10. Katalog
10.1 Fundortkatalog
Der Katalog ist alphabetisch nach Ortsnamen ge-
ordnet. Die Nummern wurden anhand der alphabeti-
schen Reihenfolge vergeben und entsprechen den
Nummern in den Verbreitungskarten. Eine Aufstel-
lung der Fundplätze nach den einzelnen Landkreisen
und Gemeinden findet sich in Anhang 1.
Der Katalogteil ist nach folgendem Schema gegliedert:
Kat.Nr. Ort (mit Fundstellennummer des NLD soweit
vorhanden) Gemeinde (wenn nicht identisch mit dem
Ort) Kreis
1. Fundgattung
2. Fundortbezeichnung/Gemarkung
3. Fundumstände
4. Befunde
5. Funde
6. Datierung
7. Verbleib
8. Literatur
9. Andere Zeitepochen des Fundplatzes
10. Nummer der topographischen Karte 1:25 000
11. topographische Lage
a. Mikrotopographie
b. Hangneigung
c. Exposition
d. rezenter Wasserbezug
e. Höhe über NN
1 Afferde (FStNr. 6) Hameln HM
1. Siedlung
2. Kieswerk Afferde
3. beim Kiesabbau 1951
5. Keramik (z. T. verziert: Kammstrich,
Fingernageleindrücke, Ritzlinien, Einstiche;
Form I/II a und b; Stengelfuß).
6. RKZ
7. HM Hameln
8. Wilhelmi 1967, Nr. 123, Taf. 27, 20-23;
Schween (in Vorher.) Kat. Nr. 646
10. 3922 Hameln Süd
11. schwach reliefiertes Gelände der Weserniederung
a. Weserterrasse
b. 0-1
c. SW
d. 100 zum Hastebach
e. 80
2 Afferde (FStNr. 21) Hameln HM
1. Streuung
3. bei Überprüfung eines zur Bebauung vorgesehe-
nen Ackers
5. Scherbenstreuung
6. RKZ
7. LMH
8. Cosack 1996, 338, Nr. 259
10. 3922 Hameln Süd
3 Ahrbergen (FStNr. 1) Giesen HI
1. Siedlung
2. „Sültenwort“ Kiesgrube/Kaliwerk
3. Kiesabbau ab 1908, 1935 Ausgrabung durch
Clara Redlich
4. zwei Abfallgruben, eine „Kochhütte“ über
früherer Vorratsgrube
5. viel Keramik, auch „Importkeramik aus dem
Rheinland“ (Terra nigra), TK, z. T. bearbeitet
6. Übergang ältere RKZ/jüngere RKZ: 2. Jh. n. Chr
7. LMH Inv. Nr. 9-15:34; Roemer-Mus. Hi, ohne
Inv. Nr.
8. Seemann 1975, 97, Nr. 26; Wendowski 1984, 80
9. Neolithikum, MA
10. 3725 Sarstedt
11. Hang der Innersteterrasse
a. untere Terrassenkante
b. 0-1
c. W
d. am rechten (O-) Ufer der Innerste
e. 66
4 entfällt
5 Alfeld (FStNr. 18)
HI
1. Gräberfeld
2. Mozartstr.
3. Gartenarbeiten 1928, 1935
4. Urnen mit LB
5. s.o
6. um Chr. Geb.
7. Mus. Alfeld
8. Barner 1970
9. EZ, MA
10. 4024 Alfeld
11. Hang
a. Unterhang
b. 1
c. W
e. 120
6 Alfeld (FStNr. 30)
1. Siedlung
3. Bauarbeiten
4. Feuerstelle
5. zwei Situlen
6. RKZ
7. Mus. Alfeld
8. Barner 1970
10. 4024 Alfeld
11. Hang
a. Hangfuß
b. 1
c. W
d. 500 m zur Weser
e. 100
HI
Alfeld
s.u. Kat. Nr. 397
169
10.1 Fundortkatalog
Der Katalog ist alphabetisch nach Ortsnamen ge-
ordnet. Die Nummern wurden anhand der alphabeti-
schen Reihenfolge vergeben und entsprechen den
Nummern in den Verbreitungskarten. Eine Aufstel-
lung der Fundplätze nach den einzelnen Landkreisen
und Gemeinden findet sich in Anhang 1.
