Zuweisung unsicher, da beim Abziehen gefunden:
289. 4 WS, WD 8 mm, unverziert (FNr. 688-3).
Stelle 689 Pfostengrube, gehört zu Haus VI oder
VII/IX? (IB, Funktion unklar), MN (2, 5) {Taf. 174,
222-223 u. 226). Rundlich, gestört, Dm ca. 0,28 m,
T 0,25 m.
Stelle 690 Grube, metallzeitl. - eisenzeitl. (1,3,5) {Taf.
174). Unregelmäßig oval, gestört, Dm ca. 2,40 x 1,90 m,
unregelmäßig tief muldenförmig, T 0,45-0,69 m, verein-
zelt oxid. gebr. Lehm. Funde: 32 Keramikbruchstücke.
9 Keramikbruchstücke, Zuweisung unsicher, da beim
Abziehen gefunden. 3 Stücke oxid. gebr. Lehm. 1 Stein.
Stelle 691 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (J), MN
(2, 5) {Taf. 174, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,16 m,
T 0,20 m, gestört.
Stelle 692-693 Entfällt.
Stelle 694 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (J), MN
(2,5) {Taf. 174, 222 m. 226). Ow\, Dm 0,23 m, T 0,12 m,
gestört, schlecht abgrenzbar.
Stelle 695 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (J), MN
(1. 2, 5) {Taf. 174, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,27 m,
T 0,17 m, gestört.
290. WS, WD 9 mm, mögl. DS, verwittert (FNr. 695-4).
Stelle 696 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-N),
MN (2, 5) {Taf. 174, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,35 m,
T 0,32 m, gestört.
Stelle 697 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-S),
MN (5) {Taf. 174, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,28 m,
T 0,19 m, gestört.
Stelle 698-699 Entfällt.
Stelle 700 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-N),
MN (1, 2, 5) {Taf. 174,222 u. 226). Rundlich, Dm 0,25 m,
T 0,30 m.
291. 2 WS, WD 13 mm, unverziert (FNr. 700-7).
Stelle 701 Unsicher, Pfostengrube, gehört möglicher-
weise zu Haus VII/IX? (IB, Funktion unklar), neo-
lith. (5) {Taf. 174, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,20 m,
T 0,09 m, schlecht abgrenzbar.
Stelle 702 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-S),
MN (2,5) {Taf. 174,222 m. 226). Rundlich, Dm 0,25 m,
T 0,27 m, gestört.
Stelle 703 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-S),
MN (2, 5) {Taf. 174, 222 u. 226). Oval, Dm 0,14 m,
T 0,22 m, gestört.
Stelle 704 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-S),
MN (2, 5) {Taf. 174, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,36 m,
T 0,07 m.
Stelle 705 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-S),
MN (2,5) {Taf. 174,222 m. 226). Rundlich, Dm 0,24 m,
T0,11 m.
Stelle 706 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-S),
MN (2, 5) {Taf. 174, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,26 m,
T 0,22 m.
Stelle 707 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-S),
neolith. (5) {Taf. 174-175, 222 u. 226). Oval, gestört,
Dm ca. 0,28 m, T 0,06 m, schwer abgrenzbar.
Stelle 708 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (J), MN
(2, 5) {Taf. 174, 222 u. 226). Rundlich, gestört, Dm ca.
0,28 m, T 0,19 m, vereinzelt oxid. gebr. Lehm.
Stelle 709 Pfostengrube, gehört zu Haus VII/IX?
(LW-S/J?), MN (2, 5) {Taf. 174, 223 u. 226). Rundlich,
Dm 0,20 m, T 0,06 m, schwer abgrenzbar.
Stelle 710 Doppelpfostengrube, gehört möglicher-
weise zu Haus VII/IX? (LW-S), neolith. (5) {Taf. 174,
223 u. 226). Oval, Dm 0,38 m, T 0,15-0,23 m, gestört.
Stelle 711 Pfostengrube/Grube, gehört zu Haus VI (J),
MN (2, 5) {Taf. 174, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,52 m,
flach muldenförmig, T 0,10 m, schwer abgrenzbar.
