Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Nachlass Julius Cohen - Schwerin: nebst Beiträgen aus verschiedenem Privatbesitz ; Gemälde alter und neuer Meister, Möbel, Antiquitäten, Ortientteppiche ; Versteigerung: Dienstag, den 11. Dezember bis Sonnabend, den 15. Dezember 1917 — Berlin, Nr. 1791.1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18067#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
608. Persischer Dolch, goldtauschierte Klinge, Griff und Scheide mit reich ornamentiertem
Silberbeschlag. 17.—18. Jahrh. Lg. 37 cm.

609. Vergoldete Bronzeuhr in Form einer Urnenvase mit Schwanenhenkeln, auf vier-
eckigem Sockel. Bez.: Huau ä Paris. Um 1800. H. 38 cm.

*610. Kaminuhr aus vergoldeter Bronze; als Krönung und Zifferblatträger Bücherschrank,
neben dem ein lesendes Mädchen steht. Französisch, Empire. H. 39 cm.

*611. Kleine, bronzevergoldete Stutzuhr mit antiker Kriegergestalt. Französisch, Empire.
H. 19 cm.

*612. Desgleichen mit Amor und Hund. Französisch, Empire. H. 17 cm.

*613. Desgleichen, Putto, in von einem Lamm gezogenen Muschelwagen. Französisch,
Empire. H. 16 cm. Glassturz.

*614. Kleine, sechsarmige Bronzekrone mit Volutenarmen. 18. Jahrh.

*615. Zwölfarmige Bronzekrone mit Rankenarmen. 18. Jahrh.

*616. Zylindrische Zinnkanne mit eingraviertem, humoristischem Spruch. 18. Jahrh.
H. 31 cm.

*617. Desgleichen, ähnlich, mit eingraviertem Ehepaar und Blumen. 18. Jahrh. H. 31 cm.

*618. Ein Paar Zinnleuchter, godronnierte Rokokoform. 18. Jahrh. H. 25 cm.

*619. Ein Paar Zinnlämpchen verschiedener Form. 19. Jahrh. H. 18—19 cm.

*620. Vier Zinn-Deckelkännchen verschiedener Form. Um 1800. H. 9 cm.

*621. Ein Paar Zinn-Deckelkännchen, godronniert. Mitte 18. Jahrh. H. 12 cm.

*622. Vergoldete Bronzekrone, zehnarmig, mit sehr reichem Prismenbehang. (Für elek-
trisches Licht eingerichtet.) Um 1830.

*623. Bauchige Zinnterrine mit Deckel, auf drei Füßen, mit zwei Schultergriffen; schräg
gewulstet. 18. Jahrh. H. 31 cm.

*624. Bronzestatuette: Madonna mit Kind, von einem gotischen Kronleuchter. Nord-

deutsch, 15. Jahrh. H. 21 cm.

*625. Kupfergetriebene Kaffeekanne auf drei Füßchen. Holzgriff. 18. Jahrh. H. 25 cm.

*626. Kupferversilberte Teemaschine, Kugelform, mit Löwenkopfgriffen. Empire. H. 42 cm.

*627. Viereckiges Eisenkästchen auf Klauenfüßen mit antikisierenden Greifen und Ranken.
Berlin, um 1830. H. 18 cm, Lg. 18 cm.

*628. Ein Paar messinggetriebene Handleuchter mit langen Stielgriffen. 18. Jahrh.

*629. Zwei Wachsstockhalter, messinggetrieben. Biedermeierzeit.

*630. Ein Paar silberne Leuchter, profilierte Balusterform. Biedermeierzeit. H. 24 cm.
(Ausgefüllt.)

*631. Silbergetriebener Deckelpokal mit Weinlaubornamenten und eingravierter Widmung:
Dem Herrn Land-Drosten F. von Lowtzow Doberau d. 29. Januar 1863. Innen ver-
goldet. H. 35 cm, Gew. 555 g.

*632. Silbervergoldeter Abendmahlskelch, reich getrieben, mit Festons und Flecht-
ornamenten. Ende 18. Jahrh. H. 26 cm, Gew. 525 g.

*633. Desgleichen, am Fuß eingraviertes Rollwerkornament. 17. Jahrh. H. 17 cm, Gew. 210 g.

*634. Vergoldeter Abendmahlskelch, Empirezeit, dazu P a t e n e. H. 25 cm.

*635. Bronzestatuette: Napoleon I., mit gekreuzten Armen neben einem Baumstumpf
stehend, auf dem sein Mantel liegt. Hoher, viereckiger Sockel mit Akanthuswerk,
bez.: G u i 11 e m i n. Anfang 19. Jahrh. H. 39 cm.

*636. Sechskerziger Leuchter, Bronze, mit Rankenarmen und Vogelfigur als Krönung
18. Jahrh. H. 39 cm.

*637. Vierkerziger Bronzeleuchter, als Krönung Vogelpaar. 18.Jahrh. H. 52 cm.

*638. Kaminuhr, Bronze, vergoldet, im Stil des Neurokoko. H. 45 cm.

*639. Bronze-Chanukha-Leuchter in Form eines Gestells, mit durchbrochener Rückwand,
zwei Kerzenhaltern und acht Ölschiffchen; mit Hirsch- und Löwenfiguren. Nord-
deutsch, 18. Jahrh. H. 30 cm, Lg. 24 cm.

*640. Kupfervergoldeter Abendmahlskelch mit großer, gewölbter und gebuckelter Fuß-
platte. H. 24 cm.

*641. Hostiengefäß, vergoldet, in Kelchform, mit Deckel. 18. Jahrh. H. 34 cm.

*642. Bronze-Tintenfaß in Gestalt eines Gürteltieres mit aufklappendem Rücken. H. 9 cm.

*643. Zwei kupfervergoldete Marienkronen, mit bunten Steinen besetzt und reliefierten
Ornamenten. 18. Jahrh.

*644. Zwei kupfergetriebene Marienkronen, eine vergoldet, eine versilbert, mit bunten
Steinen besetzt. 17.—18. Jahrh.

32
 
Annotationen