Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lönne, Petra
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 31): Das Mittelneolithikum im südlichen Niedersachsen :: Untersuchungen zum Kulturenkomplex Großgartach - Planig-Friedberg - Rössen und zur Stichbandkeramik — 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68368#0331
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
13. WS, WD 6 mm, Motiv: NO(s) DS, BFü Schnittlinien,
FNr. 14.
14. Kugeltopf?, rek. RDm ca. 20 cm, RS, WD 7 mm,
unverziert, FNr. 2 (Taf. 20:14).
15. Kumpf?, rek. RDm ca. 14 cm, RS, WD 6 mm, un-
verziert, FNr. 8 (Taf. 20:15); zur Gefäßform vgl.
Spatz 1996, Taf. 208:1-4 (Endersbach, Rems-
Murr-Kreis).
16. RS, WD 5 mm, unverziert, FNr. 9 (Taf. 20:16).
17. 11 WS, WD 5-11 mm, unverziert, FNr. 1, 3-7, 10,
12, 13, 15 u. 16.
Stelle 3 Grube, LBK.
Stelle 4 Grube, SBK/RÖ, rundlich, Dm 4,00 x3,00 m.
18. RS, WD 5 mm, mit RKaus kantigen länglichen ES,
FNr. 1 (Taf. 20:18).
19. WS, WD 9 mm, Motiv: zwei parallele Stichreihen
(SF27?), Orientierung unsicher, FNr. 4 (Taf. 20:19);
SBK.
20. 3 WS, WD 6-9 mm, unverziert, FNr. 2-3 u. 5.
21. Mahlsteinfragment, mittelkörniger Sandstein, mit
zwei Schleifflächen, gebrochen, 1170 g.
Stelle 5 Grube.
22. 10 WS, WD 6-20 mm, unverziert, FNr. 1-10.
Oberflächenfund 1988:
23. Klingenkratzer, hellgrauer Flint, distal (dorsal)
schräg konvexe Endretusche, Kratzerkappe leicht
verrundet, rechtslateral sporadische Aussplitte-
rungen, L 2,8 cm, B 2,3 cm, H 0,4 cm (Taf. 20:23).
Oberflächenfunde 1994 aus Schwarzerdeverfärbung,
Dm ca. 5 m (Einzelfundpunkt r 35 60620, h 57 11800):
24. WS, WD 8 mm, unverziert.
25. Breites Fels-Rechteckbeil (Gruppe B, Form 2 nach
K. H. Brandt 1967), vermutlich Grauwacke, trape-
zoid, im Querschnitt abgerundet rechteckig, Ober-
und Unterseite schwach gewölbt, Nacken beschä-
digt. L 4,1 cm, B 3,7 cm, H 1,4 cm (Taf. 20:25).
Oberflächenfunde 1994 aus Schwarzerdeverfärbung,
Dm ca. 5 m (Einzelfundpunkt r 35 60625, h 57 11770).
Diese Verfärbung markiert vermutlich den südöstl. Rand-
bereich einer ca. 22 m umfassenden Langgrube/Gru-
benkomplex, deren Zentrum bei r 35 60615, h 57 11775
liegt:
26. 4 WS, WD 8 mm, unverziert.
27. Sandsteinbruch, erh. L 10 cm.
Oberflächenfunde 1994:
28. 2 WS, WD über 20 mm, unverziert, auffallend grob
gemagert (wohl Sandstein über 10 mm), kulturelle
Zuweisung unsicher.
29. Kernfragment, Flint, unregelmäßig, Cortexrest,
erh. L 2,0 cm.
30. Sandsteinbruch (Schleifstein?), beige, Oberfläche
partiell rotbraun gefleckt, mögl. Reste von Rötel
(Hämatit), erh. L unter 10 cm.
Oberflächenfunde 1995 aus Schwarzerdeverfärbung
(mögl. Langgrube oder gereihter Grubenkomplex), NW-
SO Ausdehnung ca. 22 m (Einzelfundpunkt r 35 60615,
h 57 11775):