Stelle 712 Pfostengrube/Grube, gehört zu Haus VII/IX?
(J?) oder zu Haus VI (IB, Funktion unklar), MN (2, 5)
{Jaf. 174, 222, 223 u. 226). Rundlich, Dm 0,45 m, nahe-
zu rechteckig, T 0,05 m, schwer abgrenzbar.
Stelle 713 Pfostengrube, metallzeitl. - eisenzeitl. (1,5).
Rundlich, Dm 0,29 m, T 0,22 m, gestört. Funde: 3 Kera-
mikbruchstücke.
Stelle 714 Pfostengrube, gehört möglicherweise zu
Haus VI (IB, Funktion unklar), neolith. (5) {Taf. 174-
175, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,28 m, T 0,21 m,
gestört.
Stelle 715 Entfällt.
Stelle 716 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-N),
MN (2, 5) {Taf. 174, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,20 m,
T 0,09 m.
Stelle 717-718 Entfällt.
Stelle 719 Pfostengrube, gehört möglicherweise zu
Haus VII/IX? (IB, Funktion, unklar), MN (2, 5) {Taf.
174, 223 u. 226). Rundlich, Dm 0,25 m, T 0,11 m.
Stelle 720 Unsicher, Pfostengrube, gehört möglicher-
weise zu Haus VII/IX? (J), neolith. (5) {Taf. 174, 223
u. 226). Oval, gestört, Dm ca. 0,21 m, T 0,27 m.
Stelle 721 Unsicher, Pfostengrube (Doppelpfosten?),
gehört möglicherweise zu Haus IV oder Haus VII/IX?
(IB, Funktion unklar), neolith. (5) {Taf. 174, 222, 223
u. 226). Oval, Dm 0,56 m, massiv gestört, keine weite-
re Dokumentation.
Stelle 722-724 Entfällt.
Stelle 725 Pfostengrube (evtl, mit Pfostenstandspur),
gehört zu Haus VII/IX? (J), MN (1, 5) {Taf. 174-175,
223 u. 226). Rundlich, Dm 0,37 m, T 0,16 m, gestört,
394
289. 4 WS, WD 8 mm, unverziert (FNr. 688-3).
Stelle 689 Pfostengrube, gehört zu Haus VI oder
VII/IX? (IB, Funktion unklar), MN (2, 5) {Taf. 174,
222-223 u. 226). Rundlich, gestört, Dm ca. 0,28 m,
T 0,25 m.
Stelle 690 Grube, metallzeitl. - eisenzeitl. (1,3,5) {Taf.
174). Unregelmäßig oval, gestört, Dm ca. 2,40 x 1,90 m,
unregelmäßig tief muldenförmig, T 0,45-0,69 m, verein-
zelt oxid. gebr. Lehm. Funde: 32 Keramikbruchstücke.
9 Keramikbruchstücke, Zuweisung unsicher, da beim
Abziehen gefunden. 3 Stücke oxid. gebr. Lehm. 1 Stein.
Stelle 691 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (J), MN
(2, 5) {Taf. 174, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,16 m,
T 0,20 m, gestört.
Stelle 692-693 Entfällt.
Stelle 694 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (J), MN
(2,5) {Taf. 174, 222 m. 226). Ow\, Dm 0,23 m, T 0,12 m,
gestört, schlecht abgrenzbar.
Stelle 695 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (J), MN
(1. 2, 5) {Taf. 174, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,27 m,
T 0,17 m, gestört.
290. WS, WD 9 mm, mögl. DS, verwittert (FNr. 695-4).
Stelle 696 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-N),
MN (2, 5) {Taf. 174, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,35 m,
T 0,32 m, gestört.
Stelle 697 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-S),
MN (5) {Taf. 174, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,28 m,
T 0,19 m, gestört.
Stelle 698-699 Entfällt.
Stelle 700 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-N),
MN (1, 2, 5) {Taf. 174,222 u. 226). Rundlich, Dm 0,25 m,
T 0,30 m.
291. 2 WS, WD 13 mm, unverziert (FNr. 700-7).
