197. Deckeltasse, glatte zylindrische Form, mit eckigem Henkel. Auf der Tasse ovales Minia-
turbrustbild eines Herrn in lila Rock, mit purpurgemusterter Weste und schwarzer
Zopffrisur. Im Fond der Untertasse farbige Landschaft mit ruinenhaftem Monument,
auf dem ein goldenes „H" angebracht ist, daneben ein Hirt. Schmale Goldrändchen.
Wallend.orf, Marke: W. H. 7 cm. Abb. Taf. 10.
198. Der Alchimist, lila Schlafrock, rote Hosen, gelbe Pantoffel, Fußplatte und Ofen bräun-
lich, der große Kolben dunkelbraun, der kleinere bläulich, Schale und Kolben gelblich.
Wallendorf, ohne Marke. (Vergl. Graul-Kurzwelly: „Altthüringer Porzellan", Abb. 49.)
H. 15 cm. Abb. Taf. 12.
199. Der Maler, rötlichlila Schlafrock, rote Weste mit weißer Borte, schwarze Hosen, gelbe
Pantoffel, Fußpartie und Staffelei braun. Auf der Staffelei Landschaft in bräunlichem
Schwarz. Wallendorf, ohne Marke. H. 16 cm. Abb. Taf. 12.
VIII. Verschiedene Manufakturen.
200. Kleines Mädchen mit Blumenkorb, gelbes Hütchen mit Blumen, blau- und rotge-
streiftes Mieder mit goldenen Säumchen, grüner Rock, lila Schürze. Runder, mit etwas
Grün staffierter Erdsockel. Ansbach, ohne Marke. Ausgestellt München 1909. H. 12 cm.
Abb. Taf. 5.
201. Perser, hohe braune Lammfellmütze, Hermelinmantel, Lammfellrock und weißer Kaftan
mit hellblauen und goldenen Blumen und edelsteinbesetztem goldenen Gürtel, hellgelbe
Schuhe. Mit Gold und etwas Grün staffierter Rocaillesockel. Ans'bach, ohne Marke.
Ausgestellt München 1909. H. 14 cm. Abb. Taf. 5.
202. Biskuitrelief, Profilbrustbild des Herzogs von Angouleme (1755—1844). Auf schwarzem
Samtgrund, in schwarzem Rahmen mit ovalem Bronzerand. Sevres, Marke: eingepreßt:
„Sevres." Ausgestellt Mannheim 1909. Höhe des Reliefs 7 cm, des Rahmens 17 cm, B. 15 cm.
Kat.-Nr. 139.
203. Desgleichen, Profilbrustbild eines Ritters des Heiligen-Geist-Ordens. Sevres? ohne
Marke. Ausgestellt Mannheim 1909. Kat.-Nr. 155. Durchm. 7 cm.
204. Dose, viereckig, Oziergrund, mit farbigen Blumensträußen dekoriert. Silbermontierung.
Unbekannte Manufaktur (Französisch?) H. 3,5 cm.
205. Tete-ä-Tete, passiges Tablett, zwei Tassen, Kaffee- und Milchkanne, Zuckerdose,
mit goldenen Randbordüren und farbiger Figurenmalerei in goldgeränderten Medaillons
dekoriert. La Cotille (Belgisch), Marke: gekreuzte Pfeile. Durchmesser des Tabletts
30X24,5 cm.
206. Tablett, Kleeblattform, goldstaffierter Reliefrand, im Fond: Ludwig Devrient und
E. T. A. Hoffmann, beim Champagner sitzend, in farbiger Malerei. Marke: Aier.
207. Türkenkoppchen, mit chinesischen Fels- und Baummotiven, in Grün, Eisenrot, Gold,
Violett, Blau und Gelb dekoriert. Bayreuth?, Marke (j3 u°d eingepreßtes H3.
208. Tasse, mit farbigen Blumen und goldenen Randlinien dekoriert. Pfalz-Zweibrücken,
Marke: P. Z. und blaues B.
209-11. Drei Teile eines Kaffeeservices, zwei Tassen und Zuckerdose, ohne Deckel,
mit farbigen Blumen und goldenen Randlinien dekoriert, goldstaffierter Rocaillehenkel.
