Museum. Texte und Materialien zur Ausstellung
im Städtischen Museum und im Alten Rathaus
1.Oktober 1989-7.Januar 1990. Göttingen 1989,
9-34.
Schmidt, B.1970: Die Landschaft östlich von Magde-
burg im Neolithikum. Jahresschrift für mittel-
deutsche Vorgeschichte 54, 1970, 83-136.
Schmotz, K. 1997: Altneolithische Grabenwerke in
Niederbayern. Zum Stand der Kenntnis auf-
grund Luftbildarchäologie, Magnetometerpros-
pektion und archäologischer Ausgrabung. Vor-
träge des 15. Niederbayerischen Archäologenta-
ges. Deggendorf 1997, 119-160.
Schneider, W. 1983: Die geologische Situation im
Bereich des alt- und mittelneolithischen Gräber-
feldes von Wittmar. In: G. Wegner (Red.), Frühe
Bauernkulturen in Niedersachsen. Linienband-
keramik, Stichbandkeramik, Rössener Kultur.
Archäologische Mitteilungen aus Nordwest-
deutschland, Beiheft 1. Oldenburg 1983, 159-164.
Schön, W, U. Holter 1988: Zum Gebrauch von Reib-
und Mahlsteinen in der Ostsahara. Archäologi-
sche Informationen 11, 1988, Heft 2, 156-160.
Schröter, E. 1990: Ein neolithischer Kultplatz auf der
Schalkenburg bei Quenstedt. Jahresschrift für
mitteldeutsche Vorgeschichte 73,1990,267-270.
Schröter, P. 1971a: Bischheimer Elemente auf dem
Goldberg im Nördlinger Ries (Goldburghausen,
Kr. Aalen). Germania 49, 1971, 202-209.
Schröter, P. 1975: Zur Besiedlung des Goldberges
im Nördlinger Ries. Ausgrabungen in Deutsch-
land 1 (RGZM-Monographien 1/1). Mainz 1975,
98-114.
Schuchhardt, C. 1914: Lissdorf, eine bandkeramische
Siedlung in Thüringen. Praehistorische Zeitschrift
6, 1914, 293-303.
Schuchhardt, C. 1934: Vorgeschichte von Deutsch-
land. München/Berlin 21934.
Schütte, S. 1988: Landschaft und naturräumliche
Gliederung. In: Stadt und Landkreis Göttingen.
Führer zu archäologischen Denkmälern in
Deutschland 17. Stuttgart 1988, 12-15.
Schuldt, E. 1962: Abschließende Ausgrabungen auf
dem jungsteinzeitlichen Flachgräberfeld von
Ostorf 1961. Bodendenkmalpflege in Mecklen-
burg, Jahrbuch 1961 (1962), 131-178.
Schumacher, K. 1917: Stand und Aufgaben der neo-
lithischen Forschung in Deutschland. Bericht der
Römisch-Germanischen Kommission 8,1913-15
(1917), 30-82.
Schwabedissen, H. 1967: Ein horizontierter „Breit-
keil“ aus Satrup und die mannigfachen Kultur-
verbindungen des beginnenden Neolithikums im
Norden und Nordwesten. In: H. T. Waterbolk
(Hrsg.) Neolithic Studies in Atlantic Europe.
Proceedings of the Second Atlantic Colloquium.
Groningen 6-11 April 1964. Palaeohistoria 12,
1966 (1967), 409-468.
Schwabedissen, H. 1979: Der Beginn des Neolithi-
kums im nordwestlichen Deutschland. In:
H. Schirnig (Hrsg.), Großsteingräber in Nieder-
sachsen. Veröffentlichungen der urgeschichtli-
chen Sammlungen des Landesmuseums zu Han-
nover 24. Hildesheim 1979, 203-222.
Schwabedissen, H. 1994: Die Ellerbek-Kultur in
Schleswig-Holstein und das Vordringen des
Neolithikums über die Elbe nach Norden. In:
J. Hoika, J. Meurers-Balke (Hrsg.), Beiträge zur
frühneolithischen Trichterbecherkultur im west-
lichen Ostseegebiet. 1. Internationales Trichter-
bechersymposium in Schleswigvom4. bis 7. März
1985. Untersuchungen und Materialien zur Stein-
zeit in Schleswig-Holstein aus dem Archäologi-
schen Landesmuseum der Christian-Albrechts-
Universität 1. Neumünster 1994, 361-401.
Schwarz, K. 1949: Zur vorgeschichtlichen Besiedlung
des Landes an der Speckgrabenniederung im
Kreise Stendal. Jahresschrift für mitteldeutsche
Vorgeschichte 33, 1949, 58-85.
Schwarz, K. 1950: Die vorgeschichtlichen Neufunde
im Lande Sachsen-Anhalt während der Jahre
1948 und 1949. Jahresschrift für mitteldeutsche
Vorgeschichte 34, 1950, 204-232.
Schwarz, R. 1997: Frühe Jungsteinzeit. Unbefestigte
Siedlungen. In: S. Fröhlich (Hrsg.), Luftbildar-
chäologie in Sachsen-Anhalt. Halle (Saale) 1997,
21-24.