Der Katalogteil ist nach folgendem Schema gegliedert:
Kat.Nr. Ort (mit Fundstellennummer des NLD soweit
vorhanden) Gemeinde (wenn nicht identisch mit dem
Ort) Kreis
1. Fundgattung
2. Fundortbezeichnung/Gemarkung
3. Fundumstände
4. Befunde
5. Funde
6. Datierung
7. Verbleib
8. Literatur
9. Andere Zeitepochen des Fundplatzes
10. Nummer der topographischen Karte 1:25 000
11. topographische Lage
a. Mikrotopographie
b. Hangneigung
c. Exposition
d. rezenter Wasserbezug
e. Höhe über NN
1 Afferde (FStNr. 6) Hameln HM
1. Siedlung
2. Kieswerk Afferde
3. beim Kiesabbau 1951
5. Keramik (z. T. verziert: Kammstrich,
Fingernageleindrücke, Ritzlinien, Einstiche;
Form I/II a und b; Stengelfuß).
6. RKZ
7. HM Hameln
8. Wilhelmi 1967, Nr. 123, Taf. 27, 20-23;
Schween (in Vorher.) Kat. Nr. 646
10. 3922 Hameln Süd
11. schwach reliefiertes Gelände der Weserniederung
a. Weserterrasse
b. 0-1
c. SW
d. 100 zum Hastebach
e. 80
2 Afferde (FStNr. 21) Hameln HM
1. Streuung
3. bei Überprüfung eines zur Bebauung vorgesehe-
nen Ackers
5. Scherbenstreuung
6. RKZ
7. LMH
8. Cosack 1996, 338, Nr. 259
10. 3922 Hameln Süd
3 Ahrbergen (FStNr. 1) Giesen HI
1. Siedlung
2. „Sültenwort“ Kiesgrube/Kaliwerk
3. Kiesabbau ab 1908, 1935 Ausgrabung durch
Clara Redlich
4. zwei Abfallgruben, eine „Kochhütte“ über
früherer Vorratsgrube
5. viel Keramik, auch „Importkeramik aus dem
Rheinland“ (Terra nigra), TK, z. T. bearbeitet
6. Übergang ältere RKZ/jüngere RKZ: 2. Jh. n. Chr
7. LMH Inv. Nr. 9-15:34; Roemer-Mus. Hi, ohne
Inv. Nr.
8. Seemann 1975, 97, Nr. 26; Wendowski 1984, 80
9. Neolithikum, MA
10. 3725 Sarstedt
11. Hang der Innersteterrasse
a. untere Terrassenkante
b. 0-1
c. W
d. am rechten (O-) Ufer der Innerste
e. 66
4 entfällt
5 Alfeld (FStNr. 18)
HI
1. Gräberfeld
2. Mozartstr.
3. Gartenarbeiten 1928, 1935
4. Urnen mit LB
5. s.o
6. um Chr. Geb.
7. Mus. Alfeld
8. Barner 1970
9. EZ, MA
10. 4024 Alfeld
11. Hang
a. Unterhang
b. 1
c. W
e. 120
6 Alfeld (FStNr. 30)
1. Siedlung
3. Bauarbeiten
4. Feuerstelle
5. zwei Situlen
6. RKZ
7. Mus. Alfeld
8. Barner 1970
10. 4024 Alfeld
11. Hang
a. Hangfuß
b. 1
c. W
d. 500 m zur Weser
e. 100
HI
Alfeld
s.u. Kat. Nr. 397
169