cccchik'j Von heimischen T hiereti
W;c man m rGr mächtigen Wndem
die Meüß vnd Tatzen züvercreiben vnd
vmbzübringen pflegt,
Bas xvr. Laxitel.
JE verdrnßlich die
Meüß vnd R.atzen
den teuren feind/
weiße jedermL wol/
danes ein alte klag
ifk/vnd werec noch biß auss heüri-
gen eag/doch ist etwa» vor alte«
zerren mehr schaden geschehen dan
zn den jetzigen/ darumb das von
solchen vnd dergleichen zn nichren
L^ünglen/Maulwerssen/oderErdrschorn/Sröschen/
t^öwschrecken/Gchlangen/Scorpionen/eintwederö gaNtze Grcde
zn gründe gange seind/odcr aber dicInwohner darauß fliehen müf»
fcn/vnd eewangantze sdrouintzcn vcrhörgek vttd zu Nichten gemacht
worden. Es haben sich auch ^n zeicenwarende ZeichenZugteragen/
das sie A.riegßwasscn/die komische fasces/odcr.Eysenwcrck in den
Gchmieecn rc.genage/welchcs ein anzeigurig gwesen grosser Arieg/
das auch in Miknächcigen Ländern gcmcrckc werden. Das aber in
fürgcsetzcer Zigur ein alter Mann ftcht/welcher die Meüß vnd Wa-
rzen in ein gebrochen Eyß zwingek/bedeue das solches etliche Men-
schen/wicwol wenig/mic siirgeschrybnen worren vnd Zeichen züwe-
gen bringenmögcn/welchc disekunss haben/behalten sie bcyjhncn/
vnd erbens von einander/helssenauch ander Leute darttit/von den
sicangesprochen werden/ste ziehen in dem k)auß allenthalber her-
umb/führen alle Meüß mit jhncn hinweg auss ein gebrochen Eyß/
vnd zwingen die alle in ein loch/darinn sic ersaussenmüssen/Woher
abersolche krasse komme/kan man nicht wol aNdcrss sagett/dan von
derdätterlichen bettedeiung infhre Ainder eingegösseN/Vttd nicht
von Jauberey/Wetcheö man auch sichtbe^deNe/die S^fSrtnls gnad
hüben/die Schlangen in tdendenzLhalten/Vnd gisst einzuncmen/
one Verletzung. Strabo schreibt von den"Völckern Psyllis bcy der
Landtschassk Lyrene/das sie von narur krasse haben wider die
Schlangen/gleich wie die Tentyricc wider die Crocodilen/das sie
fncn nichts thün mögen/sonder vnerschrocken schwimmen an den or
rcn/da andere Menschen getödt werden von solchen Thieren/vbee
welche Thiergemelre^ölckcr gcbieken/vnd zü Zeiten vmb gewin an-
der»
W;c man m rGr mächtigen Wndem
die Meüß vnd Tatzen züvercreiben vnd
vmbzübringen pflegt,
Bas xvr. Laxitel.
JE verdrnßlich die
Meüß vnd R.atzen
den teuren feind/
weiße jedermL wol/
danes ein alte klag
ifk/vnd werec noch biß auss heüri-
gen eag/doch ist etwa» vor alte«
zerren mehr schaden geschehen dan
zn den jetzigen/ darumb das von
solchen vnd dergleichen zn nichren
L^ünglen/Maulwerssen/oderErdrschorn/Sröschen/
t^öwschrecken/Gchlangen/Scorpionen/eintwederö gaNtze Grcde
zn gründe gange seind/odcr aber dicInwohner darauß fliehen müf»
fcn/vnd eewangantze sdrouintzcn vcrhörgek vttd zu Nichten gemacht
worden. Es haben sich auch ^n zeicenwarende ZeichenZugteragen/
das sie A.riegßwasscn/die komische fasces/odcr.Eysenwcrck in den
Gchmieecn rc.genage/welchcs ein anzeigurig gwesen grosser Arieg/
das auch in Miknächcigen Ländern gcmcrckc werden. Das aber in
fürgcsetzcer Zigur ein alter Mann ftcht/welcher die Meüß vnd Wa-
rzen in ein gebrochen Eyß zwingek/bedeue das solches etliche Men-
schen/wicwol wenig/mic siirgeschrybnen worren vnd Zeichen züwe-
gen bringenmögcn/welchc disekunss haben/behalten sie bcyjhncn/
vnd erbens von einander/helssenauch ander Leute darttit/von den
sicangesprochen werden/ste ziehen in dem k)auß allenthalber her-
umb/führen alle Meüß mit jhncn hinweg auss ein gebrochen Eyß/
vnd zwingen die alle in ein loch/darinn sic ersaussenmüssen/Woher
abersolche krasse komme/kan man nicht wol aNdcrss sagett/dan von
derdätterlichen bettedeiung infhre Ainder eingegösseN/Vttd nicht
von Jauberey/Wetcheö man auch sichtbe^deNe/die S^fSrtnls gnad
hüben/die Schlangen in tdendenzLhalten/Vnd gisst einzuncmen/
one Verletzung. Strabo schreibt von den"Völckern Psyllis bcy der
Landtschassk Lyrene/das sie von narur krasse haben wider die
Schlangen/gleich wie die Tentyricc wider die Crocodilen/das sie
fncn nichts thün mögen/sonder vnerschrocken schwimmen an den or
rcn/da andere Menschen getödt werden von solchen Thieren/vbee
welche Thiergemelre^ölckcr gcbieken/vnd zü Zeiten vmb gewin an-
der»