Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Friedrich Girtanner, Zürich - Porzellangeschirr, Majoliken, Fayencen, Steinzeug und Gläser, Sammlung Dr. Aurel von Dobay, Budapest - Porzellanplastik des XVIII. Jahrhunderts, Meissen, Nymphenburg, Frankenthal, Fulda, Höchst, Ludwigsburg, Kelsterbach, Berlin, Ansbach, Fürstenberg, Kloster-Veilsdorf, Limbach, Capo di Monte: Versteigerung: am Donnerstag, den 9. Dezember 1926 und am Freitag, den 10. Dezember 1926 — Berlin, Nr. 1967.1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15360#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
v 405-406. ZWEI POKALE mit Schnittdekor: a) Laub- und Bandwerk mit Fruchtgehängen;
I tLjf) b) hohe Glockenkuppa, mit fürstlichem Wappen, Monogramm und einen Pokal schmie-

l\/iX\j U7^^^ ^en<^en J^morettei1, Jahrh.

407-408. ZWEI GLÄSER: a) Pokal, Venezianerglas, Kuppa genetzt; b) kleiner Krug mit
S v weißer Schmelzmalerei, dat. 1676.

«uß 409-411. DREI GROSSE BECHER auf Fuß. Dekor in Mattschnitt: einer mit Wappen,
" dat. 1737, die beiden anderen mit umlaufender Jagddarstellung. Als Inschrift Jägerspruch.

^ rr*0 412. DECKELPOKAL. Schnittdekor: zwei Herren, zechend; mit Trinkspruch. Deutsch,
' 18. Jahrh. H. 35 cm.

413. SCHLESISCHER DECKELPOKAL mit Hochschnittpalmetten. In mattem Tiefschnitt
Allianzwappen mit Inschrift und das Ehepaar im Freien, beides von Blattwerk und

q vi' ^tRocaillen gerahmt. Goldstreifen. Der zjjLgghiifige Deckel ist in der Abbildung ver-
^JjJtS"" sehentlich nicht wiedergegeben. Mitte 18. Jahrh. H. 26,5 cm. Abbildung Tafel 40

414. ZWISCHENGOLDPOKAL, facettiert. Umlaufende Darstellung der vier Jahres-
zeiten über einer Rankenborte. Mit Deckel, in dem sich ebenfalls ein Zwischengold-
medaillon befindet. Böhmisch, Mitte 18.Jahrh. H. (mitDeckel) 26,5 cm. Abbildung Tafel 40

v *f 415. SCHLESISCHER POKAL. Dekor in mattem Tiefschnitt: Allegorie der Beständigkeit
I mit Inschrift in Bandwerk-Kartusche mit Blumen und Vögeln. Goldrand. Mitte

1 18. Jahrh. H. 19 cm. Abbildung Tafel 40

. / v 416. GROSSER ZWISCHENGOLDBECHER, facettiert. Umlaufende Darstellung über
I *A U Blattwerkborte: „Dobias undt der Engel Raffael." Im Boden Füllhorn auf rotem
1 1 Grund. Böhmisch, Mitte 18. Jahrh. H. 11 cm. Abbildung Tafel 40

» ^ 417. SCHLESISCHER POKAL. Dekor in mattem Tiefschnitt: Hirtin und zwei Hirten
\ \ in Landschaft; Kartusche aus Rocaillen und Blattwerk, hinten vergoldete Hochschnitt-

palmette, Goldrand. Mitte 18. Jahrh. H. 19,5 cm. Abbildung Tafel 40

418. GROSSER DECKELPOKAL, reich geschliffen, mit gekugelten Randborten und Gold-
streifen. Allianzwappen in mattem Tiefschnitt. SchLrsien, Mitte 18. Jahrh. H. 34 cm.

Abbildung Tafel 40

/y^j 419. POKAL, Dekor in mattem Tiefschnitt; umlaufende Darstellung eines Puttenbacchanals,

\ \v auf der Fußplatte Laub- und Bandwerk. Um 1730. H. 19,5 cm. Abbildung Tafel 40

420. SCHLESISCHER KONFEKTBECHER. Die Kuppa ganz mit Hochschnittpalmetten

belegt, deren Blätter in mattem Tiefschnitt dekoriert sind. Um 1740. H. 14 cm.

Abbildung Tafel 40

\6

421. KLEINER POKAL. Umlaufend zwei verbundene rechteckige Laub- und Bandwerk-
Kartuschen, die eine mit Hirschhatz, die andere leer, in mattem Tiefschnitt; darunter
Hochschnittpalmetten. Schlesisch, um 1740. H. 17 cm. Abbildung Tafel 40

422. SCHLESISCHER POKAL. Dekor in mattem Tiefschnitt: Hafenansicht mit „Floreat
Commercium" bzw. Herme in Landschaft; die Kartuschen aus Rocaillen und Blatt-
werk, dazwischen Hochschnittpalmetten. Goldrand. Mitte 18. Jahrh. H. 17 cm.

Abbildung Tafel 40

35
 
Annotationen