Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ΑΤΤΙΚΑ]

108

[III.—Π. JAHRH.

c) DRITTES JAHRHUNDERT BIS ZUR MITTE DES ZWEITEN

α) ΑΤΤΙΚΑ

eutychides

143 Athen gef. 2. Juni 1838 de τό βόρειον μέροε τήε ακροπόλεως Pitt., „jetzt in eine Ecke der Kirche
του άγ. τάφου eingemauert" HsciiF. — Basis aus hymett. Marm., H. und L. 097, Br. 0*24 Pitt.,
Hschf. ι Herausg°'EcpnM. 1854 φ. 38 n. 2236, danach Bursian AZ 1856 S. 222 und Jb. f. Ph. LXXXVII
1863 S. 91, SQ 1534; LB I 153 p. 21, aus diesen Hf. 61, Jahn-Michaelis p. 54 n. 36; neuerdings Hirschf.
AZ 1872 S. 25, Tf. 61, 21. — Facs. % n. einem Köhler verd. Abkl.

/eVT^x \ Ä WS. ε fco 1 hC£S

Ευτυχίδηε έποίηεεν.

Text: Schriftform ungenau LB. — „Zwischen Linien und doch sehr unsorgfältig . . . gegraben" Hschf.

Zeit: „Möchte frühestens am Ende des dritten den Künstler (als Zeitgenossen von Kleomenes,

Jh. geschrieben sein und bezieht sich daher schwer- Arkesilaos etc.) mit Plin. XXXVI 34 identificieren:

lieh auf den bekannten Schüler des Lysipp, wel- eodem loco (d. i. in den Monumenten des Asinius

chen Plinius (XXXIV 51) in die 121. Ol. setzt" Pollio) Liber pater Eutycliidis laudatur. Doch ist

Hschf. (Diefs hatte Burs. für möglich gehalten.) Ersteres den Schriftformen nach nicht wahrschein-

Beunn Sb. bayr. Akad. 1880 S. 486 möchte um mehr lieh und Eutychides ein überhaupt nicht seltener

als ein Jahrhundert noch tiefer herabgehen und Künstlername (vgl. n. 244 ff. 550).

Apollonios, S. d. Aechias, von Maeathon
144 Athen gef. 19. Januar 1852 eic τάε εν τώ άρχαίιυ βουλευτηρίιυ άναεκαψάε Pitt.; in der Gegend
der Kirche der H. Hypapanti <(Beides derselbe Ort, vgl. n. 127)> aus einer Mauer hervorgezogen Evstr.
■— Viereckige Basis aus pentel. Marm., H. 0'94, L. 0*66, Br. 0'66, „litteris minutis et leviter tantum incisis.
Superficies basis monstrat eam cum complitribus aliis fuisse coniunetam" Mich. — To βάθρον ήν κεκοεμη-
μένον γείεεψ έν τε τη βάεει αυτοί), και πρόε τό ανυυ, και κομψώε κατεεκευαεμένον Pitt. || Herausg.
Evstratiadis Έπιγρ. άνέκδ. φ. 2 S. b' (Minusk.); Έφημ. 1854 φ. 39 η. 2476, danach Bursian AZ 1856
S. 222, SQ 2218, Hf. 109, CIA III 1, 420; nochmals mit Verbesserung der Schriftform n. Abschr.
Michaelis' CIA III 1 p. 495.

AFOAAsiNloiAPXIOVMAPAOsNIOiEFolHiEN

Άπολλώνιοε Άρχίου Μαραθώνιοε έποίηεεν.

Text: Mich. (Nach Evstk. scheint die Schrift die Formen Γ£ΜΩ zu haben, so auch Pitt.) Von zwei zer-
störten Zeilen über der Künstlerinschrift sei noch ein Α zu erkennen: Pitt. — Ende: ce Evstr.

Zeit : Έκ τήε γραψήε . . του έν αύτη ώ μέγα
είκάζομεν, δτι ανήκει eic τούε μακεδονικουε χρόνουε
Evste., so Bues. (etwa Anfang des dritten Jh. vor
Chr., der Künstler sonach verschieden von n. 341),
nach diesem Ον., Hf. — Ditt. CIA 420 hatte
wegen vorausgesetzter Ungenauigkeit der Publi-

cation Έφημ. und Gleichzeitigkeit mit n. 341 an
die Zeit des Augustus gedacht, nimmt diefs jedoch
p. 495 nach Mitteilung von Michaelis, welcher
der Ansetzung durch Evstratiadis beistimmt, zu-
rück. Vgl. n. 230.
 
Annotationen