Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Friedrich Girtanner, Zürich - Porzellangeschirr, Majoliken, Fayencen, Steinzeug und Gläser, Sammlung Dr. Aurel von Dobay, Budapest - Porzellanplastik des XVIII. Jahrhunderts, Meissen, Nymphenburg, Frankenthal, Fulda, Höchst, Ludwigsburg, Kelsterbach, Berlin, Ansbach, Fürstenberg, Kloster-Veilsdorf, Limbach, Capo di Monte: Versteigerung: am Donnerstag, den 9. Dezember 1926 und am Freitag, den 10. Dezember 1926 — Berlin, Nr. 1967.1926

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15360#0041
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
467. MAJOLIKA VASE auf Fuß, eiförmig. Vorn antikisierendes Brustbild in Blau auf
hellgelbem Grund, umrahmt von einem hellgrünen Feston mit hellgelben Blumen.
Beiderseits Bandgeschlinge und Tupfen, hinten Rankenwerk in Blau. Faenza, erste
Hälfte 16. Jahrh. H. 24,5 cm. (Fuß repariert, Glasurdefekte.)

468-469. ZWEI GROSSE MAJOLIKA VASEN von bauchiger Birnenform mit kurzem
Hals. Graue Glasur, Malerei in Blau, Ocker, Gelb und Weiß, der blaue Grund mit
geritzten Ranken. Je zwei große Medaillons mit Brustbildern, dazwischen große
Blätter und Blumen. Venedig, 16. Jahrh. H. 29 cm.

470. MAJOLIKA-DECKEL VASE auf Fuß. Mit scharfen Ringen kräftig gegliedert, drei
breite Henkel. Bemalt mit Fontana-Grotesken in Blau, zweierlei Gelb und dunklem
Mangan. Urbino, Anfang 17. Jahrh. H. 40 cm. (Reparaturen; Fuß ergänzt.)

471-472. ZWEI APOTHEKERKRÜGE, Majolika. Auf Fuß, mit breitem Henkel und
kurzem bemaltem Ausgußrohr. Die Vorderseite von Ranken abgegrenzt, mit der Auf-
schrift, darüber je eine gelagerte Figur in antikisierender Gewandung mit breitkrem-
pigem hohem Hut, lesend bzw. das Ausgußrohr stützend. Pesaro, 17. Jahrh. H. 23 cm.
(Ein unwesentlicher Sprung.)

473. GROSSE SCHUSSEL mit farbigen Bleiglasuren (braun, grün, gelb). Im Spiegel
in Relief aufgelegt zwei Habsburger in Krönungsornat: Karl V. und Philipp II. (?)
Umschrift: Comes Garolus Qvimtus Romamor. Imperator. Unten die Jahres-
zahl 1544, an den übrigen Stellen Füllornamente, gestempelt. Vielleicht belgische Arbeit.
Durchm. 56 cm.

474-475. ZWEI KLEINE FAYENCE-SCHÜSSELN, gefächert, mit Blaudekor: a) eng-
gerippt, mit Pflanzenmotiven; b) im Spiegel Chinesenbild, auf den neun Feldern des
Randes abwechselnd kleinere Chinesenbilder und Rankenmuster. Süddeutsch,
Anfang 18. Jahrh. (Eine bestoßen.)

476-477. ZWEI ALTDELFT-SCHÜSSELN mit Blaudekor. Als Mittelstück größere Blume,
umgeben von sechs großen stilisierten Blüten, die den Rand bedecken.

478-479. EINE DESGLEICHEN. Dekor in Bunt: ein blaues Band zerlegt die Fläche in
sieben Felder (das Mittelfeld sechseckig), die mit Blumenkörben ausgefüllt sind.
Marke: EL. — Hierzu ein kleiner Teller, ebenfalls buntbemalt.

8

480-483. VIER FAYENCE-TELLER, Dekor in Mangan und dunklem Grün. Auf dem
Rand Blütenzweige in drei Gruppen, im Spiegel groteske Darstellungen (Menschen und
Tiere). Marke: Joseph Olery. Moustiers, 18. Jahrh.

484-486. DREI DESGLEICHEN, ebenso.

487. GELEETOPF, zylindrisch, mit demselben Dekor. Maskengriffe.

488. FAYENCE-GEMÜSESCHÜSSEL. Viereckig, abgerundet. Gelber Fond, in Reserven
bunte Chinoiserie bzw. Blumen. Marke: H P ligiert. Holitsch, 18. Jahrh. (Gesprungen.)

489. FAYENCE-FLASCHENKÜHLER, sechseckig, mit buntem Blumendekor, zum Teil
großen Maßstabs, die Henkel blau-, gelb- und purpurgehöht. Straßburg, Paul
Hannong'sche Marke, 18. Jahrh.

490-491. EIN PAAR FAYENCE-TELLER, tief. Bunt bemalt: große rote Nelke und
Streublumen. Marke: IH ligiert, darunter: 615, in Blau, auf dem einen außerdem:
74 in Schwarz. Straßburg, Joseph Hannong, um 1770.

39
 
Annotationen