31. WS, WD 4 mm, Motiv: NO(f) 218?, Z(g) 48-6, Z(g)
53, tief eingestochen, Orientierung unsicher (Taf.
20:31); mGGA-PF, zur Dat. vgl. Teil 1, Liste 1;
zum Motiv 53 (Halbmondstiche) vgl. Spatz 1996,
Taf. 53:28 (Großgartach, Ldkr. Heilbronn,
mGGB-sGG).
32. 2 WS, WD 4 mm, Motiv: Z(g) 52-1?, tief eingesto-
chen, Orientierung unsicher (Taf. 20:32); fGG, zur
Dat. vgl. Teil 1, Liste 1; zum Motiv vgl. Hock
1991, 50:Grab 1 (Trebur, Ldkr. Groß-Gerau,
GG).
33. Bauchknickgefäß (Bk 1?), WS, WD 5 mm, Motiv:
NO(s) 190-1, BF 123, BFü 130, NO(h) 190-3 (Taf.
20:33); mGG-PF, zur Dat. vgl. Teil 1, Liste 1; zum
Motiv vgl. Spatz 1996, Taf. 100:12, 17 (Weckrie-
den, Ldkr. Schwäbisch Hall, sGG-PF).
34. Bauchknickgefäß (Bk 1?), WS, WD 7 mm, Motiv:
Z(g) 10-2?, Z(g) 61 (Taf. 20:34); sGG; zur Kom-
bination von feinen Furcheneinzelstichlinien
mit Ritzlinien vgl. Spatz 1996, Taf. 49:17, 54:5
(Großgartach, Ldkr. Heilbronn, mGGB-sGG).
35. Bauchknickgefäß (Bk 1?), WS, WD 5 mm, Motiv:
Z(g) 8?, Z(g) 16-2, auffallend feiner Stich (Taf.
21:35); mGGB-PF, zur Dat. vgl. Teil 1, Liste 1.
36. WS, WD 6 mm, Motiv: F 177, schwach eingesto-
chen (Taf. 21:36); mGG, zur Dat. vgl. auch Spatz
1996, Tabelle 24:Dr.
37. WS, WD 7 mm, Motiv: F 184, Orientierung unsi-
cher (Taf. 21:37); mGG-sGG, zur Dat. vgl. auch
Spatz 1996, Tabelle 24:F(E2).
38. 6 WS, WD 7 mm, DS.
39. WS, WD 7 mm, mind. fünf diagonal verlaufende
parallele Furchenstichlinien.
40. 2 WS, WD 6 mm, mögl. Furchenstichlinien,
41. WS, WD 8 mm, mögl. solitärer ES?.
42. Kumpf, RS, WD 12 mm, unverziert (Taf. 21:42);
zur Gefäßform vgl. Spatz 1996, 211:1 (Enders-
bach, Rems-Murr-Kreis).
43. Kumpf, RS, WD 7 mm, unverziert (Taf. 21:43).
44. Kugeltopf?, RS, WD 7 mm, unverziert.
45. RS, WD 6 mm, unverziert.
46. Bauchknickgefäß/Napf (Na 2)?, WS (Umbruch),
WD 10 mm, unverziert (Taf. 21:46).
47. WS mit Knubbe (Kr 3), WD 6 mm, unverziert (Taf.
21:47).
48. WS mit Knubbe (Kr3), WD 6 mm, Motiv: DS kom-
biniert mit Ritzlinien.
49. WS mit Ösenfragment (Öv 1?), WD 6 mm, Motiv
(?): wohl DS, Öse nicht überprägt.
50. WS mit Ösenfragment?, WD 10 mm, unverziert.
51. 71 WS, überwiegend mittlerer Wandungsstärke,
unverziert.
52. Endretusche, graubraun parallel gebänderter Plat-
tensilex mit schwarzbraunen Einschlüssen (ver-
mutlich süddeutsch, Regensburg/Kehlheim), dis-
tal (dorsal) mit schräger Endretusche, rechtslate-
ral ventral partielle Kantenretusche, rechtslateral
dorsal (proximal) sporadische Aussplitterungen,
in diesem Bereich sowie ventral intensive Glanz-
spuren („Sichelglanz“), Cortexrest, stammt mögl.
vom selben Kern wie das mediale Klingenfragment
(vgl. Nr. 54), erh. L 4,2 cm, erh. B 1,4 cm, erh.
H 0,6 cm (Taf. 21:52).
53. Klingenfragment (medial), graubraun parallel
gebänderter Plattensilex mit schwarzbraunen

313
 
Annotationen