Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Friedrich Girtanner, Zürich - Porzellangeschirr, Majoliken, Fayencen, Steinzeug und Gläser, Sammlung Dr. Aurel von Dobay, Budapest - Porzellanplastik des XVIII. Jahrhunderts, Meissen, Nymphenburg, Frankenthal, Fulda, Höchst, Ludwigsburg, Kelsterbach, Berlin, Ansbach, Fürstenberg, Kloster-Veilsdorf, Limbach, Capo di Monte: Versteigerung: am Donnerstag, den 9. Dezember 1926 und am Freitag, den 10. Dezember 1926 — Berlin, Nr. 1967.1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15360#0047
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
594. KLEINES WEDGWOOD-SERVICE, hellblaue Masse mit weißen Reliefs: Tee-
kännchen, Kumme und Einsatztasse mit Untertasse auf ovalem Tablett. Flache
Riefelung, Blattstreifen und kleine Putten- und Familienszenen. Eingepreßte Marke.
Um 1780. (Kanne gesprungen.)

595. SAHNENGIESSER AUS BASALTWARE mit Fries aus mythologischen Szenen
und einem Blattkranz über der Standfläche, Marke: Leeds Pottery. Drittes Viertel
18. Jahrh.

596. ZUCKERDOSE desgleichen, von bräunlicher Farbe, mit Deckel. Auf der Schulter in
länglichen Feldern winzige mythologische Szenen, darunter Palmettenborte. Englisch,
drittes Viertel 18. Jahrh.

597. TASSE mit Untertasse. Dekor in Purpur und Gold: Gitterborten und Blumenkränze
mit durchgestecktem Palmzweig. Marke: drei Wellenlinien. Kopenhagen, 18. Jahrh,

598-601. DREI ZYLINDRISCHE TASSEN mit vier Untertassen. Dekor in Bunt und
Gold: Vögel, einzeln oder in Paaren, auf Zweigen, zum Teil Streublümchen in Gold.
Amstel, Ende 18. Jahrh. (Ein Stück mit Marke.)

602. DECKELKANNE, birnenförmig, Höhung in Purpur und Gold, Reliefblümchen in Blau
und Gold. Tierbilder (Steinbock, Eber, Hirsch u. a.), vorwiegend in dunklen Farben.
Marke: Storch in Blau. Haag, zweite Hälfte 18. Jahrh.

603. BECHERTASSE mit Untertasse: Kavalier mit einem Bauernmädchen bzw. Bursche
mit junger Dame, in Bunt. Goldstreublumen. Blaue Radmarke. Höchst, 18. Jahrh.

604. KOPPCHEN mit Schale, gehenkelt. Dekor in Purpur-Camaieu: zwei Stilleben aus
Früchten mit einem Vogel in Rocaille-Kartusche. Marke: Rad in Rot. Höchst, 18. Jahrh.

605. BECHERTASSE mit Untertasse, auf Fuß. Goldstreifen und vier photographische
Porträts von Kindern. Marke. Schlaggenwald, 19. Jahrh.

606. DECKELKANNE auf drei Füßen, birnenförmig, der (gesprungene) Deckel mit Osier-
rand. Dekor in Bunt: Lustspielszene im Freien. Marke: Monogramm CC. Ludwigs-
burg, zweite Hälfte 18. Jahrh.

607-608. ZWEI ZYLINDRISCHE TASSEN mit Untertassen, gerippt. Indianischer Blumen-
dekor in Bunt, Randborte aus Bogenlinien und Blumen. Marke: Monogramm CC.
Ludwigsburg, um 1780. (Fußrand von zwei Tassen bestoßen.)

609-611. DREI TASSEN mit Untertassen, innen gerippt. Dekor in Purpur-Camaieu mit
Gold: indianische Blütenzweige. Marke: Monogramm CC. Ludwigsburg, 18. Jahrh.

612. DECKELKANNE auf drei Füßen. Reliefgirlanden, bunte Buketts, Purpurhöhung.
Marke: Monogramm CC. Ludwigsburg, 18. Jahrh. (Deckel bestoßen.)

613-615. DREI TASSEN mit Untertassen, Becherform. Osierrand, Dekor in Pupur-Camaieu:
Pärchen in Parklandschaften. Marke: Monogramm CC. Ludwigsburg, 18. Jahrh.

616-618. DREI DESGLEICHEN, zylindrisch, mit staffierten Landschaften in Purpur-Camaieu.
Marken wie bei der vorhergehenden Nummer. Ende 18. Jahrh.

45
 
Annotationen