Schwarz, R. 1998: Flugprospektion 1996 in Sachsen-
Anhalt: Ergebnisbericht. Jahresschrift für mittel-
deutsche Vorgeschichte 80, 1998, 339-382.
Schwarz-Mackensen, G. 1981: Mesolithikum und
Frühneolithikum im mittleren Niedersachsen.
In: Hannover-Nienburg-Hildesheim-Alfeld. Füh-
rer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern
48, Teil 1: Einführende Aufsätze. Mainz 1981,
43-58.
Schwarz-Mackensen, G. 1983: Die Siedlung der ältes-
ten Linienbandkeramik von Eitzum. Ldkr. Wol-
fenbüttel. In: G. Wegner (Red.), Frühe Bauern-
kulturen in Niedersachsen. Linienbandkeramik,
Stichbandkeramik, Rössener Kultur. Archäolo-
gische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland,
Beiheft 1. Oldenburg 1983, 23-36.
Schwarz-Mackensen, G. 1985: Die frühbandkerami-
sche Siedlung bei Eitzum, Landkreis Wolfenbüt-
tel. Veröffentlichungen des Braunschweigischen
Landesmuseums 45. Braunschweig 1985.
Schwarz-Mackensen, G., W. Schneider 1983: Wo lie-
gen die Hauptliefergebiete für das Rohmaterial
Donauländischer Steinbeile und -Äxte in Mittel-
europa?. Archäologisches Korrespondenzblatt
13, 1983, 305-314.
Schwarz-Mackensen, G., W. Schneider 1983a: Fern-
beziehungen im Frühneolithikum - Rohstoffver-
sorgung am Beispiel des Aktinolith-Hornblende-
schiefers. In: G. Wegner (Red.), Frühe Bauern-
kulturen in Niedersachsen. Linienbandkeramik,
Stichbandkeramik, Rössener Kultur. Archäolo-
gische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland,
Beiheft 1. Oldenburg 1983, 165-176.
Schwarz-Mackensen, G., W. Schneider 1986: Petro-
graphie und Herkunft des Rohmaterials neolithi-
scher Steinbeile und -Äxte im nördlichen Harz-
vorland. Archäologisches Korrespondenzblatt 16,
1986, 29-44.
Schweitzer, I. 1988: Die altneolithischen Steingeräte
im südniedersächsischen Bergland. Neue Aus-
grabungen und Forschungen in Niedersachsen
18. Hildesheim 1988, 1-146.
Schwellnus, W. 1979: Wartberg-Gruppe und hessi-
271
im Städtischen Museum und im Alten Rathaus
1.Oktober 1989-7.Januar 1990. Göttingen 1989,
9-34.
Schmidt, B.1970: Die Landschaft östlich von Magde-
burg im Neolithikum. Jahresschrift für mittel-
deutsche Vorgeschichte 54, 1970, 83-136.
Schmotz, K. 1997: Altneolithische Grabenwerke in
Niederbayern. Zum Stand der Kenntnis auf-
grund Luftbildarchäologie, Magnetometerpros-
pektion und archäologischer Ausgrabung. Vor-
träge des 15. Niederbayerischen Archäologenta-
ges. Deggendorf 1997, 119-160.
Schneider, W. 1983: Die geologische Situation im
Bereich des alt- und mittelneolithischen Gräber-
feldes von Wittmar. In: G. Wegner (Red.), Frühe
Bauernkulturen in Niedersachsen. Linienband-
keramik, Stichbandkeramik, Rössener Kultur.
Archäologische Mitteilungen aus Nordwest-
deutschland, Beiheft 1. Oldenburg 1983, 159-164.
Schön, W, U. Holter 1988: Zum Gebrauch von Reib-
und Mahlsteinen in der Ostsahara. Archäologi-
sche Informationen 11, 1988, Heft 2, 156-160.
Schröter, E. 1990: Ein neolithischer Kultplatz auf der
Schalkenburg bei Quenstedt. Jahresschrift für
mitteldeutsche Vorgeschichte 73,1990,267-270.
Schröter, P. 1971a: Bischheimer Elemente auf dem
Goldberg im Nördlinger Ries (Goldburghausen,
Kr. Aalen). Germania 49, 1971, 202-209.
Schröter, P. 1975: Zur Besiedlung des Goldberges
im Nördlinger Ries. Ausgrabungen in Deutsch-
land 1 (RGZM-Monographien 1/1). Mainz 1975,
98-114.
Schuchhardt, C. 1914: Lissdorf, eine bandkeramische
Siedlung in Thüringen. Praehistorische Zeitschrift
6, 1914, 293-303.
Schuchhardt, C. 1934: Vorgeschichte von Deutsch-
land. München/Berlin 21934.
Schütte, S. 1988: Landschaft und naturräumliche
Gliederung. In: Stadt und Landkreis Göttingen.
Führer zu archäologischen Denkmälern in
Deutschland 17. Stuttgart 1988, 12-15.
