Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Friedrich Girtanner, Zürich - Porzellangeschirr, Majoliken, Fayencen, Steinzeug und Gläser, Sammlung Dr. Aurel von Dobay, Budapest - Porzellanplastik des XVIII. Jahrhunderts, Meissen, Nymphenburg, Frankenthal, Fulda, Höchst, Ludwigsburg, Kelsterbach, Berlin, Ansbach, Fürstenberg, Kloster-Veilsdorf, Limbach, Capo di Monte: Versteigerung: am Donnerstag, den 9. Dezember 1926 und am Freitag, den 10. Dezember 1926 — Berlin, Nr. 1967.1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15360#0039
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
437. MASSKRUG VON BRAUNEM STEINZEUG mit bunter Schmelzmalerei.
Ornamentzonen. Zinnfassung. Sächsisch, 17. Jahrh. (Henkel repariert.)

438. DESGLEICHEN, ähnliches Stück. (Henkel in Zinn ergänzt.)

439. STEINZEUGKRUG, braun, mit bunter Schmelzmalerei. Birnenförmig. Schräge
Felder, genetzt oder mit Federornament und Palmetten. Vorn in Relief Jagdknecht
mit Hund. Zinndeckel. Sächsisch, 17. Jahrh.

440. DESGLEICHEN, ähnlich, im silbernen Deckel ein sächsischer Gulden zum Refor-
mationsjubiläum. Fußring ebenfalls Silber, Dekor dem vorhergehenden Stück ähnlich,
mit bunten Brustbildern eines Ehepaares. Im Deckel die Jahreszahl 1725. Säch-
sisch. (Henkel gekittet.)

441. GROSSER MASSKRUG in Zinnfassung. Fayence, violett gesprenkelt, Bemalung in
Scharffeuerfarben auf Weiß: Lambrequins und Kartusche mit Blumenvase. Thüringen,
18. Jahrh.

442. GROSSER FAYENCE-ENGHALSKRUG in Zinnfassung. Blaudekor: umlaufende -/ f^T
Landschaft mit großen Bäumen und reicher Architekturstaffage/ Der Hals mit breiten
Qiierstreifen. Süddeutsch, 18. Jahrh. H. 39 cm. /f-^C^/L^

443. FAYENCE-SCHUSSEL, gefächert. Auf dem ausgebogenen Rand Behangmuster, im
Spiegelrund, von Blattranken eingerahmt, kleine Landschaft mit Burg am Wasser.
Hanau, Anfang 18. Jahrh.

444. KLEINE SCHÜSSEL AUF FUSS, gefächert, dunkelblau glasiert, im weiß aus-
gesparten Mittelfeld Bacchusknabe, auf einer Tonne sitzend, mit Krug und Wein-
trauben. Nevers, 17. Jahrh.

445. KLEINER FAYENCE-TELLER, Dekor in Blau-Rot-Gold in Nachahmung der Imari-
Porzellane. Mailand, 18. Jahrh.

446. FAYENCE-TELLER, violett gesprenkelt. Gekrönte Barock-Kartusche mit hausmarken-
artigem Monogramm, Blau auf Weiß. Marke: JLJS: Bayreuth, Knöller, um 1730.

447. TÜRKISCHE HALBFAYENCE-SCHÜSSEL (sog. Rhodosschüssel). Im Spiegel
Rosette, auf dem Rand Tulpen in den typischen Farben. 17. Jahrh. Durchm. 29 cm.
(Leichter Sprung.)

448. PERSISCHER FAYENCE-KRUG, bauchige Form. Lüsterdekor, die Glasur irisierend,
mit grünen Flecken. Zwei Ornamentborten. 14. Jahrh. H. 13 cm. (Rand bestoßen,
Henkel gekittet.)

449. PALISSY-SCHUSSEL, oval, mit gezacktem, stabverziertem Blattrand. In Relief die
Enthauptung des Täufers, im Hintergrund das Gastmahl des Herodes, links
ein Sklave im Stock. Bunte Glasuren, Rückseite marmoriert. Frankreich, um 1600.
Durchm. 30 cm. Abbildung Tafel 38

450. SPANISCHE LÜSTERSCHÜSSEL. Dekor aus Blüten und Ranken, auf dem Rand
Relief blüten in Blau konturiert, auf dem Umbo ein Hase. 16. Jahrh. Durchm. 40 cm.
(Leichte Randreparaturen.) Abbildung Tafel 39

451. DESGLEICHEN. Die Kehlung in vier, der Rand in sechs Felder geteilt, als Trennung
Gittergurte, der Dekor aus Ranken; auf dem Umbo stilisierte Blüte. 17. Jahrh.
Durchm. 40 cm. Abbildung Tafel 39

37
 
Annotationen