Rasink 1997a Ders., Lehrte: Verhüttungsplatz der rö-
mischen Kaiserzeit bis Völkerwanderungszeit.
In: Geschwinde u. a. 1997, S. 40-44.
Rasink 1997b Ders., Urnengräberfeld der späten rö-
mischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit.
In: ebd. S. 45- 49.
Redlich 1965 C. Redlich, Westgermanische Stammes-
bildungen. Nachr. Nieders. Urgesch. 36,1967,5-38.
Redlich 1977 Dies., Zur Trinkhornsitte bei den Ger-
manen der älteren Kaiserzeit. Prähist. Zeitschr.
52, 1977, 61-120.
Rehbein 1975 O. Rehbein, Eiserne Waffen und Werk-
zeuge aus dem Ldkr. Peine. Nachr. Niedersach-
sen Urgesch. 44, 1975, 371, Abb. 1. 1.
Reichmann 1979 Chr. Reichmann, Zur Besiedlungs-
geschichte des Lippemündungsgebietes während
der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und der
ältesten römischen Kaiserzeit. Ein Beitrag zur
archäologischen Interpretation schriftl. Überlie-
ferung (Wesel 1979).
Reichstein 1989 H.-D. Reichstein, Über Tierkno-
chenfunde aus einereisenzeitlichen Siedlung bei
Nörten-Hardenberg, Ldkr. Northeim. Nachr.
Niedersachsen Urgesch. 58, 1989, 129-159.
Remmert 1988 H. Remmert, Energiebilanzen in klein-
räumigen Siedlungsarealen. Saeculum 39, 1988,
110-118.
Retallack 1990 G. J. Retallack, Soils of the Past: an
introduction to paleopedology (London-Sydney-
Wellington 1990).
Ricken 1948 H. Ricken, Die Bilderschüsseln der rö-
mischen Töpfer von Rheinzabern (Speyer 1948).
Rieckhoff 1995 S. Rieckhoff, Süddeutschland im
Spannungsfeld von Kelten, Germanen und Rö-
mern. Studien zur Chronologie der Spätlatene-
zeit im südlichen Mitteleuropa. Trierer Zeitschr.
Beiheft 19 (Trier 1995).
Riha 1979 E. Riha, Die römischen Fibeln aus Augst
und Kaiseraugst. Forsch. Augst 3 (Augst 1979).
Riha 1990 Dies, Der römische Schmuck aus Augst
und Kaiseraugst. Forsch, in Augst (Augst 1990).
Riha 1994 Dies., Die römischen Fibeln aus Augst und
Kaiseraugst. Die Neufunde seit 1975. Forsch.
Augst 18 (Augst 1994).
Ritterling 1913 E. Ritterling, Das frührömische La-
ger bei Hofheim im Taunus. Ann. Ver. Nass. Alter-
tumskde 40. 1912, 16/17.
Röder 1995 B. Röder, Frühlatenekeramik aus dem
Breisgau - ethnoarchäologisch und naturwissen-
schaftlich analysiert. Mat.H. Arch. Baden-Würt-
temberg 30 (Stuttgart 1995).
Roderig 1995 R. Roderig, Studien zu Lanzenspitzen
der Spätlatene- und römischen Kaiserzeit im
freien Germanien (Diss. Univ. Bochum).
Roeder 1929 E. Roeder, Die Grabungen am Galgen-
berge bei Hildesheim. Prähist. Zeitschr. 19,1929,
379-380.
Roese 1980 E. Roese, Niedersächsische Bodenfunde
aus dem 19. Jh. - neue Funde aus der Sammlung
von Pastor Roese. Göttinger Jahrb. 28, 1980,
209-212.
Roggenbuck 1988 P. Roggenbuck, Untersuchungen
zu den Edelmetallfunden der röm. Kaiserzeit zwi-
schen Limes, Nord- und Ostsee. BAR Internat.
Ser. 449 (Oxford 1988).
