Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Susanne
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 30): Die ältere römische Kaiserzeit in Südniedersachsen — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68052#0202
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
113 Göttingen (FStNr. 4) GÖ
1. Siedlung
2. w des Kiessees, Ascherberg
3. Probegrabung 1961 Jankuhn und Peters
4. Scherbenmassierung an aus dem Hang
herausgearbeiteten Terrassen, Grubenhaus
5. Keramik: 4 Gefäßfüße, RS der Formen Uslar I,
I/IIa, WS mit Wulstgruben, 2 Spinnwirtel, Nau-
heimer Fibel, Fibel Almgren 65, blaue Glasperle
mit goldgelben Flecken, TK, HL, Fischreuse
6. EZ bis jüngere RKZ
7. Städt. Mus. Göttingen, Inv. Nr. 212
8. Jankuhn u.Peters 1961, Abb. 6, 16; Maier
1971a, Taf. 58, 18. 21-23; 54, 1-2; 54, 8. 11;
Rosenstock 1979, 265, c. 5; Rötung 1985,
Nr. J12:l
9. EZ
10. 4425 Göttingen
11. Hang, am Rand der Talaue
a. Unterhang
c. O
d. ca. 250 Bach
e. 150-155
114 Göttingen (FStNr. 5) GÖ
1. Streuung
2. Pfalz Grona „Kleiner Hagen“
3. Ausgrabung 1935
4. „bei Beginn des großen Suchgrabens,
oberflächennah“
5. eine Scherbe Terra sigillata aus Rheinza- bern
6. Übergang ältere zur jüngeren RKZ: 2. Hälfte 2. Jh.
7. Städt. Mus. Göttingen, Inv, Nr. 477
8. Eggers 1951, Nr. 980; Maier 1971a, 48,
Nr. 253, Taf. 75. 1; Rosenstock 1979, 265,
c. 14
9. MA
10. 4425 Göttingen
11. Hang des Hagenberges
c. W
115 Göttingen (FStNr. 6) GÖ
1. Siedlung
3. Probegrabung Uni Gö.
4. nur wenige dunkle Verfärbungen
5. Keramik
6. RKZ
7. Uni Göttingen
8. Maier 1971a, 43, Kat. 212
10. 4425 Göttingen
11. Hang
a. Oberhang
b. 2
c. O
d. ca.400 m Bach
e. 158
116 Göttingen (FStNr. 25) GÖ
1. Siedlung
2. Händelstr. 8
3. 1955 bei Baumaßnahmen

4. zwei Abfallgruben 1955 (und wohl auch 1948)
5. 55 Scherben, TK
6. RKZ
7. Städt. Mus. Göttingen, Inv. Nr. U 491
8. Maier 1971a, 55, Kat. 288 u. Kat. 289,
Taf. 60; Rötung 1985, Nr. J12:7,
Rosenstock 1979, 264, Nr. c. 13
10. 4425 Göttingen
11. Hang
a. Mitte
b. 1
c. W
d. ca. 370 Bach
e. 180
117 Göttingen (FStNr. 37) GÖ
1. Streuung
2. Tongrube am Habichtsweg
5. 29 Scherben, Flint, Bruchsteine von
Mahlplatten und Reibsteinen
6. RKZ
7. Städt. Mus. Göttingen, Inv. Nr. U 176
8. Maier 1971a, 54, Kat. Nr. 280 Rötting 1985,
26, Nr. J 12:6
9. Neolithikum? Hallstattzeit bis jüngere EZ
10. 4425 Göttingen
11. Hang
a. Mitte
b. 2
c. W
d. 1000 m Bach
e. 185
118 Göttingen GÖ
1. Einzelfund
2. „Habichtsweg“ ehern. Ziegelei Krafft
5. verzierte Wandscherbe mit Wulstgruben
6. RKZ
7. Städt. Mus. Göttingen, Inv. Nr. 176
8. Rosenstock 1979, 264, Nr. c. 11, Kat. Nr. 280
10. 4425 Göttingen
11. e. 186
119 Grasdorf (FStNr. 21) Laatzen H
1. Gräberfeld
2. „Mastbruchsfeld“, „Totenkamp“, „Sterbergsfeld“
3. Funde seit 1899, 1923
4. Ausgedehnter Urnenfriedhof
5. Urnen mit LB (2 x Uslar II), Beigefäße,
div. Kleinfunde (Knochenkammfragment);
in einer Urne waren angeblich 2 röm. Münzen
6. RKZ, späte RKZ
7. LMH, Inv.Nr. 15663-665; 401:48; privat
8. Nowothnig 1964, 99, Taf. 6. 12-14;
Zedelius 1974, 52; Berger 1988, 63, Nr. 4034;
von Uslar 1938, 199, Taf. 43.1, 2
9. Neolithikum, ältere BZ; EZ; VWZ
10. 3624 Hannover
11. auf dem Sandberg zwischen Grasdorf
und Laatzen (jetzt zumeist abgebaut)
a. Kuppe und Hänge
e. ca. 62

184
 
Annotationen