Schuldt, E. 1962: Abschließende Ausgrabungen auf
dem jungsteinzeitlichen Flachgräberfeld von
Ostorf 1961. Bodendenkmalpflege in Mecklen-
burg, Jahrbuch 1961 (1962), 131-178.
Schumacher, K. 1917: Stand und Aufgaben der neo-
lithischen Forschung in Deutschland. Bericht der
Römisch-Germanischen Kommission 8,1913-15
(1917), 30-82.
Schwabedissen, H. 1967: Ein horizontierter „Breit-
keil“ aus Satrup und die mannigfachen Kultur-
verbindungen des beginnenden Neolithikums im
Norden und Nordwesten. In: H. T. Waterbolk
(Hrsg.) Neolithic Studies in Atlantic Europe.
Proceedings of the Second Atlantic Colloquium.
Groningen 6-11 April 1964. Palaeohistoria 12,
1966 (1967), 409-468.
Schwabedissen, H. 1979: Der Beginn des Neolithi-
kums im nordwestlichen Deutschland. In:
H. Schirnig (Hrsg.), Großsteingräber in Nieder-
sachsen. Veröffentlichungen der urgeschichtli-
chen Sammlungen des Landesmuseums zu Han-
nover 24. Hildesheim 1979, 203-222.
Schwabedissen, H. 1994: Die Ellerbek-Kultur in
Schleswig-Holstein und das Vordringen des
Neolithikums über die Elbe nach Norden. In:
J. Hoika, J. Meurers-Balke (Hrsg.), Beiträge zur
frühneolithischen Trichterbecherkultur im west-
lichen Ostseegebiet. 1. Internationales Trichter-
bechersymposium in Schleswigvom4. bis 7. März
1985. Untersuchungen und Materialien zur Stein-
zeit in Schleswig-Holstein aus dem Archäologi-
schen Landesmuseum der Christian-Albrechts-
Universität 1. Neumünster 1994, 361-401.
Schwarz, K. 1949: Zur vorgeschichtlichen Besiedlung
des Landes an der Speckgrabenniederung im
Kreise Stendal. Jahresschrift für mitteldeutsche
Vorgeschichte 33, 1949, 58-85.
Schwarz, K. 1950: Die vorgeschichtlichen Neufunde
im Lande Sachsen-Anhalt während der Jahre
1948 und 1949. Jahresschrift für mitteldeutsche
Vorgeschichte 34, 1950, 204-232.
Schwarz, R. 1997: Frühe Jungsteinzeit. Unbefestigte
Siedlungen. In: S. Fröhlich (Hrsg.), Luftbildar-
chäologie in Sachsen-Anhalt. Halle (Saale) 1997,
21-24.
Schwarz, R. 1998: Flugprospektion 1996 in Sachsen-
Anhalt: Ergebnisbericht. Jahresschrift für mittel-
deutsche Vorgeschichte 80, 1998, 339-382.
Schwarz-Mackensen, G. 1981: Mesolithikum und
Frühneolithikum im mittleren Niedersachsen.
In: Hannover-Nienburg-Hildesheim-Alfeld. Füh-
rer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern
48, Teil 1: Einführende Aufsätze. Mainz 1981,
43-58.
Schwarz-Mackensen, G. 1983: Die Siedlung der ältes-
ten Linienbandkeramik von Eitzum. Ldkr. Wol-
fenbüttel. In: G. Wegner (Red.), Frühe Bauern-
kulturen in Niedersachsen. Linienbandkeramik,
Stichbandkeramik, Rössener Kultur. Archäolo-
gische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland,
Beiheft 1. Oldenburg 1983, 23-36.
Schwarz-Mackensen, G. 1985: Die frühbandkerami-
sche Siedlung bei Eitzum, Landkreis Wolfenbüt-
tel. Veröffentlichungen des Braunschweigischen
Landesmuseums 45. Braunschweig 1985.
Schwarz-Mackensen, G., W. Schneider 1983: Wo lie-
gen die Hauptliefergebiete für das Rohmaterial
Donauländischer Steinbeile und -Äxte in Mittel-
europa?. Archäologisches Korrespondenzblatt
13, 1983, 305-314.
Schwarz-Mackensen, G., W. Schneider 1983a: Fern-
beziehungen im Frühneolithikum - Rohstoffver-
sorgung am Beispiel des Aktinolith-Hornblende-
schiefers. In: G. Wegner (Red.), Frühe Bauern-
kulturen in Niedersachsen. Linienbandkeramik,
Stichbandkeramik, Rössener Kultur. Archäolo-
gische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland,
Beiheft 1. Oldenburg 1983, 165-176.
Schwarz-Mackensen, G., W. Schneider 1986: Petro-
graphie und Herkunft des Rohmaterials neolithi-
scher Steinbeile und -Äxte im nördlichen Harz-
vorland. Archäologisches Korrespondenzblatt 16,
1986, 29-44.
Schweitzer, I. 1988: Die altneolithischen Steingeräte
im südniedersächsischen Bergland. Neue Aus-
grabungen und Forschungen in Niedersachsen
18. Hildesheim 1988, 1-146.
Schwellnus, W. 1979: Wartberg-Gruppe und hessi-
271