Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lönne, Petra
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 31): Das Mittelneolithikum im südlichen Niedersachsen :: Untersuchungen zum Kulturenkomplex Großgartach - Planig-Friedberg - Rössen und zur Stichbandkeramik — 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68368#0333
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1989, Taf. 30:4 (Heisede, Ldkr. Hildesheim, RÖ);
Müller 1980, Abb. 11:7 (Gotha-Siebleben, Geiers-
lache, GG oder RÖ); Spatz 1996, Taf. 134:18
(Weckrieden, Ldkr. Schwäbisch Hall, fRÖ-sRÖ).
26. Ösenfragment (Öv 3?).
27. 15 WS, überwiegend Grobkeramik, unverziert.
28. Klingenfragment (medial), gebändert, mögl. süd-
deutscher Plattensilex, linkslateral (ventral) schwa-
che Glanzspuren, linkslateral (dorsal) sporadische
Aussplitterungen, craqueliert, erh. L 1,9 cm, erh.
B 1,8 cm, erh. H 0,6 cm.
29. Mahlsteinfragment, quarzitischer Sandstein, mit
Schleiffläche, erh. L 10 cm.
30. 2 Sandsteinbruch, partiell mit Hitzeeinwirkung.
31. Axtfragment? (Form?), Schneidenteil, vermutlich
Basalt, unterhalb der mutmaßlichen Durchboh-
rung gebrochen, allseitig Kratzbeschädigungen,
erh. L 6,4 cm, erh. B 4,6 cm, erh. H 3,7 cm (Taf.
22:31).
Einzelfundpunkt r 35 60815, h 57 11665 (Verfärbung,
Dm ca. 1 m):
32. Kugeltopf?, 3 RS/2 WS, WD 8 mm, unverziert
(Taf. 22:32).
Einzelfundpunkt r 35 60860, h 57 11725 Mittelpunkt
eines mehrperiodigen Siedlungsplatzes (LBK/SBK/GG-
RÖ):
33. Kugelbecher?, WS, WD 5 mm, Motiv: DS, mögl.
Reste einer hellgrauen Inkrustation, Orientierung
unsicher (Taf. 23:33).
34. Kugelbecher/-topf?, WS, WD 7 mm, Motiv: Z(g)
14-1, Z(g) 79 (Taf. 23:34); sGG-PF.
35. WS, WD 7 mm, Motiv: Z(g) 16-14, Orientierung
unsicher (Taf. 23:35); PF-fRÖ.
36. WS, WD 7 mm, Motiv: Z(g) 59?, Orientierung
unsicher (Taf. 23:36); mögl. mRÖ-sRÖ, zur Dat.
vgl. Teil 1, Liste 1.
37. WS, WD 7 mm, Motiv: auffallend breite Zone (SF
21/29), Orientierung unsicher (Taf. 23:37); PF-
fRÖ.
38. WS, WD 9 mm, Motiv: DR 120-4? (Taf. 23:38);
PF-fRÖ.
39. WS, WD 7 mm, Motiv: F aus zwei vertikalen Rei-
hen DS, Orientierung unsicher (Taf. 23:39).
40. WS, WD 6 mm, zwei im stumpfen Winkel aufein-
andertreffende gestochene Linienbündel, wohl
SBK.
41. 36 WS, überwiegend Grobkeramik, Dat. unsi-
cher.
42. WS mit Ösenfragment (Öd 2), WD 9 mm (Taf.
23:42); vgl. E. Heege 1989, Taf. 30:4 (Heisede,
Ldkr. Hildesheim, RÖ); Spatz 1996, Taf. 134:18
(Weckrieden, Ldkr. Schwäbisch Hall, fRÖ-sRÖ).
43. Klingenkratzer, grauer Flint, distal (dorsal)
schwach konvexe Endretusche, rechtslateral
(bifacial) partielle Retusche, linkslateral sporadi-
sche Aussplitterungen, dorsal links des Mittelgra-
tes in der oberen Hälfte sehr schwache Glanzspu-
ren, L 2,6 cm, B 1,9 cm, H 0,6 cm (Taf. 23:43).
44. Klingenkratzer, grau patinierter Flint, distal (dor-
sal) schräge, schwach konvexe Endretusche, bila-
teral (dorsal) sporadische Aussplitterungen, cra-
queliert (Hitzeaussprünge), L 2,8 cm, B 1,9 cm, H
0,9 cm (Taf. 23:44).

