Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lönne, Petra
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 31): Das Mittelneolithikum im südlichen Niedersachsen :: Untersuchungen zum Kulturenkomplex Großgartach - Planig-Friedberg - Rössen und zur Stichbandkeramik — 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68368#0414
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stelle 757 Pfostengrube, neolith. (5) (Taf. 172-173).
Oval, Dm 0,26 m, T 0,14 m, gestört, schwer abgrenzbar.
Stelle 758 Grube, metallzeitl. (5). Rundlich, Dm 0,91 m,
tief muldenförmig, T 0,27 m.
Stelle 759 Pfostengrube, neolith. (5) (Taf. 172-173).
Rundlich, Dm 0,38 m, T 0,17 m.
Stelle 760 Grube, metallzeitl. -eisenzeitl. (1,5). Unre-
gelmäßig dreieckig, Dm 2,14 x 1,34 m, tief muldenför-
mig, T 0,77 m, vereinzelt HK.
301. WS mit Öse (Öv 2), WD 13 mm, vermutlich rös-
senzeitlich, sekundär eingelagert (FNr. 760-6)
(Taf. 129:301)-, vgl. Aschemeyer 1959, Taf. 33:15
(Werl, Kr. Soest, fRÖ); Müller 1980, Abb. 11:7
(Gotha-Siebleben, RÖ); E. Heege 1989, Taf.
30:4 (Heisede, Ldkr. Hildesheim, RÖ).
Stelle 761 Pfostengrube, neolith. (5) (Taf. 172-173).
Rundlich, Dm 0,30 m, T 0,05 m.
Stelle 762 Pfostengrube, neolith. (5) (Taf. 172-173).
Rundlich, Dm 0,30 m, T 0,09 m, gestört.
Stelle 763 Grube, metallzeitl. (5). Unregelmäßig langoval,
Dm 1,50 x 1,30 m, tief muldenförmig, T 0,21-0,58 m,
gestört.
Stelle 764 Grube, MN (1, 5?) (Taf. 172-173 u. 200).
Lang-oval, läuft in westl. Grabungsgrenze, Dm 1,90
x 0,95 m, unregelmäßig muldenförmig, T 0,25-0,40 m,
gestört. Dunkelbraune Verfüllung, ohne erkennbare
Schichtung.
302. WS, WD 4 mm, unverziert, mittelalterlich
(FNr. 764-11).
Stelle 765 Baumwurf, metallzeitl. (5). Rundlich, Öff-
nung nach Süden, T 0,20 m, keine weitere Dokumenta-
tion.
Stelle 766 Pfostengrube, neolith. (5) (Taf. 172). Rund-
lich, gestört, Dm ca. 0,36 m, T 0,19 m.
Stelle 767 Unsicher, Pfostengrube, neolith. (5) (Taf.
172-173). Rundlich, Dm 0,45 m, T 0,09 m, gestört.
Stelle 768 Entfällt.
Stelle 769 Pfostengrube, neolith. (5) (Taf. 173). Rund-
lich, Dm 0,26 m, T 0,14 m, gestört.
Stelle 770-772 Entfällt.
Stelle 773 Pfostengrube, metallzeitl. (5). Rundlich,
Dm 0,32 m, T 0,05 m.
Stelle 774 Baumwurf, metallzeitl. (5). Rundlich, Öff-
nung nach Süden, T 0,20 m, keine weitere Dokumen-
tation.
Stelle 775-777 Entfällt.
Stelle 778 Pfostengrube, neolith. (5) (Taf. 172). Rund-
lich, Dm 0,25 m, T 0,04 m, gestört, schwer abgrenzbar.

Stelle 779-782 Entfällt.
Stelle 783 Pfostengrube/Grube, neolith. (5) (Taf. 172).
Oval, Dm 0,50 m, T 0,22 m, gestört.
Stelle 784 Entfällt.
Stelle 785 Baumwurf, metallzeitl. - eisenzeitl.? (1,5).
Unregelmäßig oval, östl. Bereich durch Drainagegra-
ben (Stelle 744) gestört, Dm 2,20 x 1,60 m, T 0,10 m,
keine weitere Dokumentation. Funde: 2 Keramik-
bruchstücke. 1 Keramikbruchstück, Zuweisung unsi-
cher, da beim Abziehen gefunden. 2 Quarzitbruchstücke.
1 Klopfstein. 4 Sandsteine.
Stelle 786-788 Entfällt.
Stelle 789 Pfostengrube, metallzeitl. (5). Rundlich,
Dm 0,36 m, T 0,07 m, gestört.
Stelle 790-791 Entfällt.
Stelle 792 Baumwurf, metallzeitl. - eisenzeitl.? (1,5).
Unregelmäßig halbkreisförmig, Öffnung nach Süd-
westen, stört Stelle 785, T 0,40 m, keine weitere Doku-
mentation. Funde: 4 Keramikbruchstücke. 9 Keramik-
bruchstücke, Zuweisung unsicher, da beim Abziehen
gefunden. 1 Abschlag, Kieselschiefer, Zuweisung unsi-
cher, da beim Abziehen gefunden.
Stelle 793 Baumwurf, metallzeitl. - eisenzeitl.? (1,5).
Rundlich, T 0,40 m, keine weitere Dokumentation.
Funde: 1 Keramikbruchstück, Zuweisung unsicher, da
beim Abziehen gefunden.
Stelle 794 Grube, MN (1, 5) (Taf. 172). Unregelmä-
ßig, südwestl. Bereich gestört durch Stelle 795 (metall-
zeitl. Baumwurf), östl. Bereich gestört durch Stelle 744
(Drainage), Dm 1,98 x 1,30 m, tief muldenförmig,
T 0,18-0,55 m, gestört. Dunkelbraune bis schwarze
Verfüllung, die im Randbereich und im oberen Gru-
benbereich stark mit Löß durchmengt ist.
Zuweisung unsicher, da beim Abziehen gefunden:
303. 2 WS, WD 10 mm, unverziert (FNr. 794-3).
Stelle 795 Baumwurf, metallzeitl. (5). Rundlich, Öff-
nung nach Süden, südl. Bereich gestört durch Stelle 792,
läuft in westl. Grabungsgrenze, stört Stelle 794, keine
weitere Dokumentation.
Stelle 796 Entfällt.
Stelle 797 Unsicher, Pfostengrube, neolith. (5) (Taf.
172). Oval, Dm 0,22 m, T 0,05 m, schwer abgrenzbar.
Stelle 798 Doppelpfostengrube, neolith. (5) (Taf. 172).
Unregelmäßig, Dm 0,64 m, T 0,08-0,13 m, gestört.
Stelle 799 Entfällt.
Stelle 800 Entfällt (Tiergang).
Funde: 3 Keramikbruchstücke, Zuweisung unsicher, da
beim Abziehen gefunden.
Stelle 801 Grube, metallzeitl. - eisenzeitl. (?) (1, 5).

396
 
Annotationen