186. Stadtoldendorf-8, Gern. Stadtoldendorf
FStNr. 8. Die genauen Fundumstände sind unbekannt,
1935 oder früher gefunden, Ackerland.
TK25:4123 Stadtoldendorf, rca. 35 41820, h ca. 57 49350.
Lage: 242 m ü. NN; flach welliges Becken, nordnord-
westlicher HangfußZ-verebnung.
Boden (BK): 511.
Gewässer: ca. 600 m südöstlich: Eberbach.
FA: Einzelfund.
Dat.: MN.
Verbleib: Schule Deensen. Abguß im Stadtmuseum
Holzminden, Inv.-Nr. 48/67-1.
Lit.: freundliche Mitteilung Chr. Leiber (KrD HOL).
1. „Plättbolzen“, quarzitischer Sandstein, geschliffen,
Ausbrüche auf der Oberseite, L 11,4 cm, B 7,1 cm,
H 2,5 cm (Maße nach Abguß).
187. Vahlbruch-1, Gern. Vahlbruch
FStNr. 1. Bei der Feldarbeit konnte H. Seebaum (Vahl-
bruch) um 1965 einen „Breitkeil“ auflesen.
TK25: 4022 Ottenstein, rca. 35 22970, h ca. 57 57180
(nicht kartiert, da außerhalb des Kartenausschnitts).
Flur: „Vor dem Lüderschen Holz“.
Lage: ca. 273 m ü. NN; südlicher Unterhang.
Boden (BK): 555.
Gewässer: 350 m nordwestlich: Nörmkebach.
FA: Einzelfund.
Dat.: MN.
Verbleib: Slg. H. Seebaum (Vahlbruch).
Lit.: freundliche Mitteilung Chr. Leiber (KrD HOL).
1. „Breitkeil“, Aktinolith-Hornblendeschiefer, geschlif-
fen, partiell mit Verwitterungsspuren, Nacken- und
Schneidenbereich beschädigt, im Bereich der Durch-
bohrung größerer Ausbruch, L 18,4 cm, B 5,2 cm,
H 3,6 cm.
188. Denkiehausen-1, Gern. Wangelnstedt
FStNr. 1. Die genauen Fundumstände eines „Breitkeils“
sind unbekannt („Bauer Schmidtmann, Denkiehausen,
1935“).
TK25:4123 Stadtoldendorf, r ca. 35 45470, h 57 45235.
Lage: ca. 268 m ü. NN; südwestlicher Hangbereich.
Boden (BK): 544/522.
Gewässer: ca. 200 m östlich: Teichbach.
FA: Einzelfund.
Dat.: MN.
Verbleib: Museum Stadtoldendorf, Inv. Nr. 1,27.
Lit.: freundliche Mitteilung Chr. Leiber (KrD HOL).
1. „Breitkeil“, graugrünes Felsgestein, geschliffen, all-
seitig Kratzbeschädigungen. L 14,3 cm, B 6,2 cm,
H 4,6 cm.
431
FStNr. 8. Die genauen Fundumstände sind unbekannt,
1935 oder früher gefunden, Ackerland.
TK25:4123 Stadtoldendorf, rca. 35 41820, h ca. 57 49350.
Lage: 242 m ü. NN; flach welliges Becken, nordnord-
westlicher HangfußZ-verebnung.
Boden (BK): 511.
Gewässer: ca. 600 m südöstlich: Eberbach.
FA: Einzelfund.
Dat.: MN.
Verbleib: Schule Deensen. Abguß im Stadtmuseum
Holzminden, Inv.-Nr. 48/67-1.
Lit.: freundliche Mitteilung Chr. Leiber (KrD HOL).
1. „Plättbolzen“, quarzitischer Sandstein, geschliffen,
Ausbrüche auf der Oberseite, L 11,4 cm, B 7,1 cm,
H 2,5 cm (Maße nach Abguß).
187. Vahlbruch-1, Gern. Vahlbruch
FStNr. 1. Bei der Feldarbeit konnte H. Seebaum (Vahl-
bruch) um 1965 einen „Breitkeil“ auflesen.
TK25: 4022 Ottenstein, rca. 35 22970, h ca. 57 57180
(nicht kartiert, da außerhalb des Kartenausschnitts).
Flur: „Vor dem Lüderschen Holz“.
Lage: ca. 273 m ü. NN; südlicher Unterhang.
Boden (BK): 555.
Gewässer: 350 m nordwestlich: Nörmkebach.
FA: Einzelfund.
Dat.: MN.
Verbleib: Slg. H. Seebaum (Vahlbruch).
Lit.: freundliche Mitteilung Chr. Leiber (KrD HOL).
1. „Breitkeil“, Aktinolith-Hornblendeschiefer, geschlif-
fen, partiell mit Verwitterungsspuren, Nacken- und
Schneidenbereich beschädigt, im Bereich der Durch-
bohrung größerer Ausbruch, L 18,4 cm, B 5,2 cm,
H 3,6 cm.
188. Denkiehausen-1, Gern. Wangelnstedt
FStNr. 1. Die genauen Fundumstände eines „Breitkeils“
sind unbekannt („Bauer Schmidtmann, Denkiehausen,
1935“).
TK25:4123 Stadtoldendorf, r ca. 35 45470, h 57 45235.
Lage: ca. 268 m ü. NN; südwestlicher Hangbereich.
Boden (BK): 544/522.
Gewässer: ca. 200 m östlich: Teichbach.
FA: Einzelfund.
Dat.: MN.
Verbleib: Museum Stadtoldendorf, Inv. Nr. 1,27.
Lit.: freundliche Mitteilung Chr. Leiber (KrD HOL).
1. „Breitkeil“, graugrünes Felsgestein, geschliffen, all-
seitig Kratzbeschädigungen. L 14,3 cm, B 6,2 cm,
H 4,6 cm.
431