Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Nachlass Julius Cohen - Schwerin: nebst Beiträgen aus verschiedenem Privatbesitz ; Gemälde alter und neuer Meister, Möbel, Antiquitäten, Ortientteppiche ; Versteigerung: Dienstag, den 11. Dezember bis Sonnabend, den 15. Dezember 1917 — Berlin, Nr. 1791.1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18067#0029
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Pelzbesatz andeutender Ausschnitt. Die Linke hält den Bausch des großfaltigen
Mantels und den Schwertgriff, die Rechte ruht auf dem Schwertknauf. Ulm, um 1480.
Lindenholz, abgelaugt. H. 135 cm.

473. Spätgotisches Eichenholzschränkchen mit drei Türen übereinander, Faltwerkfüllungen

in denselben, ebenso auf den Seiten. Die abgeschrägten Vorderkanten mit kannelierten
und akanthusblattbelegten Dreiviertelsäulen, die auf kleinen Löwenfigürchen ruhen.
Profiliertes Sims mit eingeschnittenen Zickzackbändern. Um 1500. H. 136 cm,
B. 106 cm, T. 57 cm. Abb. Tafel 10

474. Zwei alte, chinesische Schnitzereien, Querfüllungen, durchbrochen mit großen
Drachen in stilisierten Wolken; vergoldet und bemalt. Größe 28X53 cm.

475. Zwei desgleichen, Hochfüllungen; die eine mit Einhornreiter, Wolken und Vogel,
Größe 49X107 cm; die andere mit großem Chrysanthemum. Größe 13X54 cm.

476. Ein Paar große Konsolen, Eichenholz, moderne Bretter mit großen, geflügelten Engels-
köpfen. Deutsch, 17. Jahrh.

477. Holzgeschnitzte Bekrönung, bemalt und vergoldet: auf sockelartigem Unterteil sich
erhebendes Dreieck mit Flammen und Schwert usw. Flachrelief, 18. Jahrh. H. 95 cm.

478. Kabinettschrank, Ebenholz, mit sehr reichen, gravierten Elfenbeineinlagen auf beiden
Seiten der herunterklappenden Vorderwand wie auch den Füllungen der neun um
eine Mitteltür gruppierten Kästchen: Akanthusornamente, St. Georgs-Darstellung
und allegorische Figuren. Bronzebeschläge und -griffe. Italien, Anfang 17. Tahrh.
H. 48 cm, B. 52 cm, T. 32 cm.

479. Stutzuhr mit Schildpattauflagen und reichen Bronzebeschlägen. Als Krönung Putto.
Reich verziertes, vergoldetes Zifferblatt. Französisch. H. 64 cm.

480. Holzgeschnitztes Uhrgehäuse: Rocaillekartusche mit vier Putten und Adler. Ab-
gelaugt. 18. Jahrh. H. 32 cm.

481. Holzgeschnitzter Cherub, bunt bemalt. 18. Jahrh. H. 25 cm.

*482. Nähkästchen mit schräger Platte, grünem Samtkissen. Obstholz mit sehr reichen
Buntholzintarsien. Mitte 18. Jahrh. Lg. 34 cm.

*483. Rokoko-Kommode mit geschweifter Vorderwand und drei Schubkästen; verschieden-
farbiges Nußholz mit Bandintarsien und alten Bronzebeschlägen. Mitteldeutsch,

18. Jahrh. H. 78 cm, Größe der (leicht beschädigten) Platte 62X108 cm.

*484. Eichenholztruhe mit flachgewölbtem Deckel, reich intarsierte Vorderwand mit Ein-
lagen aus verschiedenfarbigen Hölzern: Blumenvasen, Vögel, Frauenfigur und In-
schrift: Magdalene Burmester anno 1831. Norddeutsch, erste Hälfte 19. Jahrh.
H. 75 cm, B. 66 cm, Lg. 133 cm.

*485. Große Dielenuhr, Eichenholz, mit Regence-Ornamenten. 18. Jahrh. H. 235 cm.

*486. Eintüriger Eichenholzschrank mit Flachschnitzerei: Akanthusornamente, Flecht-

bänder und Puttenköpfe. Erste Hälfte 17. Jahrh. H. 138 cm, B. 84 cm, T. 54 cm.

*487. Eintüriges Eichenholzschränkchen mit flachgeschnitzten Rollwerkornamenten. Um
1600. H. 78 cm, B. 65 cm, T. 35 cm.

*488. Mahagonikommode auf Stollenfüßen, mit zwei Schubkästen, an den Kanten weiße
Marmorsäulen, Bronzebeschläge. Ende 18. Jahrh. H. 75 cm, B. 90 cm, T. 47 cm.

Abb. Tafel 9

*489. Eintürige Mahagonivitrine mit Schubfach und geschnitzten Leisten. Anfang 19. Jahrh.
H. 182 cm, B. 90 cm, T. 45 cm.

*490. Eintüriges Eichenholzschränkchen auf Kugelfüßen. Auf der Füllung Relief: Sünden-
fall; links und rechts Hermenpilaster. Deutsch, um 1600. H. 75 cm, B. 72 cm, T. 45 cm.

*491. Tisch, braun und golden gestrichen, mit eingelassener, blauweißer Fayence-
platte, bemalt mit großen Rocaillen, Streublumen und Insekten. Norddeutsch,
Platte Mitte 18. Jahrh., Tisch etwas später. Größe 50X74 cm.

*492. Wandspiegel, holzgeschnitzter Rahmen mit großem Rocailleaufsatz mit Vogel, bunt
bemalt auf cremefarbenem Grund. Mitte 18. Jahrh. H. 75 cm.

*493. Desgleichen, Nußholz, intarsiert mit Kriegergestalt. 18. Jahrh. H. 58 cm.

*494. Mahagonietagere mit vier Zwischenböden, Ecksäulen und profiliertem Kopf. Anfang

19. Jahrh. H. 156 cm.

*495. Ecketagere, Mahagoni, sechs Zwischenböden, gedrechselte Balusterstreben. Bieder-
meierzeit. H. 175 cm.

*496. Eintürige Nußholzvitrine mit Schubkasten, Spiegelrückwand und vier Zwischen-
böden. Um 1850. H. 180 cm, B. 80 cm.

27
 
Annotationen