3
er
— CO
CO
ü
o
■+-»
O |
ü >
0 c
= ID \_ CO
— N
= CO
ü
s- O
c
m
>
ü
m
, Birnfonn, in Silbermontierung; die Leibung mit Relief-
lg einer Reiterschlacht. 17. Jahrh. H. 7 cm. Abb. Taf. 29.
[,ir von L'Epine, Paris. Um das Zifferblatt ein Kranz aus
|,ld emailliert: allegorisches Freundschaftsbild. Französisch,
Abb. Taf. 22.
CO
CD
51
Geschnittener Karneol mit weiblichem Profilkopf nach rechts. Empire. H. 3 cm.
618. Silbernes, teilweis vergoldetes Siegel mit der hochreliefierten Halbfigur der Madonna
mit dem Christuskind. Ovale passige Form, auf der Siegelseite Umschrift, als unterer
Abschluß ein Seraphkopf. Nachbildung nach einem gotischen Original. Gr. 5x3 cm.
619. Bronzeplakette, oval. Putten-Bacchanal in der Art des Clodion. Anfang 19. Jahrh.
Durchm. 18x14 cm.
620. Elfenbein-Astrolabium, graviert, schwarz und farbig eingerieben. Arbeit von Leonhart
Miller, 1639. Doppelte Bezeichnung, einmal mit Monogramm, einmal ausgeschrieben.
Gr. 10,5x6,5 cm.
621. Stuckrelief. Büste des Erzherzogs Karl Ludwig von Oesterreich. Auf viereckigem
Postament. Bronziert, auf blauem Grund. In geschnitztem Holzrahmen. Ende 18. Jahrh.
Mannheimer Ausstellung. Kat.-Nr. 271. H. 15,5 cm, B. 8 cm.
622. Bronzerelief Friedrichs des Großen. Brustbild, Profil nach links. Auf Uniform und
Dreimaster, signiert: Kalthoff fec. Gr. 19 cm.
623-24. Zwei Bronzeplaketten, vergoldet, Halbfiguren der Apostel Petrus und Paulus. 17. Jahrh.
Oval. Durchm. 9x7,5 cm.
625. Messingpiakette Napoleons I., en face, ohne Hut, mit Uniform und Ordensstern. Auf
eine Messingplatte gelötet und umrahmt von zierlich ziseliertem Blattstab. Seltenes Modell.
Vergl. den Artikel: Eine noch unbekannte Napoleonplakette von Max Eisenach. Antiquitäten-
Zeitung, 19. Mai 1909. Gr. 12x9,3 cm.
626. Mmiatur-BucIlSSChnitzerei, durchbrochen, in runder profilierter Holzkapsel: Christus
am Kreuz, umgeben von den Halbfiguren der Apostel, am Fuß die trauernden Frauen,
über dem Kruzifix Gott-Vater und Maria. Russisch, 16. Jahrh. Rot unterlegt. Durchm. 3 cm.
Abb. Taf. 29.
I=~ MHÜ ' F Kußtafel), von rechteckiger oben abgerundeter Form, ver-
^"m 'etrus, vielfigurige Komposition; im Hintergrund Paläste mit
E-11 unten ein horizontaler Fries mit einer Reiterschlacht.
El Abb. 29.
^arnese. 17. Jahrh. H. 12 cm. Abb. Taf. 29.
Madonna, mit dem Christuskind auf dem Schoß, auf dem
|)ne; das Christuskind hält in der linken Hand einen Apfel.
m. Abb. Taf. 29.
ienring mit tempelartigem, durchbrochenem Aufbau und
iReif: DEUS CUM NOBIS. 16.Jahrh. Gr. 7cm. Abb. Taf. 29.
>| I'en Stil des 12. Jahrh. Auf dem Mantel zwei horizontale
11 in wachsenden Blumen bezw. Rankenfries, dazwischen ein
dich dem ExemplarimSeminaire de Reims. H. 7,5cm. Abb. Taf. 29.
)chreliefiertem Fries: Bacchuszug, am unteren und oberen
Italienisch, 16. Jahrh. Gr. 6 cm. Stärkster Durchm. 4,5 cm.
Abb. Taf. 29.
— CM
— O
= 0, l 1 3
er
— CO
CO
ü
o
■+-»
O |
ü >
0 c
= ID \_ CO
— N
= CO
ü
s- O
c
m
>
ü
m
, Birnfonn, in Silbermontierung; die Leibung mit Relief-
lg einer Reiterschlacht. 17. Jahrh. H. 7 cm. Abb. Taf. 29.
[,ir von L'Epine, Paris. Um das Zifferblatt ein Kranz aus
|,ld emailliert: allegorisches Freundschaftsbild. Französisch,
Abb. Taf. 22.
CO
CD
51