1616. Alter Spitzenfächer mit Perlmuttergestell: sehr reiche Ranken- und Puttenornamente.
Anfang 19. Jahrh.
1617. Ovale Miniatur auf Elfenbein: Brustbild eines jungen Mädchens mit Diadem in den
offenen blonden Locken. Rückseitig handschriftlich: Madam Tallian celebre peintre
par Campana. Größe 5X6 cm. Bronzemedaillon.
1618. Ovale silbervergoldete Dose. Auf dem Deckel getriebene Frauenmaske in Laub- und
Bändelwerkumrahmung. Augsburger Beschau. Erste Hälfte 18. Jahrh. Durchm.
4,5X5,5 cm.
1619. Silberne Riechdose, geschweifte Rokokoform, mit reichem, getriebenem Rocaillewerk.
Innen vergoldet. Mitte 18. Jahrh. H. 6 cm, B. 4 cm.
1620. Silbervergoldeter Anhänger in Form einer an Ketten hängender durchbrochener
Pilgerflasche mit Madonnenrelief. Lg. 7,3 cm.
1621. Emailetui, weiß mit farbigen, erhabenen Blumen und purpurnen Rocaillen. Im Innern
Krislallflakon. Mitte 18. Jahrh. Lg. 8,5 cm. Bronzefassung.
1622. Desgleichen mit gewölbtem Deckel. Blau und grün gestreift mit aufgesetzten weißen
Blumenranken. Zweite Hälfte 18. Jahrh. Lg. 5,3 cm. Vergoldete Bronzefassung.
1623. Runde Battersea-Emaildose mit geschweiftem Unterteil. Rosa Grund mit farbigen,
erhabenen Blumen und Rocaillen. Mitte 18. Jahrh. H. 3,5 cm, Durchm. 5,5 cm.
Vergoldete Bronzefassung.
1624. Desgleichen mit konischem Unterteil. Rosa Grund mit aufgesetztem, weißem Gitter-
muster und Viehstücken in gelben Rocaillefeldern, auf dem Deckel Blumenstrauß.
Mitte 18. Jahrh. H. 3,3 cm, Durchm. 4,6 cm. Vergoldete Bronzefassung.
1625. Battersea-Email-Federbüchse, hellblau mit aufgesetztem, weißem Gittermuster und
farbigen Landschaften in Rocaillefeldern. Vergoldeter Beschlag. Mitte 18. Jahrh.
Lg. 12,5 cm.
1626. Battersea-Emaildose mit geschweiftem Unterteil. Blauer Grund mit farbigen Blumen
und weißen Rocaillerändern. Auf dem Deckel farbige Parkansicht. Mitte 18. Jahrh.
Größe 5X6,5 cm. Vergoldete Bronzefassung.
1627. Vernis-Martin-Federbüchse, flache Form, mit grauen Puttendarstellungen auf zinn-
oberrotem Grund. Goldbeschlag. Französisch, zweite Hälfte 18. Jahrh. Lg. 14,5 cm.
1628. Emaildose in Form eines sitzenden Stieglitz, in natürlichen Farben. 18. Jahrh.
H. 4,5 cm. Bronzefassung.
1629. Silbernes Schraubdöschen mit gewellten Rändern; im Deckel farbiges Emailbild:
Amor in einer Landschaft. Deutsch, erste Hälfte 18. Jahrh. Durchm. 2,6 cm.
1630. Herzförmiger Emailanhänger mit stilisierten Blumen und eingeschmolzenen Granaten
auf weißem Grund. Auf zwei Seiten zu öffnen. Silberfassung. Deutsch, Anfang
18. Jahrh. Größe 2X2,5 cm, und eiförmiges Emailriechdöschen mit Blumen und
Putten. Vergoldete Fassung. H. 2,2 cm.
1631. Pergamentminiatur: Beschneidung Christi. Deutsch, 18. Jahrh. H. 16 cm, B. 10,5 cm.
Bronzerahmen.
1632. Alabastergruppe: Herkules und Antäus, ringend. Italienisch, 17. Jahrh. H. 36 cm.
1633. Weiße Marmorbüste einer jungen Frau mit dichtem Kopf- und Schulterschleier und
großem Kranz aus Windenblüten (Heilige Elisabeth?). Bez.: ,,P. Marches i.
J. 1848.“ H. 50 cm. Dazu Postament aus gelblichem, geflecktem Marmor mit Bronze-
auflage. H. 122 cm.
1634. Alabastervase, Urnenform, auf Sockel. Auf der Leibung breiter, reliefierter Figuren-
fries, Rand und Fuß der Vase mit reliefierten Blattranken. Als Henkel je zwei
bärtige Männerköpfe mit Astwerk. H. 42 cm. (Beschädigt.)
1635. Silbergetriebener und vergoldeter Deckelhumpen. Nach oben verjüngte Kegelstumpf-
form mit breitem, profiliertem Fuß; ganz bedeckt mit Beschlagwerkornamenten, die
mit Cherubim und Fruchtbüscheln besetzt sind. Putto als Daumenruhe. Spindel-
knauf. Nürnberger Beschau. Meisterm.: K. Um 1600. H. 16 cm. Abb. TafelVß
1636-57. Sammlung von altem Miniatur-Silbergerät.
(1636.) Drei Kamingeräte mit gedrehtem Stiel: Schaufel, Besen, Feuerzange. 18. Jahrh.
Lg. 11 cm.
(1637-38.) Runde Stielpfanne mit graviertem Stern und Spiegeleierpfanne. Lg. 8,5
bzw. 9,5 cm.
(1639.) Spinnstuhl mit Rad. H. 9 crn.