Fulda, Marke: F. F. mit Krone.
22
turbrustbild eines Herrn in lila Rock, mit purpurgemusterter Weste und schwarzer
Zopffrisur. Im Fond der Untertasse farbige Landschaft mit ruinenhaftem Monument,
auf dem ein goldenes „H" angebracht ist, daneben ein Hirt. Schmale Goldrändchen.
Wallend.orf, Marke: W. H. 7 cm. Abb. Taf. 10.
198. Der Alchimist, lila Schlafrock, rote Hosen, gelbe Pantoffel, Fußplatte und Ofen bräun-
lich, der große Kolben dunkelbraun, der kleinere bläulich, Schale und Kolben gelblich.
Wallendorf, ohne Marke. (Vergl. Graul-Kurzwelly: „Altthüringer Porzellan", Abb. 49.)
H. 15 cm. Abb. Taf. 12.
199. Der Maler, rötlichlila Schlafrock, rote Weste mit weißer Borte, schwarze Hosen, gelbe
Pantoffel, Fußpartie und Staffelei braun. Auf der Staffelei Landschaft in bräunlichem
Schwarz. Wallendorf, ohne Marke. H. 16 cm. Abb. Taf. 12.
VIII. Verschiedene Manufakturen.
200. Kleines Mädchen mit Blumenkorb, gelbes Hütchen mit Blumen, blau- und rotge-
streiftes Mieder mit goldenen Säumchen, grüner Rock, lila Schürze. Runder, mit etwas
Grün staffierter Erdsockel. Ansbach, ohne Marke. Ausgestellt München 1909. H. 12 cm.
Abb. Taf. 5.
201. Perser, hohe braune Lammfellmütze, Hermelinmantel, Lammfellrock und weißer Kaftan
mit hellblauen und goldenen Blumen und edelsteinbesetztem goldenen Gürtel, hellgelbe
Schuhe. Mit Gold und etwas Grün staffierter Rocaillesockel. Ans'bach, ohne Marke.
Ausgestellt München 1909. H. 14 cm. Abb. Taf. 5.
202. Biskuitrelief, Profilbrustbild des Herzogs von Angouleme (1755—1844). Auf schwarzem
Samtgrund, in schwarzem Rahmen mit ovalem Bronzerand. Sevres, Marke: eingepreßt:
„Sevres." Ausgestellt Mannheim 1909. Höhe des Reliefs 7 cm, des Rahmens 17 cm, B. 15 cm.
Kat.-Nr. 139.
203. Desgleichen, Profilbrustbild eines Ritters des Heiligen-Geist-Ordens. Sevres? ohne
Marke. Ausgestellt Mannheim 1909. Kat.-Nr. 155. Durchm. 7 cm.
204. Dose, viereckig, Oziergrund, mit farbigen Blumensträußen dekoriert. Silbermontierung.
Unbekannte Manufaktur (Französisch?) H. 3,5 cm.
205. Tete-ä-Tete, passiges Tablett, zwei Tassen, Kaffee- und Milchkanne, Zuckerdose,
mit goldenen Randbordüren und farbiger Figurenmalerei in goldgeränderten Medaillons
dekoriert. La Cotille (Belgisch), Marke: gekreuzte Pfeile. Durchmesser des Tabletts
30X24,5 cm.
206. Tablett, Kleeblattform, goldstaffierter Reliefrand, im Fond: Ludwig Devrient und
E. T. A. Hoffmann, beim Champagner sitzend, in farbiger Malerei. Marke: Aier.
207. Türkenkoppchen, mit chinesischen Fels- und Baummotiven, in Grün, Eisenrot, Gold,
Violett, Blau und Gelb dekoriert. Bayreuth?, Marke (j3 u°d eingepreßtes H3.
208. Tasse, mit farbigen Blumen und goldenen Randlinien dekoriert. Pfalz-Zweibrücken,
Marke: P. Z. und blaues B.
209-11. Drei Teile eines Kaffeeservices, zwei Tassen und Zuckerdose, ohne Deckel,
mit farbigen Blumen und goldenen Randlinien dekoriert, goldstaffierter Rocaillehenkel.
Fulda, Marke: F. F. mit Krone.
22