Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Nachlass Julius Cohen - Schwerin: nebst Beiträgen aus verschiedenem Privatbesitz ; Gemälde alter und neuer Meister, Möbel, Antiquitäten, Ortientteppiche ; Versteigerung: Dienstag, den 11. Dezember bis Sonnabend, den 15. Dezember 1917 — Berlin, Nr. 1791.1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18067#0070
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(1641.) Fischsieb auf drei Füßchen, Fischkelle und Fischeimer mit Bügelhenkel.

(1642.) Kleiner Eimer, getrieben, mit Ranken. H. 2,5 cm.

(1643.) Kaffeekännchen und -täßchen mit Unterschale, kanneliert. Empire.

(1644.) Rundes Teekännchen auf Untersatz, mit hohem Bügel. H. 7 cm.

(1645.) Samovar auf drei Füßchen und Henkelkanne. H. 4 bzw. 5 cm.

(1646.) Zwei runde Täßchen mit Unterschalen, zwiebelförmige Flasche und rundes Deckel-
döschen.

(1647.) Salzmetze, Kaffeemühle und Schälchen mit Bügelhenkel.

(1648.) Schälchen mit gezacktem Rand, auf drei Füßchen, und kleine Deckelkasserolle
mit Stiel.

(1649.) Sechs Koppchen, auf Ringfuß, mit Unterschälchen.

(1650.) Zwei Stühlchen (einer schadhaft).

(1651.) Tiegel mit gezacktem Rand, auf drei Füßchen, mit schwarzem Holzstiel.

(1652.) Körbchen mit hohem Bügelhenkel und ovale Riechdose mit vergoldetem Einsatz.
H. 2,5 cm.

(1653.) Quadratisches aus Silberdraht geflochtenes Körbchen mit vier Henkelansätzen.
Größe 4,5X4,5 cm.

(1654.) Handleuchter mit runder Platte und verziertem Stiel und Näpfchen mit zwei flachen
Griffen.

(1655.) Feuerzange, Besen und kleine Schaufel.

(1656.) Tablett mit vierfach durchbrochenem Rand und kleine Schaufel; Messerchen und
Lichtputzschere.

(1657.) Drei Berlockes, darunter zwei vergoldete, in Form eines Schränkchens und eines
Etuis mit Schere.

1658. Rundes Milieu-de-table. Holzgeschnitzt und vergoldet, mit Spiegeltafel, von sechs
Sphinxen getragener Rand mit Festons. Um 1790. H. 11 cm, Durchm. 40 cm.

1659. Ein Paar versilberte Leuchter, kantige Säulenform, auf geschweiftem Sockel. Empire-
zeit. H. 16,5 cm.

1660. Silbergetriebene Gürtelschließe, zweiteilig, mit großen Rocaillen und Goldtopasen.
18. Jahrh. Lg. 18 cm.

1661. Silberne Tasse mit Perlrand und flachgetriebener Lorbeerbordüre. Beschau von 1807.
H. 7,5 cm.

1662. Silberner Löffel im Renaissancestil, mit Inschrift und Pelikanwappen.

1663. Desgleichen mit breiter Laffe und kurzem Griff in Gestalt eines St. Georgfigürchens.
Vergoldet. Nürnberger Beschau. 17. Jahrh. Lg. 12 cm.

1664. Kleiner, vergoldeter Empirelöffel und kleiner Silberlöffel mit figürlichem Stiel.

1665. Bronzekanne in Form eines antiken Lekithos, mit Drachenhenkel. Dunkel patiniert.
H. 25 cm.

1666. Altes, silbervergoldetes Besteck (Messer, Gabel, Löffel) mit Rocaillen und Muschel-
motiven. 18. Jahrh. (Klingen ergänzt.) Lederetui.

1667. Alte Schuhschnalle mit Straßbesatz und blauem Emailstreifen.

1668. Schlangenhautnecessaire mit Silberbeschlag und silbernem Inhalt. Um 1790.
Lg. 9 cm. (Kleine Beschädigungen.)

1669. Kleine Seidenbörse mit Perlenstickerei und vergoldeter Bronzemontierung. 18. Jahrh.

1670. Runde Stobwasserplatte mit Papstbildnis. Anfang 19. Jahrh. Durchm. 9 cm.

1671. Japanisches Aquarell: Drei Mandelkrähen. Größe 22X39 cm. Unter Glas.

1672. Zwei silberne Renaissancelöffel mit Rollwerkverzierungen am Laffenansatz und
Stielende. Eingravierte Initialen, Wappen und Ranken. Um 1600. Lg. 21 cm.

1673. Silberner Löffel mit Muschelgriff und eingravierter Johannesfigur. Ende 17. Jahrh.
Lg. 18 cm.

1674. Kleiner silberner Anhänger: Kruzifixus. Um 1830. Lederetui.

1675. Taschenperspektiv, vergoldet, mit Perlmutter belegt. Anfang 19. Jahrh.

1676. Alte, silberne Trompete mit russischer Widmung Kaiser Alexanders an sein
preußisches Regiment; von 1807. Lg. 49 cm. Gew. 1300 g.

1677. Hufeisenförmige, goldene Brosche, mit Perlen besetzt.

1678. Elfenbeinfächer, reich geschnitzt mit Justitiafigur und Engeln. Biedermeierstil.

1679. Desgleichen mit alter Spitzenfahne. Mitte 19. Jahrh.

1680. Kleine, goldene Busennadel mit ovaler Berliner Eisenplakette: Christuskopf. Anfang
19. Jahrh.

63
 
Annotationen