Gas XVII. Büch- «ecchv
Hern Leuten zeigcn/wte sie on schaden mit jhnen vmbgehn. Derodo-
rus stbreibc von einem Egypcischen priester/als der mir forchr vnd
angst für das Herl dcsVolcks enrschlasscn/harjhm Gokkimrraüm
Hrlffzüschickezägesagk/widcrdcngotrlosen2lnacharib der Assyrier
vnd Araben B.önig/welchcr discm Priester vnd dem gantzenLandk
nach verdcrbung/nach leib vnd leben gestellt bat, Auß welchem
rraum der Priester ein Hertz gefaßc/vnd zu sich genommenB-rämer/
Taglöhncr/anßländische/vnd ander schlechtes gcsind/danttkein
Ixrrcgßinan mir jm zichs wslc/schlngc sein lager inpclusio (da man
erstlich Egyprcnlande angreisten rhüc) auff das er sich gegen dem
Feind zü wehr stcllct/wclcher auch bcy nächtlicher weil Hertz» geru-
chcc/da feind auch alßbald die vcrsprochncngehülsten Vorhandenge
wescn/ncmlich ein vnzalbarlicher hausten Fcldmeüß / welche den
Feinden jre Böcher/Bögen/Vnd ricmen an denTarcscheN abgena-
gen/dav sic volgends tags nichts mit Masten außrichxen mochten/
dcrhalbcr mit Verlust viler Vie stnchc geben müßten. Derwegen/
spricht l^erodottrs/steht nun discr N.önig in dem Tempel ^ulcank
Von stcrn gemacht/cin Mauß in derhandr haltende / bey jhm solche
wortgcschrybcn/ Gey du fvuiÜ/dcr du mich ansihest. Schier ein
gleich odernochcrschröctlichcrExempcl gibt vns der Mcüßchvrn
in dem Biheyn/in welchem t7»akco der Bischost von Mcntz von den
Mcriscngefressen wordcn/darumb das er in grosser thcürnngVil ark
mcr-Lcüc verbrennen ließ. Sebastianus Munsterus schreibt noch
von einem andern Mcttßchurn/vil grewlicher dann der Vorbeschry-
bcn/in welchem er sagt ein polnischcnAöttig/genane Popilium/fa-
rnerlich verdorben sein/ Nemlich also / da er in dem panckcegescst
sen/VsllWeins gewesen/Arentz austgehabt/mtr wolriechcndcr sal-
den angestrichen/vnd von schlemmen chuin vnd toll was / fallen
die Mcüß an jn/welche auß den eodten Leichnamen derBrüdev sei-
nes'Vateero(welch en er vnd sein Meyb mit gisst vergeben) in gros-
ser n'.cnig gcschloffen/springcn an den pancketierenden Tyrannen/
scinMcyb vnd R.inder/mir wütendem beissen vnd nagen/ darwi-
der halst der^ricgßleüe vnd seiner Trabanten wehren gar nicht/
danst als der Menschen beystand vnd Hilst erlage/beharrcccn doch
die Meüß ittjhremwütcn rag Vnd nacht on alle mühe/man Ma-
chet grosse Feüwr vmb den R.önig / sein Meyb vnd Binder her-
nnrb/aber die Mcüß crangen durch die FeüwrfiamMenhindurch/
hörcrcnnichk austan dem schandclichen Frcündtmördee Zü nagen/
Da nun das Fcüwr nicht heissen wolt/laustv man zä dem Master/
Man führet den Todrschleger Popilium mit den seinen in den
S chiffen mitten austeinen grossen Gee/Halst aber alles niches/die
Mcüß schwttmmcn hinnach /Zernagen die Schiss/das man forcht
siowurdcn Vttdergchn/die Schifsteüt forchrcn jhrcs lebens/zohen
.Plc Schiffbald wtderumb an das gestadr/in dem begegnet jnen ein
ander«
Hern Leuten zeigcn/wte sie on schaden mit jhnen vmbgehn. Derodo-
rus stbreibc von einem Egypcischen priester/als der mir forchr vnd
angst für das Herl dcsVolcks enrschlasscn/harjhm Gokkimrraüm
Hrlffzüschickezägesagk/widcrdcngotrlosen2lnacharib der Assyrier
vnd Araben B.önig/welchcr discm Priester vnd dem gantzenLandk
nach verdcrbung/nach leib vnd leben gestellt bat, Auß welchem
rraum der Priester ein Hertz gefaßc/vnd zu sich genommenB-rämer/
Taglöhncr/anßländische/vnd ander schlechtes gcsind/danttkein
Ixrrcgßinan mir jm zichs wslc/schlngc sein lager inpclusio (da man
erstlich Egyprcnlande angreisten rhüc) auff das er sich gegen dem
Feind zü wehr stcllct/wclcher auch bcy nächtlicher weil Hertz» geru-
chcc/da feind auch alßbald die vcrsprochncngehülsten Vorhandenge
wescn/ncmlich ein vnzalbarlicher hausten Fcldmeüß / welche den
Feinden jre Böcher/Bögen/Vnd ricmen an denTarcscheN abgena-
gen/dav sic volgends tags nichts mit Masten außrichxen mochten/
dcrhalbcr mit Verlust viler Vie stnchc geben müßten. Derwegen/
spricht l^erodottrs/steht nun discr N.önig in dem Tempel ^ulcank
Von stcrn gemacht/cin Mauß in derhandr haltende / bey jhm solche
wortgcschrybcn/ Gey du fvuiÜ/dcr du mich ansihest. Schier ein
gleich odernochcrschröctlichcrExempcl gibt vns der Mcüßchvrn
in dem Biheyn/in welchem t7»akco der Bischost von Mcntz von den
Mcriscngefressen wordcn/darumb das er in grosser thcürnngVil ark
mcr-Lcüc verbrennen ließ. Sebastianus Munsterus schreibt noch
von einem andern Mcttßchurn/vil grewlicher dann der Vorbeschry-
bcn/in welchem er sagt ein polnischcnAöttig/genane Popilium/fa-
rnerlich verdorben sein/ Nemlich also / da er in dem panckcegescst
sen/VsllWeins gewesen/Arentz austgehabt/mtr wolriechcndcr sal-
den angestrichen/vnd von schlemmen chuin vnd toll was / fallen
die Mcüß an jn/welche auß den eodten Leichnamen derBrüdev sei-
nes'Vateero(welch en er vnd sein Meyb mit gisst vergeben) in gros-
ser n'.cnig gcschloffen/springcn an den pancketierenden Tyrannen/
scinMcyb vnd R.inder/mir wütendem beissen vnd nagen/ darwi-
der halst der^ricgßleüe vnd seiner Trabanten wehren gar nicht/
danst als der Menschen beystand vnd Hilst erlage/beharrcccn doch
die Meüß ittjhremwütcn rag Vnd nacht on alle mühe/man Ma-
chet grosse Feüwr vmb den R.önig / sein Meyb vnd Binder her-
nnrb/aber die Mcüß crangen durch die FeüwrfiamMenhindurch/
hörcrcnnichk austan dem schandclichen Frcündtmördee Zü nagen/
Da nun das Fcüwr nicht heissen wolt/laustv man zä dem Master/
Man führet den Todrschleger Popilium mit den seinen in den
S chiffen mitten austeinen grossen Gee/Halst aber alles niches/die
Mcüß schwttmmcn hinnach /Zernagen die Schiss/das man forcht
siowurdcn Vttdergchn/die Schifsteüt forchrcn jhrcs lebens/zohen
.Plc Schiffbald wtderumb an das gestadr/in dem begegnet jnen ein
ander«