Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lönne, Petra
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 31): Das Mittelneolithikum im südlichen Niedersachsen :: Untersuchungen zum Kulturenkomplex Großgartach - Planig-Friedberg - Rössen und zur Stichbandkeramik — 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68368#0069
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Abb. 20 Deiringsen-Ruploh, Kr. Soest. Grundrisse der mittelneolithischen Langhäuser II und III
(nach Günther 1973a, Abb. 4).

reihe von Langhaus VIII auf eine direkte (bauliche)
Verbindung hindeuten (Abb. 14:6). Indizien für
eine funktionale Deutung dieser „Nebengebäude“
konnten nicht erfaßt werden.
Geht man von einer Gleichzeitigkeit bzw. Zu-
sammengehörigkeit von Langhaus und Nebenge-
bäude aus, ist anzunehmen, daß letzteres Funk-
tionen übernimmt, die das Langhaus nicht bietet.
Denkbar wäre eine Interpretation als Wirtschafts-
gebäude, z.B. als Stall, Speicher oder Arbeitsraum,
aber auch eine Bedeutung im Rahmen ritueller
Handlungen oder im sozialen Gefüge kann nicht
ausgeschlossen werden284.
Während bei den linienbandkeramischen Häusern
im Südosten ein gesonderter Speicherbereich ange-
nommen wird, konnte dieser bisher in Rössener
Langhäusern nicht sicher lokalisiert werden. Auf
dieser Grundlage fußt die Hypothese Lünings, nach
der diese Funktion nunmehr den Nebenbauten zu-
kam285. Jedenfalls scheint es sich, geht man von der

auch andernorts geringen Anzahl der Nebengebäu-
de aus, um eine Funktion zu handeln, die nicht zwin-
gend erforderlich war. Da derartige Nebenbauten
bisher nur auf fünf mittelneolithischen (überwie-
gend rössenzeitlichen) Siedlungsplätzen in Nord-
rhein-Westfalen nachgewiesen werden konnten,
hielt Hampel ein regional begrenztes Vorkommen
dieses Gebäudetyps für möglich286. Durch die Groß-
enroder Befunde wird diese Vermutung jedoch
widerlegt. Bei dieser, im Befund nicht immer leicht
zu identifizierenden Bauform muß aber auch ein
forschungsgeschichtlich bedingtes Fehlen derarti-
ger Anlagen in Erwägung gezogen werden. Gute Pa-
rallelen zu den Nebengebäuden von Großenrode-
14 liegen aus Hambach-260, Haus 2 (Großgartach/
Planig-Friedberg)287, Aldenhoven-1, Haus 4288, und
Inden-1, alle Kr. Düren, vor289 (Abb. 19:V,Abb. 25:2
bzw. Abb. 28).
Nebengebäude 1 (Taf. 224 bzw. 226)
Der Abstand zwischen Nebengebäude 1 und der süd-
lichen Längswand des Langhauses VIII beträgt nur

284 Vgl. dazu Kuper 1979, 213; Hampel 1989, 73-74.
285 Lüning 1982, 30-31.
286 Hampel 1989, 72 u. 73: Abb. 64.
287 Dohrn-Ihmig 1983, Abb. 2. Hampel 1989, Kat.-Nr. 25.
288 Jürgens 1979, Abb. 2. Hampel 1989, Kat.-Nr. 14.
289 Dazu zählen Nebenbau 2, 15 u. 19; vgl. Kuper 1979, Abb. 23-24; Hampel 1989, Kat.-Nr. 48, 55-56.

51
 
Annotationen