Rohde 1981 P. Rohde 1981: Die Geologie im Gebiet
Alfeld-Hildesheim-Hannover-Nienburg. In: Füh-
rer zu vor- u. frühgeschichtlichen Denkmälern
48 Alfeld-Hildesheim-Hannover-Nienburg (Mainz
1981).
Rohde u.a. 2000 P. Rohde, M. Dieke, J. Mederer, H.
Rösch, u. U. Siewers, Kaiserzeitliche Drehschei-
benware aus Hildesheim-Bavenstedt, geowissen-
schaftlich untersucht. Nachr. Nieders. Urgesch.
69, 2000, 167-175.
Rohlmann 1958 C. Rohlmann, Entstehungsgeschich-
te des Seeangers bei Ebergötzen im Rahmen der
spät- und nacheiszeitlichen Waldgeschichte des
Eichfeldes um Seeburg (Diplomarbeit Univ. Göt-
tingen 1958).
Rohmeier 1938 F. Rohmeier, Praktische Vorgeschichts-
arbeit im NSLB des Kreises Peine. In: H. Schrol-
ler (Hrsg.), Niedersachsen treibt Vorgeschichte.
Festschrift zur 5. Reichstagung für Deutsche Vor-
geschichte in Hannover u. 4. Reichstagung für
Vorgeschichte des NS-Lehrerbundes (Hannover
1938) 107-112.
Rosenstock 1972 D. Rosenstock, Ein Siedlungsplatz
der Spätlatenezeit und der römischen Kaiserzeit
in Göttingen-Geismar. Göttinger Jahrb. 1972,5-41.
Rosenstock 1973 Ders., Eine Siedlungsstelle der vor-
römischen Eisenzeit und römischen Kaiserzeit in
Göttingen-Geismar. Nachr. Niedersachsens Ur-
gesch. 42, 1973, 264-273.
Rosenstock 1979 Ders., Die Siedlungsstellen in Gei-
smar und die Besiedlung im oberen Leinetal seit
der jüngeren vorrömischen Eisenzeit. Neue Ausgr.
u. Forsch. 13, Hildesheim 1979, 157-311.
Rost 1992 A. Rost, Siedlungsarchäologische Unter-
suchungen zwischen Leine und Weser. Zur Be-
siedlungsgeschichte einer Mittelgebirgslandschaft.
Göttinger Sehr. Vor- u. Frühgesch. 24 (Neumün-
ster 1992).
Roth 1979/80 H. Roth, Bronzeherstellung und Ver-
arbeitung während der späten römischen Kaiser-
zeit in Geismar bei Fritzlar, Schwalm-Eder-Kreis,
und Altendorf bei Bamberg (Oberfranken). Fund-
ber. Hessen 19/20, 1979/80, 795-806.
Rötting 1976 H. Rötting. Grabungsergebnisse 1976,
6-9. In: Archäologische Denkmalpflege Braun-
schweig. Katalog zur Sonderausstellung im Braun-
schweigischen Landesmuseum für Geschichte u.
Volkstum Braunschweig/Wolfenbüttel Mai-Sep-
tember 1977 (Braunschweig 1976).
Rötting 1985 I. Rötting, Siedlungen und Gräberfel-
der der Römischen Kaiserzeit. Studien und Vor-
arbeiten zum historischen Atlas Niedersachsens
31 (Hildesheim 1985).
Sabel 1983 K. J. Sabel, Die Bedeutung der physisch-
geographischen Raumnutzung für das Siedlungs-
verhalten der frühesten Bandkeramik in der Wet-
terau (Hessen). Prähist. Zeitschr. 58,1983,158-172.
Saile 2000 Th. Saile, Salz im ur- und frühgeschichtlichen
Mitteleuropa. Eine Bestandsaufnahme. Berichte
der Röm.-German. Kommission 81,2000,129-234.
Sauermilch 1955 C. Sauermilch, Zur Siedlungsge-
schichte von Reileifzen an der Weser. Heimat 41,
1955, 35.
