65 Hc 0^
Weiten herkömmt; sondern zuerst die Spitze des
Mastbaumes , dann einen größeren Theil, und
sofort; bis man es endlich ganz entdecket, z.
Aus der bereits schon öfters geschehenen Umschif-
sung des ganzen Erdkreises. Dergleichen rhat
zuerst Ferdinandus Magellanus im Jahr 1519.
und Franciscus Dracke/ und noch andere.
Wo woh- Wir wohnen auf dieser runden Oberfläche
wl'e Mnr eN Erdkreises. Und wenn man sich vorstell-
ner 'in die" te / daß einer unter seinen Füßen durchfallen
^Ee/ so fiel er nicht weiter, als bis in die
Mitte der Erde. Denn was von diesem Mit-
telpunkte weggehet, das gehet aufwerts. Wol-
le also der Mensch über die Mitte der Erde
hinüber, so müßte er steigen, und nicht fallen.
Ist auch die Es wohnen auf der uns entgegen stehen-
den Endfläche eben sowohl Leute / als wir auf
flache be- der unfern; und sie gehen eben sowohl mit ih-
wohner k Fgßen auf dem festen Boden, wie wir; oh
ste gleich ihre Füße gegen die unsere kehren,
und darum Antipodes/ oder Gegenfüßler go-
nennt werden.
Gehen sie Sie gehen nicht verkehrt mit dem Kopfe'
rnchr ver- hinab. Denn weil das / was von dem Mit-
telpunkte der Erde weggehet/ aufwerts gehet,
so kehren sie die Füjse zum Mittel der Erde,
wie wir; folgsam hinab. Fallen können sie
auch nicht ; sie müßten nur gegen den Him-
mel hinaus fallen.
Nus
Weiten herkömmt; sondern zuerst die Spitze des
Mastbaumes , dann einen größeren Theil, und
sofort; bis man es endlich ganz entdecket, z.
Aus der bereits schon öfters geschehenen Umschif-
sung des ganzen Erdkreises. Dergleichen rhat
zuerst Ferdinandus Magellanus im Jahr 1519.
und Franciscus Dracke/ und noch andere.
Wo woh- Wir wohnen auf dieser runden Oberfläche
wl'e Mnr eN Erdkreises. Und wenn man sich vorstell-
ner 'in die" te / daß einer unter seinen Füßen durchfallen
^Ee/ so fiel er nicht weiter, als bis in die
Mitte der Erde. Denn was von diesem Mit-
telpunkte weggehet, das gehet aufwerts. Wol-
le also der Mensch über die Mitte der Erde
hinüber, so müßte er steigen, und nicht fallen.
Ist auch die Es wohnen auf der uns entgegen stehen-
den Endfläche eben sowohl Leute / als wir auf
flache be- der unfern; und sie gehen eben sowohl mit ih-
wohner k Fgßen auf dem festen Boden, wie wir; oh
ste gleich ihre Füße gegen die unsere kehren,
und darum Antipodes/ oder Gegenfüßler go-
nennt werden.
Gehen sie Sie gehen nicht verkehrt mit dem Kopfe'
rnchr ver- hinab. Denn weil das / was von dem Mit-
telpunkte der Erde weggehet/ aufwerts gehet,
so kehren sie die Füjse zum Mittel der Erde,
wie wir; folgsam hinab. Fallen können sie
auch nicht ; sie müßten nur gegen den Him-
mel hinaus fallen.
Nus