Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Susanne
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 30): Die ältere römische Kaiserzeit in Südniedersachsen — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68052#0122
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einzelfund


Diagramm 6.3 Auffindungssituation der römischen
Keramik im Arbeitsgebiet

Abb. 7). Einzig bei dem Firnisbecher aus Hann.
Münden, Kat. Nr. 152, ist möglicherweise ein Grab-
zusammenhang anzunehmen. Alle anderen Funde
von Importkeramik kommen jedoch aus Siedlun-
gen und sind dementsprechend stark fragmentiert.
Soweit bestimmbar, dominiert die Form Drag. 37
mit sechs nachweisbaren Exemplaren. Die älteren
Formen Drag. 29 und Dechelette 72 sind je ein-
mal vorhanden, vier weitere Fragmente konnten
nicht weiter bestimmt werden. Wegen der gerin-
gen Größe der Fragmente sind die Angaben zur
Provenienz der Stücke teilweise unsicher. Die frü-
hesten Stücke könnten bereits um 50 n. Chr. in

Kat.
Nr.
Ort
Form
Dekor
Provenienz
Datierung
25
Benthe
?
-
-
40
Burgstemmen
Ostgallisch (Trierer
Werkstätten?)
190-210 n. Chr.
57
Düna
Drag. 37
2. Hälfte 2. Jh.-
Anfang 3. Jh.
66
Einbeck
Drag. 29
Südgallien
97
Geismar
Drag. 37
-
237
Limmer
2 Scherben
246
Meensen
Platte/Teller
-
-
-
270
Northeim
TS
114
Pfalz Grona
Drag. 37?
glatter Doppelkreis
Rheinzabern?
2. Jh.
303
Rosdorf
Drag. 37
Bodenscherbe
-
-
305
Rosdorf
Drag. 37
Eierstab, grober Perlstab
Ostgallien: La-
voye/Argonnen
140-180 n. Chr.
316
Salzderhelden
Drag. 37
reliefverziert
Rheinzabern
2. Jh.
327
Seeburg
Drag. 29
Wellenranke, darunter großer
Pcrlstab oder Zickzacklinie als
Abschluss
Südgallien: La Grau-
fesenque
zweite Hälfte 1.
Jh.
343
Tündern
Dechel. 72
reliefverziert
2. Jh.- Anfang
3. Jh.

Tabelle 2 Funde von Terra Sigillata im Arbeitsgebiet

Kat.
Nr.
Ort
Form
Dekor
Provenienz
Datierung
27
Bernshausen
Drehscheibenware
Teller
1.-3. Jh.
102
Gieboldehausen
Terra nigra?
3. Jh.
152
Hann. Münden
Firnisbecher
246
Meensen
nicht bestimmbar
Argonnen?
Ende 3. Jh.?
246
Meensen
Krug
336
Söhlde
Terra nigra (eine
Scherbe!)
4. Jh.

Tabelle 3 Römische Keramik außer Terra Sigillata im Arbeitsgebiet

104
 
Annotationen