(1640.) Mörser mit Stößel. H. 3 cm.
67
Anfang 19. Jahrh.
1617. Ovale Miniatur auf Elfenbein: Brustbild eines jungen Mädchens mit Diadem in den
offenen blonden Locken. Rückseitig handschriftlich: Madam Tallian celebre peintre
par Campana. Größe 5X6 cm. Bronzemedaillon.
1618. Ovale silbervergoldete Dose. Auf dem Deckel getriebene Frauenmaske in Laub- und
Bändelwerkumrahmung. Augsburger Beschau. Erste Hälfte 18. Jahrh. Durchm.
4,5X5,5 cm.
1619. Silberne Riechdose, geschweifte Rokokoform, mit reichem, getriebenem Rocaillewerk.
Innen vergoldet. Mitte 18. Jahrh. H. 6 cm, B. 4 cm.
1620. Silbervergoldeter Anhänger in Form einer an Ketten hängender durchbrochener
Pilgerflasche mit Madonnenrelief. Lg. 7,3 cm.
1621. Emailetui, weiß mit farbigen, erhabenen Blumen und purpurnen Rocaillen. Im Innern
Krislallflakon. Mitte 18. Jahrh. Lg. 8,5 cm. Bronzefassung.
1622. Desgleichen mit gewölbtem Deckel. Blau und grün gestreift mit aufgesetzten weißen
Blumenranken. Zweite Hälfte 18. Jahrh. Lg. 5,3 cm. Vergoldete Bronzefassung.
1623. Runde Battersea-Emaildose mit geschweiftem Unterteil. Rosa Grund mit farbigen,
erhabenen Blumen und Rocaillen. Mitte 18. Jahrh. H. 3,5 cm, Durchm. 5,5 cm.
Vergoldete Bronzefassung.
1624. Desgleichen mit konischem Unterteil. Rosa Grund mit aufgesetztem, weißem Gitter-
muster und Viehstücken in gelben Rocaillefeldern, auf dem Deckel Blumenstrauß.
Mitte 18. Jahrh. H. 3,3 cm, Durchm. 4,6 cm. Vergoldete Bronzefassung.
1625. Battersea-Email-Federbüchse, hellblau mit aufgesetztem, weißem Gittermuster und
farbigen Landschaften in Rocaillefeldern. Vergoldeter Beschlag. Mitte 18. Jahrh.
Lg. 12,5 cm.
1626. Battersea-Emaildose mit geschweiftem Unterteil. Blauer Grund mit farbigen Blumen
und weißen Rocaillerändern. Auf dem Deckel farbige Parkansicht. Mitte 18. Jahrh.
Größe 5X6,5 cm. Vergoldete Bronzefassung.
1627. Vernis-Martin-Federbüchse, flache Form, mit grauen Puttendarstellungen auf zinn-
oberrotem Grund. Goldbeschlag. Französisch, zweite Hälfte 18. Jahrh. Lg. 14,5 cm.
1628. Emaildose in Form eines sitzenden Stieglitz, in natürlichen Farben. 18. Jahrh.
H. 4,5 cm. Bronzefassung.
1629. Silbernes Schraubdöschen mit gewellten Rändern; im Deckel farbiges Emailbild:
Amor in einer Landschaft. Deutsch, erste Hälfte 18. Jahrh. Durchm. 2,6 cm.
1630. Herzförmiger Emailanhänger mit stilisierten Blumen und eingeschmolzenen Granaten
auf weißem Grund. Auf zwei Seiten zu öffnen. Silberfassung. Deutsch, Anfang
18. Jahrh. Größe 2X2,5 cm, und eiförmiges Emailriechdöschen mit Blumen und
Putten. Vergoldete Fassung. H. 2,2 cm.
1631. Pergamentminiatur: Beschneidung Christi. Deutsch, 18. Jahrh. H. 16 cm, B. 10,5 cm.
Bronzerahmen.
1632. Alabastergruppe: Herkules und Antäus, ringend. Italienisch, 17. Jahrh. H. 36 cm.
1633. Weiße Marmorbüste einer jungen Frau mit dichtem Kopf- und Schulterschleier und
großem Kranz aus Windenblüten (Heilige Elisabeth?). Bez.: ,,P. Marches i.
J. 1848.“ H. 50 cm. Dazu Postament aus gelblichem, geflecktem Marmor mit Bronze-
auflage. H. 122 cm.
1634. Alabastervase, Urnenform, auf Sockel. Auf der Leibung breiter, reliefierter Figuren-
fries, Rand und Fuß der Vase mit reliefierten Blattranken. Als Henkel je zwei
bärtige Männerköpfe mit Astwerk. H. 42 cm. (Beschädigt.)
1635. Silbergetriebener und vergoldeter Deckelhumpen. Nach oben verjüngte Kegelstumpf-
form mit breitem, profiliertem Fuß; ganz bedeckt mit Beschlagwerkornamenten, die
mit Cherubim und Fruchtbüscheln besetzt sind. Putto als Daumenruhe. Spindel-
knauf. Nürnberger Beschau. Meisterm.: K. Um 1600. H. 16 cm. Abb. TafelVß
1636-57. Sammlung von altem Miniatur-Silbergerät.
(1636.) Drei Kamingeräte mit gedrehtem Stiel: Schaufel, Besen, Feuerzange. 18. Jahrh.
Lg. 11 cm.
(1637-38.) Runde Stielpfanne mit graviertem Stern und Spiegeleierpfanne. Lg. 8,5
bzw. 9,5 cm.
(1639.) Spinnstuhl mit Rad. H. 9 crn.
(1640.) Mörser mit Stößel. H. 3 cm.
67