Was X111l. Bücff.' rcgcv
den des ^ands/mic ra « b en/brennen/tod rsch lagen/vnd irr gcfenck-
ttttß ncmen/odcr das cretnMalcfrtz/Faubcrcy/K.ircheNdiebstalbL
gangcrr/odcrfein.lderren betrsgmhabe/rc.fo legeMan)hin einEpv
auff/durchzwclffoder vier vnd zwentzighendc z»»chnn/vermittel er
nco Bnchs/wclchcn brauch »nanno ch heutig s cags Helle im fall der
»?-oc/rst auch vor alten zerren gau rzsterfftg gehalten worde Key den Gs
thcn/als die noch in Italia gewöhnet haben/wie dann augcnschcin-
lrch gewyscnist worden in einem pcrgamcnin brieff/welchen dtdoch--
gelcrc/in drcren sprachen erfahr e,r/Iohan Albrecht 'tvidmanstadr/
genarrt^ucrccig/imJar 15z s.in einem sehr alten Buch znpcruß
gefundcn/vnd solchen dem kdochwürdigen Herrenwcilandr Johan
rrr »D agno Ertzbisch offen zn I)psal/als eirrem erfahrnen der ^bothi
sch crr schriffc zn verlegen vnd interpretieren gegebe har. Diß Bricffs
inhalc laurec also/ So ein Derr seinen Gchaffner/als argwöhnisch
anklagen wirr/das er zn zeit der Erndce in außcheilung des Ge-
rrcrds/ einichcm etwas gclyhen hab znnachcheil seinemk)erren/so ist
der Schaffner schuldig sich in cim Gericht vor zwelff Geeichrsmän-
ncn» mit dem Eyd zn purgicrcn/oder mir beiden auffgeregcenhen-
der» anderer zwelffder gleichen Männer/Vas ist mit vier vnd zwcn-
tzig oder mehr hendcn/nach gefalle der fürgehalkenen lästern. Gol-
chcswirtnoch heiirigs tags in den Sorbischen Landen streng gehal
tcn.Es rst auch one Zweifel daffclbig Bnch/daö zn Zerriß so längs
zeit verborgen gclegen/dahin gebracht worden auß dem Königreich
der Gskhcn/wcil sic inIcalien/tdispania/vnd andern wandern ge-
h c er sch ec hab cn/d a mit den lIachkommenden ein gewisse anzeigung
gclaffenist/das die Gothen auß den Ländern Herkommen seind/da
man solch gesarz vnd bnchstaben hae/vnd noch heür in der namhaff--
ttgcnGcadcsdcrnß gefunden werdcn/vnd vbcr das die Icalianctk
vnd ldispanicr erlich hundertwöreerinsrershrach haben/welche den
Gothen in srcr ceglichen sprach auch gemein scind»
Von straff der bösen vngchgnen Bü-
bcn/bckümmeriruß der Eltern/vnd wie
man fromme Binder zie-
hen solle,
Bas xx. Lapr'eel.
Icwol etliche der Meinung seind/das die frecher» vnd
U X iM^^l-oßhcie dcr sUngen Knaben weder zu schelten nsch z«
/-HH loben sey/so ist doch gewiß/das die Menschen in vifem
alter geneigt feind zn dem böscn/vnd durch nachläs-
stgkeitrroch arger werd en. Go ist es vber das der vier
schwercsten ding eins/die fußstapffen der Jugendt zn erkun-
digen/
den des ^ands/mic ra « b en/brennen/tod rsch lagen/vnd irr gcfenck-
ttttß ncmen/odcr das cretnMalcfrtz/Faubcrcy/K.ircheNdiebstalbL
gangcrr/odcrfein.lderren betrsgmhabe/rc.fo legeMan)hin einEpv
auff/durchzwclffoder vier vnd zwentzighendc z»»chnn/vermittel er
nco Bnchs/wclchcn brauch »nanno ch heutig s cags Helle im fall der
»?-oc/rst auch vor alten zerren gau rzsterfftg gehalten worde Key den Gs
thcn/als die noch in Italia gewöhnet haben/wie dann augcnschcin-
lrch gewyscnist worden in einem pcrgamcnin brieff/welchen dtdoch--
gelcrc/in drcren sprachen erfahr e,r/Iohan Albrecht 'tvidmanstadr/
genarrt^ucrccig/imJar 15z s.in einem sehr alten Buch znpcruß
gefundcn/vnd solchen dem kdochwürdigen Herrenwcilandr Johan
rrr »D agno Ertzbisch offen zn I)psal/als eirrem erfahrnen der ^bothi
sch crr schriffc zn verlegen vnd interpretieren gegebe har. Diß Bricffs
inhalc laurec also/ So ein Derr seinen Gchaffner/als argwöhnisch
anklagen wirr/das er zn zeit der Erndce in außcheilung des Ge-
rrcrds/ einichcm etwas gclyhen hab znnachcheil seinemk)erren/so ist
der Schaffner schuldig sich in cim Gericht vor zwelff Geeichrsmän-
ncn» mit dem Eyd zn purgicrcn/oder mir beiden auffgeregcenhen-
der» anderer zwelffder gleichen Männer/Vas ist mit vier vnd zwcn-
tzig oder mehr hendcn/nach gefalle der fürgehalkenen lästern. Gol-
chcswirtnoch heiirigs tags in den Sorbischen Landen streng gehal
tcn.Es rst auch one Zweifel daffclbig Bnch/daö zn Zerriß so längs
zeit verborgen gclegen/dahin gebracht worden auß dem Königreich
der Gskhcn/wcil sic inIcalien/tdispania/vnd andern wandern ge-
h c er sch ec hab cn/d a mit den lIachkommenden ein gewisse anzeigung
gclaffenist/das die Gothen auß den Ländern Herkommen seind/da
man solch gesarz vnd bnchstaben hae/vnd noch heür in der namhaff--
ttgcnGcadcsdcrnß gefunden werdcn/vnd vbcr das die Icalianctk
vnd ldispanicr erlich hundertwöreerinsrershrach haben/welche den
Gothen in srcr ceglichen sprach auch gemein scind»
Von straff der bösen vngchgnen Bü-
bcn/bckümmeriruß der Eltern/vnd wie
man fromme Binder zie-
hen solle,
Bas xx. Lapr'eel.
Icwol etliche der Meinung seind/das die frecher» vnd
U X iM^^l-oßhcie dcr sUngen Knaben weder zu schelten nsch z«
/-HH loben sey/so ist doch gewiß/das die Menschen in vifem
alter geneigt feind zn dem böscn/vnd durch nachläs-
stgkeitrroch arger werd en. Go ist es vber das der vier
schwercsten ding eins/die fußstapffen der Jugendt zn erkun-
digen/