Schade 2000 C. C. J. Schade, Landschaftsarchäologie -
eine inhaltliche Begriffsbestimmung. In: Studien
161
mischen Kaiserzeit bis Völkerwanderungszeit.
In: Geschwinde u. a. 1997, S. 40-44.
Rasink 1997b Ders., Urnengräberfeld der späten rö-
mischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit.
In: ebd. S. 45- 49.
Redlich 1965 C. Redlich, Westgermanische Stammes-
bildungen. Nachr. Nieders. Urgesch. 36,1967,5-38.
Redlich 1977 Dies., Zur Trinkhornsitte bei den Ger-
manen der älteren Kaiserzeit. Prähist. Zeitschr.
52, 1977, 61-120.
Rehbein 1975 O. Rehbein, Eiserne Waffen und Werk-
zeuge aus dem Ldkr. Peine. Nachr. Niedersach-
sen Urgesch. 44, 1975, 371, Abb. 1. 1.
Reichmann 1979 Chr. Reichmann, Zur Besiedlungs-
geschichte des Lippemündungsgebietes während
der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und der
ältesten römischen Kaiserzeit. Ein Beitrag zur
archäologischen Interpretation schriftl. Überlie-
ferung (Wesel 1979).
Reichstein 1989 H.-D. Reichstein, Über Tierkno-
chenfunde aus einereisenzeitlichen Siedlung bei
Nörten-Hardenberg, Ldkr. Northeim. Nachr.
Niedersachsen Urgesch. 58, 1989, 129-159.
Remmert 1988 H. Remmert, Energiebilanzen in klein-
räumigen Siedlungsarealen. Saeculum 39, 1988,
110-118.
Retallack 1990 G. J. Retallack, Soils of the Past: an
introduction to paleopedology (London-Sydney-
Wellington 1990).
Ricken 1948 H. Ricken, Die Bilderschüsseln der rö-
mischen Töpfer von Rheinzabern (Speyer 1948).
Rieckhoff 1995 S. Rieckhoff, Süddeutschland im
Spannungsfeld von Kelten, Germanen und Rö-
mern. Studien zur Chronologie der Spätlatene-
zeit im südlichen Mitteleuropa. Trierer Zeitschr.
Beiheft 19 (Trier 1995).
Riha 1979 E. Riha, Die römischen Fibeln aus Augst
und Kaiseraugst. Forsch. Augst 3 (Augst 1979).
Riha 1990 Dies, Der römische Schmuck aus Augst
und Kaiseraugst. Forsch, in Augst (Augst 1990).
Riha 1994 Dies., Die römischen Fibeln aus Augst und
Kaiseraugst. Die Neufunde seit 1975. Forsch.
Augst 18 (Augst 1994).
Ritterling 1913 E. Ritterling, Das frührömische La-
ger bei Hofheim im Taunus. Ann. Ver. Nass. Alter-
tumskde 40. 1912, 16/17.
Röder 1995 B. Röder, Frühlatenekeramik aus dem
Breisgau - ethnoarchäologisch und naturwissen-
schaftlich analysiert. Mat.H. Arch. Baden-Würt-
temberg 30 (Stuttgart 1995).
Roderig 1995 R. Roderig, Studien zu Lanzenspitzen
der Spätlatene- und römischen Kaiserzeit im
freien Germanien (Diss. Univ. Bochum).
Roeder 1929 E. Roeder, Die Grabungen am Galgen-
berge bei Hildesheim. Prähist. Zeitschr. 19,1929,
379-380.
Roese 1980 E. Roese, Niedersächsische Bodenfunde
aus dem 19. Jh. - neue Funde aus der Sammlung
von Pastor Roese. Göttinger Jahrb. 28, 1980,
209-212.
Roggenbuck 1988 P. Roggenbuck, Untersuchungen
zu den Edelmetallfunden der röm. Kaiserzeit zwi-
schen Limes, Nord- und Ostsee. BAR Internat.
Ser. 449 (Oxford 1988).
