Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Friedrich Girtanner, Zürich - Porzellangeschirr, Majoliken, Fayencen, Steinzeug und Gläser, Sammlung Dr. Aurel von Dobay, Budapest - Porzellanplastik des XVIII. Jahrhunderts, Meissen, Nymphenburg, Frankenthal, Fulda, Höchst, Ludwigsburg, Kelsterbach, Berlin, Ansbach, Fürstenberg, Kloster-Veilsdorf, Limbach, Capo di Monte: Versteigerung: am Donnerstag, den 9. Dezember 1926 und am Freitag, den 10. Dezember 1926 — Berlin, Nr. 1967.1926

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15360#0038
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
423. BECHER mit zwei Böden, im unteren Zwischengoldmedaillon: Amorette, eine
Borte ebenfalls in Zwischengold. Geschnittene Ranken und Engelsköpfe. Zwischen
beiden Böden drei kleine Würfel. Böhmisch, 18. Jahrh.

424. DESGLEICHEN, Zwischengoldglas. Umlaufende Jagdszene, Borten in Silber, im
Boden Medaillon. Böhmisch, 18. Jahrh.

|/p 425. GEFÄSS IN FORM EINES SEGELSCHIFFES, mit Takelage. Um die Leibung
] v und auf dem Henkel einzelne Milchglasfäden, vorn Ausgußrohr. 17. Jahrh. H. 34 cm.

' (Henkel gekittet.)

r i 426. POKAL mit Deckel. Reicher Schnittdekor: Laub- und Bandwerk mit Grotesken,
(h/2 Vögel u. a. und ein Wappen, von Engeln flankiert. Schlesisch, um 1740. H. 27 cm.

V A 427. KONFEKTSCHALE AUF FUSS, muschelförmig, mit Hochschnittpalmette. Jag
* in Laub- und Bandwerk von zierlichster Ausführung. Schlesisch, um 1740. H

dszenen
13 cm.

428. GLASSCHALE, sogen. Tschirnhausglas, von undurchsichtiger dunkelroter Farbe
mit zwei Henkeln und einem Ring unter der Mündung. Der Fuß in silbervergoldeter
Fassung. Anfang 18. Jahrh. Abbildung Tafel 25

B) Italienische und spanische Majoliken.
Fayencen / Hafner arbeiten / Steinzeug.
Persische und türkische Halbfayencen.

(Nr. 429—509.)

429. FAYENCE-SCHÜSSEL, tief, gefächert. Scharffeuermalerei: vier große Schnittblumen
und spitzovale Reserve mit Architektur-Bildchen auf violettgesprenkeltem Grund.
Marke: ^ Dresden? Erste Hälfte 18. Jahrh. Durchm. 25,5 cm.

430. FAYENCE-TELLER. Dekor in Bunt: zwei Damen im Park und Streublumen.
Marke: Monogramm I H und V 36 in Blau. Straßburg, Joseph Hannong.

431-432. EIN PAAR PASTETENBÜCHSEN, Fayence, in Form von ovalen niedrigen Bütten,
gedeckelt. Dekor in Bunt und Gold: Päonienzweige, als Knauf Schnecke auf Blatt.
Delft, Anfang 18. Jahrh. (Ein Deckel gekittet.)

433. GROSSER STEINZEUGKRUG mit Zinndeckel, graublau. Bauchige Birnenform mit
kurzem Hals. Vorn in Medaillon Erzherzog Albert, Statthalter der Niederlande, und
Erzherzogin Isabella, dat. 1602; der Grund mit Ranken, darin zwei große Rosetten.
Raeren, Werkstatt des Jan Baldems. H. 27 cm.

434. BRAUNER STEINZEUGKRUG, Renaissanceform, mit Zinndeckel. Im Fries die
Wappen der Kurfürsten unter Arkaden, auf dem Hals Ornamente mit Masken.
Datiert 1603. Raeren, Jan Baldems.

435. WEISSER STEINZEUGKRUG, ähnliche Form. Fuß mit Blattkranz, Schulter genetzt,
Hals mit Löwenmasken. Rankenfries nach de Bry. Zinndeckel. Siegburg,
Knütgen-Werkstatt. Ende 16. Jahrh.

/1^436. WEISSE SCHNELLE mit Zinndeckel. In Relief dreimal wiederholt das Wappen von
Q v Spanien. Siegburg, um 1600. (Gesprungen.)

36
 
Annotationen