45. Klingenkratzerfragment (distal), graubeiger Flint,
distal (dorsal) schräg-konvexe Endretusche, rechts-
lateral (ventral) fein ausgesplittert (wohl Gebrauchs-
retusche), proximal gebrochen, erh. L 1,6 cm, erh.
B 1,4 cm, erh. H 0,5 cm (Taf. 23:45).
46. Klingenkratzer, grauer Flint, distal (dorsal) kon-
vexe Endretusche mit schwachen Glanzspuren,
L 2,4 cm, B 1,7 cm, H 0,6 cm (Taf. 23:46).
47. Klingenkratzerfragment, grauer Flint, distal (dorsal)
steile konvexe Endretusche, stark craqueliert, mit
zahlreichen Ausbrüchen, erh. L 2,0 cm, B 2,4 cm,
H 1,0 cm (Taf. 23:47).
48. 3 Klingenfragmente, 1 Kratzer, 6 Abschläge, 1 Kern
u. 1 Trümmer, Flint.
49. 2 Sandsteinfragmente, einmal mit Schleifspuren.
50. 2 Stücke oxid. gebr. Lehm.
Oberflächenfunde (Flächenmittelpunkt: r 35 60770,
h 57 11745):
51. Bauchknickgefäß/Kugeltopf?, WS, WD 7 mm,
Motiv: Z(g) 34-1, Z(g) 9-1, DS (Taf. 23:51); sGG-PF,
zur Dat. vgl. Teil 1, Liste 1.
52. WS, WD 10 mm, Motiv (?): DS (Taf. 23:52).
53. WS mit Knubbe (Koh 1 ?), überprägt mit DS, Motiv
nicht identifizierbar.
54. WS, WD 7 mm, DS.
55. Schale?, RS, WD 5 mm, Motiv: zwei parallele ho-
rizontale Stichreihen, zweizinkiges Gerät (Taf.
23:55); SBK.
56. WS, WD 8 mm, Motiv: Band aus parallelen zwei-
zeiligen Stichreihen mit versetzt angeordneten
Einzelstichen, auf das im spitzen Winkel zweizei-
lige Stichreihen treffen (Taf. 23:56); SBK.
57. WS, WD 8 mm, vermutlich Ansatz einer Knubbe,
Motiv: Band aus parallelen zweizeiligen Stichrei-
hen mit versetzt angeordneten Einzelstichen, auf
das im spitzen Winkel zweizeilige Stichreihen tref-
fen (Taf. 23:57); SBK.
58. WS, WD 7 mm, Motiv: vermutlich zweizeilige pa-
rallele Stichreihen aus versetzt angeordneten Ein-
zelstichen, SBK.
59. WS mit Knubbe (Kr 3?), abgeplatzt, darunter Fin-
gerkniff (dient mögl. zur besseren Haftung der
Knubbe), WD 9 mm (Taf. 23:59).
60. WS mit Knubbe (Kr 3), WD 9 mm, unverziert, Dat.
unsicher.
61. BS, Standring (Bof 5), WD 7 mm, unverziert, Dat.
unsicher.
62. Axtfragment?, Nacken mit Teil der Durchbohrung,
vermutlich Basalt, asymmetrischer Querschnitt,
abgerundet rechteckiger Nacken, vermutlich
konische Durchbohrung, Oberfläche verwittert,
allseitig Kratzbeschädigungen, sekundär als Reib-
steinverwendet. Erh. L 6,2 cm, erh. B 6,1 cm, erh.
H 4,4 cm, Loch-Dm ca. 2,2 cm (Taf. 24:62).
54. Grone-6, Stadt Göttingen
FStNr. 6. Im Zuge von Erdarbeiten in der Lehmgrube
„auf dem Schönhütteschen Acker“ nördlich der Spring-
mühle (vermutlich identisch mit der alten Groner
Mülldeponie) wurden wiederholt Siedlungsgruben der
LBK und des Mittelneolithikums angeschnitten. Dar-
aufhinführten B. Crome und H. Danne 1912/1913 und
1931 kleinere Notbergungen sowie Feldbegehungen

315
 
Annotationen