448
Mönchenlohra — Moselkern.
MötichenBoStra 3 St. 5 IFv. Nord-
hausen, s. Lohra.
Kl.K.'r.2.H.d. 12. J.; wahrschein-
lich E. d. J. restaurirt. Kreuzförmige
PH.Bs. mit niedriger Chorapsis. Die
überwölbten S.Sch. u. die ILS. abgeris-
sen, das Innere verunstaltet. Am M.-
Sch. Wand-Sl. u. Rundbogenfriese.
lMC:*e!n 1 M. 7VG v. Coburg.
Kl. g. Am 3 Geschoss der Abtswoh-
nung 1 von einer schlanken Sl. getrage-
ner schöner Erker -. Das spg. Sonnner-
refectorium 3 hat eine Holzdecke, deren
Unterzug von einer runden Stein-Sl. mit
Masswerkkapitäl getragen wird.
NIOMSteMM '/s M. V v. Worringen, s.
D ormagen.
Dorfk. ü.; Chor u. Th.-Dach modern.
Bs. mit schönem schlanken M.Sch. und
i Th. vor der IL S. — Prisac, Landkk.
^ 2 M. A 0 v. Am-
sterdam.
Th. 4eckig, mit zurückgesetztem Ober-
geschoss u. niedrigem von Zinnen um-
gebenem Helm.
JHoMren! 3/„ M. ILA IL v. Mayen.
Schl. A. des 13. J. Ru. mit 65' h.
runden Th. — Barsch, Eifel, 2, 103ff.
IHons s. Bergen im Hennegau.
1 M. AWLv. Dinant.
Schl, mit 10 Then. Ru. (Eine Glocke
der Kp. wurde 1457 umgegossen). —
L*277c/2227'f, 277'c/ÜV. 1858, 409 ; ^47:72C//M
B. 6, Lief. 1.
RtoHtfort ^ hl. ILAIL v. Utrecht.
Schl. 1672 zerstört.
Veste 7 mit einem mächtigen Th.
Thor 3 spg., mit ausgekragten poly-
gonen Eckthürmchen.
morbach 53/^ M. G g. IV v. Trier.
K.: Monstranz, ausgezeichnet spg.
15. J. — Kftgler, kl. Schriften.
H <nilz!:(rit y^M. ILv. Hildesheim.
Baudenkm. Niedersachsens 1, S. 109-
114 u. T. 25. 26.
S. Moritz (Abb.) (1028 f; seit 1043?
Nonnenkl.K.; später Collegiatk., 1068
bestätigt) r. um l058 gegr. ?, erbaut vom
Domprobst. Benno ? Kreuzförmige Sl.Bs.
mit Krypta unter dem rechteckigen Chor,
1) Ans. u- Details b. Futtrich, Sach-
sen H, 2, Lief. 35—38, T. 16. — 2) Ab.
b. Heideiofi, Ornament. 3, 11. 16, 1. 3;
daselbst eine spg. Thür vom Chor des
Frälatnrgehaudes. — 3) Inneres daselbst
&. — 4) Ab. daselbst c. — S) Ans. b.
Z?7'027e7*277.s??/?. Ao7?<y l, 142. — 6)AllS.
das. 4,310. — 7u. SjAns. das. B. 5.
über dessen grösserem WThl. sich ein
oben zopfiger Th. erhebt, u. mit aussen
rechteckigen, innen ^runden Nehenap-
siden an der O S. der Kreuzarme, circa
141' rhein. 1. Inneres ganz zopfig um-
gestaltet. Im Sch. je 7 Arcaden. Sl.
mit attischen Basen ohne Eckblätter
u. mit verjüngten in der M. eine An-
schwellung zeigenden Schäften. Im IL
des M.Sch. eine auf 2 ähnlichen Sl.
ruhende Empore. Fenster in späterer
Zeit meist sehr vergrössert. Flache Holz-
decken; nur im Th. 1 rippenloses Kreuz-
gewölbe. Die fast Q Krypta hat Kreuz-
gewölbe ohne alle Gurten, getragen von
2 Paar Sl. mit eckblattlosen attischen
Basen u. mit sehr alterthümlichen kelch-
förmigen Blätterkapitälern. An dieselbe
schliesst sich O 1 kl., IL 1 gr. tonnen-
gewölbter Raum an (letzterer aus spä-
terer Zeit). Das Aeussere ist sehr un-
bedeutend. Die O übereckstehenden
Streben des spg. veränderten Chors
schmücken Statuen. — Kästner, Beitr.
