B. Arbeiten in Wachs.
(Porträts.)
236. Wachsrelief, farbig, Brustbildnis eines österreichischen Offiziers, Profil nach links,
in weißem Waffenrock mit rotem Kragen, Spitzenjabot und Ordensstern, Perücke mit
Zopf. Wiener Arbeit. Ende 18. Jahrh. Oval. Durchm. 10,5x8 cm. Metallrahmen. Mann-
heimer Ausstellung Kat-Nr. 63.
237. Desgleichen, naturfarbig. Profilbüste der Carolina Flachsland, mit Spitzenhaube auf
dem Kopf und Spitzenkragen. In Goldrahmen unter Glas. H. 12 cm, B. 8,5 cm. Mann-
heimer Ausstellung Kat.-Nr. 78.
238. Mutter und Kind. Hüftbild einer Dame, mit einem Säugling im Arm. Polychromes,
fast vollrund modelliertes Wachsrelief auf schwarzem Grund in vergoldetem Kasten-
rahmen. Arbeit des Kölner Domvikars Bernh. Casp. Hardy (1729—1819). H. d.
R. 22 cm, B. 18,5 cm. Ausgestellt Mannheim 1909. Kat.-Nr. 58. Abb. T&f. 16.
239-40. Zwei Greisenköpfe, Gegenstücke. Fast vollrund in Wachs modellierte polychrome
Reliefbüsten, auf blaugrauem Grund, in ovalem Goldrahmen. Arbeiten des Bernh.
Casp. Hardy (1729—1819). H. d. R. 20,5 cm, B. 17 cm.
241. Knabenkopf, in gleicher Ausführung und Ausstattung. Arbeit des Bernh. Casp. Hardy
(1729—1819). H. d. R. 13,5 cm, B. 10,5 cm.
242. Jünglingskopf, in gleicher Ausführung und Ausstattung. Arbeit des Bernh. Casp. Hardy.
H. d. R. 17 cm, B. 14 cm.
243-44. Zwei Reliefbrustbilder eines Fürstenpaares in Louis-XVI-Tracht, Gegenstücke. Poly-
chrome Wachsreliefs auf grünem Seidengrund, in ovalem Goldrahmen. Um 1780. H. d.
R. 13 cm, B. 10,5 cm.
245-46. Desgleichen, eines Ehepaares in Louis-XVI-Tracht (angeblich Herr S. P. und Frau A. War-
muth 1786"). Polychrome Wachsreliefs auf schwarzem Grunde in ovalem Goldrahmen.
Um 1780. H. d. R. 18,5 cm, B. 16 cm. Ausgestellt Mannheim 1909. Kat.-Nr. 71-72. Abb. Taf. 16.
247. Hüftbild eines Geistlichen mit Buch und Feder. Polychromes Wachsrelief auf rotem
Seidengrund in viereckigem, braunem, oben halbrund abgeschlossenem Rahmen. Auf der
Rückseite aufgeklebtes, gestochenes Etikett mit der Signatur: Fecit Fr id. Wilhelm
du Put von München. Anno 1741. M. Nov. H. d. R. 18,5 cm, B. 14,5 cm. Ausgestellt
Mannheim 1909. Kat.-Nr. 53. Abb. Taf. ib.
25
(Porträts.)
236. Wachsrelief, farbig, Brustbildnis eines österreichischen Offiziers, Profil nach links,
in weißem Waffenrock mit rotem Kragen, Spitzenjabot und Ordensstern, Perücke mit
Zopf. Wiener Arbeit. Ende 18. Jahrh. Oval. Durchm. 10,5x8 cm. Metallrahmen. Mann-
heimer Ausstellung Kat-Nr. 63.
237. Desgleichen, naturfarbig. Profilbüste der Carolina Flachsland, mit Spitzenhaube auf
dem Kopf und Spitzenkragen. In Goldrahmen unter Glas. H. 12 cm, B. 8,5 cm. Mann-
heimer Ausstellung Kat.-Nr. 78.
238. Mutter und Kind. Hüftbild einer Dame, mit einem Säugling im Arm. Polychromes,
fast vollrund modelliertes Wachsrelief auf schwarzem Grund in vergoldetem Kasten-
rahmen. Arbeit des Kölner Domvikars Bernh. Casp. Hardy (1729—1819). H. d.
R. 22 cm, B. 18,5 cm. Ausgestellt Mannheim 1909. Kat.-Nr. 58. Abb. T&f. 16.
239-40. Zwei Greisenköpfe, Gegenstücke. Fast vollrund in Wachs modellierte polychrome
Reliefbüsten, auf blaugrauem Grund, in ovalem Goldrahmen. Arbeiten des Bernh.
Casp. Hardy (1729—1819). H. d. R. 20,5 cm, B. 17 cm.
241. Knabenkopf, in gleicher Ausführung und Ausstattung. Arbeit des Bernh. Casp. Hardy
(1729—1819). H. d. R. 13,5 cm, B. 10,5 cm.
242. Jünglingskopf, in gleicher Ausführung und Ausstattung. Arbeit des Bernh. Casp. Hardy.
H. d. R. 17 cm, B. 14 cm.
243-44. Zwei Reliefbrustbilder eines Fürstenpaares in Louis-XVI-Tracht, Gegenstücke. Poly-
chrome Wachsreliefs auf grünem Seidengrund, in ovalem Goldrahmen. Um 1780. H. d.
R. 13 cm, B. 10,5 cm.
245-46. Desgleichen, eines Ehepaares in Louis-XVI-Tracht (angeblich Herr S. P. und Frau A. War-
muth 1786"). Polychrome Wachsreliefs auf schwarzem Grunde in ovalem Goldrahmen.
Um 1780. H. d. R. 18,5 cm, B. 16 cm. Ausgestellt Mannheim 1909. Kat.-Nr. 71-72. Abb. Taf. 16.
247. Hüftbild eines Geistlichen mit Buch und Feder. Polychromes Wachsrelief auf rotem
Seidengrund in viereckigem, braunem, oben halbrund abgeschlossenem Rahmen. Auf der
Rückseite aufgeklebtes, gestochenes Etikett mit der Signatur: Fecit Fr id. Wilhelm
du Put von München. Anno 1741. M. Nov. H. d. R. 18,5 cm, B. 14,5 cm. Ausgestellt
Mannheim 1909. Kat.-Nr. 53. Abb. Taf. ib.
25