Rohde 1981 P. Rohde 1981: Die Geologie im Gebiet
Alfeld-Hildesheim-Hannover-Nienburg. In: Füh-
rer zu vor- u. frühgeschichtlichen Denkmälern
48 Alfeld-Hildesheim-Hannover-Nienburg (Mainz
1981).
Rohde u.a. 2000 P. Rohde, M. Dieke, J. Mederer, H.
Rösch, u. U. Siewers, Kaiserzeitliche Drehschei-
benware aus Hildesheim-Bavenstedt, geowissen-
schaftlich untersucht. Nachr. Nieders. Urgesch.
69, 2000, 167-175.
Rohlmann 1958 C. Rohlmann, Entstehungsgeschich-
te des Seeangers bei Ebergötzen im Rahmen der
spät- und nacheiszeitlichen Waldgeschichte des
Eichfeldes um Seeburg (Diplomarbeit Univ. Göt-
tingen 1958).
Rohmeier 1938 F. Rohmeier, Praktische Vorgeschichts-
arbeit im NSLB des Kreises Peine. In: H. Schrol-
ler (Hrsg.), Niedersachsen treibt Vorgeschichte.
Festschrift zur 5. Reichstagung für Deutsche Vor-
geschichte in Hannover u. 4. Reichstagung für
Vorgeschichte des NS-Lehrerbundes (Hannover
1938) 107-112.
Rosenstock 1972 D. Rosenstock, Ein Siedlungsplatz
der Spätlatenezeit und der römischen Kaiserzeit
in Göttingen-Geismar. Göttinger Jahrb. 1972,5-41.
Rosenstock 1973 Ders., Eine Siedlungsstelle der vor-
römischen Eisenzeit und römischen Kaiserzeit in
Göttingen-Geismar. Nachr. Niedersachsens Ur-
gesch. 42, 1973, 264-273.
Rosenstock 1979 Ders., Die Siedlungsstellen in Gei-
smar und die Besiedlung im oberen Leinetal seit
der jüngeren vorrömischen Eisenzeit. Neue Ausgr.
u. Forsch. 13, Hildesheim 1979, 157-311.
Rost 1992 A. Rost, Siedlungsarchäologische Unter-
suchungen zwischen Leine und Weser. Zur Be-
siedlungsgeschichte einer Mittelgebirgslandschaft.
Göttinger Sehr. Vor- u. Frühgesch. 24 (Neumün-
ster 1992).
Roth 1979/80 H. Roth, Bronzeherstellung und Ver-
arbeitung während der späten römischen Kaiser-
zeit in Geismar bei Fritzlar, Schwalm-Eder-Kreis,
und Altendorf bei Bamberg (Oberfranken). Fund-
ber. Hessen 19/20, 1979/80, 795-806.
Rötting 1976 H. Rötting. Grabungsergebnisse 1976,
6-9. In: Archäologische Denkmalpflege Braun-
schweig. Katalog zur Sonderausstellung im Braun-
schweigischen Landesmuseum für Geschichte u.
Volkstum Braunschweig/Wolfenbüttel Mai-Sep-
tember 1977 (Braunschweig 1976).
Rötting 1985 I. Rötting, Siedlungen und Gräberfel-
der der Römischen Kaiserzeit. Studien und Vor-
arbeiten zum historischen Atlas Niedersachsens
31 (Hildesheim 1985).
Sabel 1983 K. J. Sabel, Die Bedeutung der physisch-
geographischen Raumnutzung für das Siedlungs-
verhalten der frühesten Bandkeramik in der Wet-
terau (Hessen). Prähist. Zeitschr. 58,1983,158-172.
Saile 2000 Th. Saile, Salz im ur- und frühgeschichtlichen
Mitteleuropa. Eine Bestandsaufnahme. Berichte
der Röm.-German. Kommission 81,2000,129-234.
Sauermilch 1955 C. Sauermilch, Zur Siedlungsge-
schichte von Reileifzen an der Weser. Heimat 41,
1955, 35.
Schade 2000 C. C. J. Schade, Landschaftsarchäologie -
eine inhaltliche Begriffsbestimmung. In: Studien
161