S. 65.
Kelch von vergoldetem Silber 7"h.
mit eingegrabenen Umrissen (am run-
den Fuss 4 alttestamentliche Medail-
lonbilder; an der Cuppa die Brust-
bilder der Apostel). Der spg. Deckel
6*/T' h. — Kratz, Beschreib. S. 5,
Nr. 42.
Kreuzgang spr., mit älteren Resten ?,
von unschönen bizarren Formen. Kreuz-
gewölbe auf Wandsl. u. reich sculpirten
Wandpfl. Strebepfi., im A u. ILFlügel
in ganzer Tiefe durch Gurtbögen ver-
bunden.
2 M. AVILv. Dresden.
Schl., grossartiger Renaissancebau von
1542—89; die 4 dicken runden Eckthe.,
das oberste Geschoss, die Kp., und das
Innere 17. u. !8. J. — Schiffner, Sachsen.
Gemälde (Hirschjagd mit sorgfältig
u. zierlich gemalten Bildnissfigg., dar-
unter vorn an Johann Friedrich) 1540,
wahrscheinlich von Lucas Cranach d.
j. — Schuchardt, Cranach, 2, 93.
M^rz 2 St. O v. Belzig.
K. ähnlich der zu Rheinsdorf. — Otte.
1 St. O g. TV v. Diekirch.
K. ähnlich der in Roth. — _Z,22U'C772A
6, 96.
Wandmalereien unter dem Dach
u. über der Sacristei (Opfer des alten
u. neuen Bundes).
m 3^ M. A v. Münster-
mayfeld, s. Burgen, Eltz, Müden.
K.:Th. über der ILS. ü.,4eckig, mit
Walmdach.
Mönchenlohra — Moselkern.
MötichenBoStra 3 St. 5 IFv. Nord-
hausen, s. Lohra.
Kl.K.'r.2.H.d. 12. J.; wahrschein-
lich E. d. J. restaurirt. Kreuzförmige
PH.Bs. mit niedriger Chorapsis. Die
überwölbten S.Sch. u. die ILS. abgeris-
sen, das Innere verunstaltet. Am M.-
Sch. Wand-Sl. u. Rundbogenfriese.
lMC:*e!n 1 M. 7VG v. Coburg.
Kl. g. Am 3 Geschoss der Abtswoh-
nung 1 von einer schlanken Sl. getrage-
ner schöner Erker -. Das spg. Sonnner-
refectorium 3 hat eine Holzdecke, deren
Unterzug von einer runden Stein-Sl. mit
Masswerkkapitäl getragen wird.
NIOMSteMM '/s M. V v. Worringen, s.
D ormagen.
Dorfk. ü.; Chor u. Th.-Dach modern.
Bs. mit schönem schlanken M.Sch. und
i Th. vor der IL S. — Prisac, Landkk.
^ 2 M. A 0 v. Am-
sterdam.
Th. 4eckig, mit zurückgesetztem Ober-
geschoss u. niedrigem von Zinnen um-
gebenem Helm.
JHoMren! 3/„ M. ILA IL v. Mayen.
Schl. A. des 13. J. Ru. mit 65' h.
runden Th. — Barsch, Eifel, 2, 103ff.
IHons s. Bergen im Hennegau.
1 M. AWLv. Dinant.
Schl, mit 10 Then. Ru. (Eine Glocke
der Kp. wurde 1457 umgegossen). —
L*277c/2227'f, 277'c/ÜV. 1858, 409 ; ^47:72C//M
B. 6, Lief. 1.
RtoHtfort ^ hl. ILAIL v. Utrecht.
Schl. 1672 zerstört.
Veste 7 mit einem mächtigen Th.
Thor 3 spg., mit ausgekragten poly-
gonen Eckthürmchen.
morbach 53/^ M. G g. IV v. Trier.
