Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Α

ORIGINALE

I. SECHSTES JAHRHUNDERT

1. KÜSTE UND INSELN KLEINASIENS

Archermos und Mikkiades von Chios

Delos zwei genau anpassende Stücke einer einfachen Basis aus Marmor: α gef. Juli 1880 „au pied
du soubassement nord de l'edifice (Artemision?) marque par la lettre Έ sur le plan de mes fouittes <(s. Hev.
arch. XL 1880 pl. XV, p. 89) . . vers le milieu de l'edifice" Hom. Jetzt im Museum von Mykonos Röhl,
Furtw. H. 0*14, Br. noch 0-275, D. noch 0*285, rechts und hinten, sowie an der oberen Kante der
Vorderseite (Inschriftseite) fragmentiert Röhl. Oben Einsatzloch für eine Statue. — h gef. 1881.

Herausg. α Homolle BdCorr V 1881 p. 272 ff. m. Facs.; n. Abschr. und Abkl. Purgold's IGA p. 182
n. 380 a m. Facs. und Basisform = Imag. p. 45 n. 13; Facs. mit Ergänzungsversuch Furtwängler AZ
1882 S. 324. h nach einer Cameraaufnahme Reinach's Homolle BdCorr VII 1883 p. 254 ff. m. Facs.;
aus diesen α h Cauer2 n. 495, Röhl in Bursian's Jahresber. XXXII (1883 III) S. 14. — .Basisform aus
BdCorr VII reproduciert, Facsimile in V8 der Originalgröfse nach einem Treu verdankten Abklatsch des
Dresdener Gypsabgusses; zu α konnte aufserdem ein Abklatsch Homolle's benutzt werden.

α b

ioixio|j^i^[HP?Ji#i,

MiKKi[(ibr|C τε α]μα καλό[ν έ'τευΗεν άγαλμα και υι<χ]

[νΑ]ρχερμοα---ηαν έκηβό[λου 'AttoXXuuvoc?]

ο\ Χΐοι, Me[Xav]oc πατρώιον αε[τυ νεμοντεε].

Ergänzung: Ζ. 1 Gompeez, persönl. Mitteil. — [τόδ' άγαλ]μα καλόν Hom., Caü., Kirchhoff (Mitteil. Brunn's);
άμα καλόν [αγαλμ'] Röhl (δμα: Kirciih.) — Ende: άνέθηκε od. έπόηοε Hom. — καΐ ό φέρτα-roc uioc Hom.; έπόηεε και oioc
Caü., Röhl.; ποίηεε και uioc Kikchh. bei Brunn. . Ζ. 2 ö [τιθ]εΐαν Hom.; β[ουλ]ήαν Röhl, Kirciih. — Ende: so Kiechh.;
έκηβό[λω Άπόλλωνι] Ptw. AZ 1883 S. 92; έκηβό[λω ίοχεαίρη] Hom.; έκηβό[λου ίοχεαίρηε] Röhl. Ζ. 3 Ende: so auch Böhl;
λιπόντεε Ftw., Kirchh. (da das Alphabet nicht das von Chios sei: indessen ist hieraus kein Schluss auf die Heimats-
verhältnisse der Künstler zu ziehen, vgl. unten); κλέοντεε Cad.

BdCorr III 1879 p. 393 ff., pl. VI. VII, Furtwängler

Werk: Eine ganz in der Nähe („en-deca de
Τ angle N. E.a) gefundene archaische geflügelte weib-
liche Figur aus parischein Marmor, H. 0'75, jetzt
gleichfalls auf Mykonos (veröffentlicht Homolle

Α Ζ 1882 S. 324 ff. mit Restaurationsskizze) be-
trachtet als zur Basis zugehörig Hom ; „mir schie-
nen die Tatsachen (Gröfse, Marmor, Verwitterung

l*
 
Annotationen