Stelle 701 Unsicher, Pfostengrube, gehört möglicher-
weise zu Haus VII/IX? (IB, Funktion unklar), neo-
lith. (5) {Taf. 174, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,20 m,
T 0,09 m, schlecht abgrenzbar.
Stelle 702 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-S),
MN (2,5) {Taf. 174,222 m. 226). Rundlich, Dm 0,25 m,
T 0,27 m, gestört.
Stelle 703 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-S),
MN (2, 5) {Taf. 174, 222 u. 226). Oval, Dm 0,14 m,
T 0,22 m, gestört.
Stelle 704 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-S),
MN (2, 5) {Taf. 174, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,36 m,
T 0,07 m.
Stelle 705 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-S),
MN (2,5) {Taf. 174,222 m. 226). Rundlich, Dm 0,24 m,
T0,11 m.
Stelle 706 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-S),
MN (2, 5) {Taf. 174, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,26 m,
T 0,22 m.
Stelle 707 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-S),
neolith. (5) {Taf. 174-175, 222 u. 226). Oval, gestört,
Dm ca. 0,28 m, T 0,06 m, schwer abgrenzbar.
Stelle 708 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (J), MN
(2, 5) {Taf. 174, 222 u. 226). Rundlich, gestört, Dm ca.
0,28 m, T 0,19 m, vereinzelt oxid. gebr. Lehm.
Stelle 709 Pfostengrube, gehört zu Haus VII/IX?
(LW-S/J?), MN (2, 5) {Taf. 174, 223 u. 226). Rundlich,
Dm 0,20 m, T 0,06 m, schwer abgrenzbar.
Stelle 710 Doppelpfostengrube, gehört möglicher-
weise zu Haus VII/IX? (LW-S), neolith. (5) {Taf. 174,
223 u. 226). Oval, Dm 0,38 m, T 0,15-0,23 m, gestört.
Stelle 711 Pfostengrube/Grube, gehört zu Haus VI (J),
MN (2, 5) {Taf. 174, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,52 m,
flach muldenförmig, T 0,10 m, schwer abgrenzbar.
Stelle 712 Pfostengrube/Grube, gehört zu Haus VII/IX?
(J?) oder zu Haus VI (IB, Funktion unklar), MN (2, 5)
{Jaf. 174, 222, 223 u. 226). Rundlich, Dm 0,45 m, nahe-
zu rechteckig, T 0,05 m, schwer abgrenzbar.
Stelle 713 Pfostengrube, metallzeitl. - eisenzeitl. (1,5).
Rundlich, Dm 0,29 m, T 0,22 m, gestört. Funde: 3 Kera-
mikbruchstücke.
Stelle 714 Pfostengrube, gehört möglicherweise zu
Haus VI (IB, Funktion unklar), neolith. (5) {Taf. 174-
175, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,28 m, T 0,21 m,
gestört.
Stelle 715 Entfällt.
Stelle 716 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-N),
MN (2, 5) {Taf. 174, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,20 m,
T 0,09 m.
Stelle 717-718 Entfällt.
Stelle 719 Pfostengrube, gehört möglicherweise zu
Haus VII/IX? (IB, Funktion, unklar), MN (2, 5) {Taf.
174, 223 u. 226). Rundlich, Dm 0,25 m, T 0,11 m.
Stelle 720 Unsicher, Pfostengrube, gehört möglicher-
weise zu Haus VII/IX? (J), neolith. (5) {Taf. 174, 223
u. 226). Oval, gestört, Dm ca. 0,21 m, T 0,27 m.
Stelle 721 Unsicher, Pfostengrube (Doppelpfosten?),
gehört möglicherweise zu Haus IV oder Haus VII/IX?
(IB, Funktion unklar), neolith. (5) {Taf. 174, 222, 223
u. 226). Oval, Dm 0,56 m, massiv gestört, keine weite-
re Dokumentation.
Stelle 722-724 Entfällt.
Stelle 725 Pfostengrube (evtl, mit Pfostenstandspur),
gehört zu Haus VII/IX? (J), MN (1, 5) {Taf. 174-175,
223 u. 226). Rundlich, Dm 0,37 m, T 0,16 m, gestört,
394