K.: Monstranz, ausgezeichnet spg.
15. J. — Kftgler, kl. Schriften.
H <nilz!:(rit y^M. ILv. Hildesheim.
Baudenkm. Niedersachsens 1, S. 109-
114 u. T. 25. 26.
S. Moritz (Abb.) (1028 f; seit 1043?
Nonnenkl.K.; später Collegiatk., 1068
bestätigt) r. um l058 gegr. ?, erbaut vom
Domprobst. Benno ? Kreuzförmige Sl.Bs.
mit Krypta unter dem rechteckigen Chor,
1) Ans. u- Details b. Futtrich, Sach-
sen H, 2, Lief. 35—38, T. 16. — 2) Ab.
b. Heideiofi, Ornament. 3, 11. 16, 1. 3;
daselbst eine spg. Thür vom Chor des
Frälatnrgehaudes. — 3) Inneres daselbst
&. — 4) Ab. daselbst c. — S) Ans. b.
Z?7'027e7*277.s??/?. Ao7?<y l, 142. — 6)AllS.
das. 4,310. — 7u. SjAns. das. B. 5.
über dessen grösserem WThl. sich ein
oben zopfiger Th. erhebt, u. mit aussen
rechteckigen, innen ^runden Nehenap-
siden an der O S. der Kreuzarme, circa
141' rhein. 1. Inneres ganz zopfig um-
gestaltet. Im Sch. je 7 Arcaden. Sl.
mit attischen Basen ohne Eckblätter
u. mit verjüngten in der M. eine An-
schwellung zeigenden Schäften. Im IL
des M.Sch. eine auf 2 ähnlichen Sl.
ruhende Empore. Fenster in späterer
Zeit meist sehr vergrössert. Flache Holz-
decken; nur im Th. 1 rippenloses Kreuz-
gewölbe. Die fast Q Krypta hat Kreuz-
gewölbe ohne alle Gurten, getragen von
2 Paar Sl. mit eckblattlosen attischen
Basen u. mit sehr alterthümlichen kelch-
förmigen Blätterkapitälern. An dieselbe
schliesst sich O 1 kl., IL 1 gr. tonnen-
gewölbter Raum an (letzterer aus spä-
terer Zeit). Das Aeussere ist sehr un-
bedeutend. Die O übereckstehenden
Streben des spg. veränderten Chors
schmücken Statuen. — Kästner, Beitr.
S. 65.
Kelch von vergoldetem Silber 7"h.
mit eingegrabenen Umrissen (am run-
den Fuss 4 alttestamentliche Medail-
lonbilder; an der Cuppa die Brust-
bilder der Apostel). Der spg. Deckel
6*/T' h. — Kratz, Beschreib. S. 5,
Nr. 42.
Kreuzgang spr., mit älteren Resten ?,
von unschönen bizarren Formen. Kreuz-
gewölbe auf Wandsl. u. reich sculpirten
Wandpfl. Strebepfi., im A u. ILFlügel
in ganzer Tiefe durch Gurtbögen ver-
bunden.
2 M. AVILv. Dresden.
Schl., grossartiger Renaissancebau von
1542—89; die 4 dicken runden Eckthe.,
das oberste Geschoss, die Kp., und das
Innere 17. u. !8. J. — Schiffner, Sachsen.
Gemälde (Hirschjagd mit sorgfältig
u. zierlich gemalten Bildnissfigg., dar-
unter vorn an Johann Friedrich) 1540,
wahrscheinlich von Lucas Cranach d.
j. — Schuchardt, Cranach, 2, 93.
M^rz 2 St. O v. Belzig.
K. ähnlich der zu Rheinsdorf. — Otte.
1 St. O g. TV v. Diekirch.
K. ähnlich der in Roth. — _Z,22U'C772A
6, 96.
Wandmalereien unter dem Dach
u. über der Sacristei (Opfer des alten
u. neuen Bundes).
m 3^ M. A v. Münster-
mayfeld, s. Burgen, Eltz, Müden.
K.:Th. über der ILS. ü.,4eckig, mit
Walmdach.