Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Nachlass Julius Cohen - Schwerin: nebst Beiträgen aus verschiedenem Privatbesitz ; Gemälde alter und neuer Meister, Möbel, Antiquitäten, Ortientteppiche ; Versteigerung: Dienstag, den 11. Dezember bis Sonnabend, den 15. Dezember 1917 — Berlin, Nr. 1791.1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18067#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
*645. Große, kupfergetriebene und vergoldete Marienkrone, mit bunten Steinen und ver-
silberten Ornamenten. 18. Jahrh. H. 21 cm.

*646. Desgleichen, ähnlich, mit versilberten, aufgelegten Rocailleornamenten. Mitte
18. Jahrh. H. 19 cm.

*647. Ein Paar versilberte, fünfarmige Kandelaber im Rokokostil mit großen, getriebenen
Rosen.

*648. Großer, chinesischer Steigbügel aus Eisen mit silbertauschierten Drachen und Or-
namenten. 16.—17. Jahrh.

*649. Alter japanischer Kris in Holzscheide.

*650. Halbrund gebogenes, orientalisches Kurzschwert, in alter Lederscheide.

*651. Afrikanischer Dolch, Griff rot umwickelt.

*652. Japanisches Kurzschwert, Griff und Scheide beingeschnitzt.

*653. Messinggetriebenes, ovales Tablett für Wasser- und Weinkännchen, dazu zwei
Kännchen. Empirezeit.

*654. Drei Weihrauchschiffchen, oval, auf Fuß; messinggetrieben. 18. Jahrh.

*655. Drei desgleichen, ähnlich. 18. Jahrh.

*656. Vier desgleichen, darunter eins aus Bronze. 18. Jahrh.

*657. Konvolut: sechs Teile eines messinggetriebenen Gürtelbeschlages, Bronzefigürchen
in Gestalt der Athene.

*658. Bronzerelief: Bacchusfest nach C 1 o d i o n. Größe 21X50 cm.

*659. Messinggetriebenes Rähmchen: Rocaillekartusche mit bunten Steinen und drei Unter-
glasminiaturen. 18. Jahrh. H. 12 cm.

*660. Kupfervergoldete Monstranz, Nodus mit sechs gravierten Plättchen mit Emailresten.
Gotisch. H. 26 cm.

*661. Kupfervergoldeter Abendmahlskelch, getriebener, gewölbter Fuß mit Rocaillen und
Pflanzen, Schaft und Kuppa glatt. Fuß 18. Jahrh, Kelch 17. Jahrh. H. 27 cm.

*662. Desgleichen, sechspassige Fußplatte, kannelierter Nodus. Im Boden eingraviert:
Capell Heleen Thal. 15.—16. Jahrh. H. 18 cm.

*663. Viereckiges Bronzerelief mit Porträt Friedrichs des Großen zu Pferde.
18.—19. Jahrh. H. 18,5 cm, B. 13,5 cm.

*664. Runde Eisenmedaille zur Jahrhundertfeier des Reformationsfestes: Luther
schlägt die Thesen an; Umschrift: Mit Gott begonnen zu Wittenberg den 31. Ok-
tober 1517. Berlin, 1817. Durchm. 10,5 cm.

665. Altes Jagdbesteck (trouceau de veneur), breitklingiges Hiebmesser mit Hirschhorn-
griff und Eisenschnitt, in verzierter Lederscheide mit Monogramm Johann
Georgs III., Herzog zu Sachsen-Gotha. Anfang 18. Jahrh. Beimesser.

666. Antike Bronzefigur: Merkur, patiniert. H. 19 cm. Abb. Tafel 16

667. Ein Paar ovale, versilberte Schüsseln mit Männer- bzw, Frauenkopf. 18. Jahrh.
Größe 28X46 cm.

668. Silberner Deckelpokal, Krönung: Siegesgöttin. Mitte 19. Jahrh. H. 40 cm.

669. Desgleichen mit Blumendekor. Biedermeierzeit. H. 25 cm.

670. Desgleichen im Rokokostil, mit eingravierten Ranken. H. 33 cm.

671. Kleine Tischuhr in Form einer reich gravierten Bronzekartusche. H. 25 cm.

672. Messinghandleuchter mit großer, runder Platte.

673. Zinnkrug mit Deckel und Henkel, auf der Vorderseite ein B, graviert mit Blättern.
Der Henkel von einer Sphinx gekrönt. H. 20,5 cm.

674. Durchbrochene Schale in gotischem Stil, Bronze, reich getrieben und ziseliert, auf
Marmorsockel mit Bronzefüßen, teilweise vergoldet. Um 1830. H. 18,2 cm.

Abb. Tafel 16

675. Alter Kirchenbecher aus Kupfer mit Spuren alter Vergoldung. Gotisch. H. 20,5 cm.

676. Silberner Deckelpokal auf Fuß; mit Ornamenten reich getrieben, dazwischen Früchte
und Frauenköpfe, ebenso wie auf dem Deckel. Innen vergoldet. H. 25 cm.

Abb. Tafel 16

677. Silberner Korb, der Rand aus Rosenbuketts, als Henkel zwei Papageien, die einen
Kranz halten. Im Boden Raphaelsche Engel. H. 6 cm, B. 31,5 cm.

678. Bronzeglocke, reich getrieben mit Renaissance-Emblemen, dazwischen Orion mit
Tieren und musizierenden Engeln. Am Fuße der Spruch: Benedictum sit nomen
Domini. Spanisch, 16. Jahrh. Durchm. 7 cm.

33
 
Annotationen