Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Liepmannssohn <Berlin> [Hrsg.]
Autographen von Musikern, Schriftstellern, Gelehrten, Naturforschern, bildenden Künstlern und historischen Persönlichkeiten, sowie von handschriftlichen und gedruckten Tabulaturen: Versteigerung, Freitag, den 15. November und Sonnabend, den 16. November 1929 im "Grünen Saal" des Meistersaales, Berlin W 9 (Katalog Nr. 56) — Berlin, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17505#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MUSIKER-AUTOGRAPHEN.

1

L MUSIKER.

1 Abt (Franz), Liederkomponist (1819—85). Eig. Musikhandschrift mit Namen:

„V i n e t a. Gedicht von Josef Seiler. Für eine Singstimme mit Pfte. nach

dem Männerquartett Op. 16 No. 3 v. Franz Abt". 314 S. Folio.

Stich-Vorlage der 1875 bei B. Senff in Leipzig erschienenen Komposition, die eine der
erfolgreichsten Männerchöre Abts ist.

2 — 2 eig. Briefe, 3 eig. Postkarten (eine m. Bleistift), 1 Wechsel, sämtl. m. U.
Braunschweig u. Hamburg, 28. 6. (18)57 bis 4. 3. 82. Zusammen ca. 5 S. 8° u.
Schmal-qu.-Fol.

Ein ausführlicherer Brief schildert eine Rheinreise „. .. In allen Ortschaften am
Rhein läuteten die Glocken und man sah vom Dampfschiff aus auf beiden Seiten die Pro-
zessionen sich bewegen ..." Er erwähnt u. a. Czerny in London.

3 Albergati (Pirro Capacelli, Conte), Kirchen- und Instrumentalkomponist in Bo-
logna (1663—1735). Eig. B. m. U. Zola (bei Bologna) Ii 2. 9"« 1689. IS. 8°.
Mit Adr.

An seinen Großvater Marchese Girolamo Capacelli A. in Bologna. Hübscher Familienbrief.

4 Albumblätter, musikalische. Sammlung von 9 eig. musikal. Albumblättern m. U.

Die Sammlung enthält Stücke von folgenden Musikern: Carl Krebs, Robert Ra-
decke, Rudolf Radecke, E. Friedr. Richter, Heinr. v. Sahr, Louis S c h i n -
delmeisser, Wilhelm S p e i d e 1 , August Walter, Anonym („Lied von G ö t n e").
Beiliegt ein eig. humorist. Albumbl. von Ernst Ferd. Wenzel, das Schwellzeichen des
crescendo darstellend mit der Inschrift: „sempre p i ü".

5 Bach (Carl Philipp Emanuel), der zweite Sohn Joh. Seb. Bachs u. berühmter
Musiker (1714—1788). Eig. B. m. U. Hamburg, 2. Jun. (17)86. 1 S. 8°. Mit
Adr. u. Siegel.

An den Buchhändler Schwickert in Leipzig über 6 Stücke, deren Verlag er übernommen
hat. „Mein Notenschreiber verfertigt mir saubere Abschrift davon, weil mein eigener Auf-
satz undeutlich ist . . . Dero Hr Bruder will das Honorarium mit 18 Rt. an mich zahlen."

6 Bach (Joh. Seb.). Zweyter Theil der Ciavier Übung bestehend
in einem Concerto nach Italienischen Gusto und einer Overture nach Französischer
Art, vor ein Clavicymbel mit zweyen Manualen. Denen Liebhabern zur Gemüfhs-
Ergötzung verferdiget von Johann Sebastian Bach. Hochfürstl. Saechs. Weißen-
felß. Capellmeistern und Directore Chori Musici Lipsiensis. [Nürnberg], Christ.
Weigel jun., [ca. 1735]. Fol. Cart. 1 Bl. 27 S.

Spitta II, 840-41. - Bach, Werke (Breitk. & IL), Jg. III, S. XIII u. 139-170. -
Eitner I, 276. — Barclay Squire I, 112. — Über die Bedeutung der „Ciavierübung" verbreitet

Autographen-Versteigerung Nr. 56.

l
 
Annotationen