Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lönne, Petra
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 31): Das Mittelneolithikum im südlichen Niedersachsen :: Untersuchungen zum Kulturenkomplex Großgartach - Planig-Friedberg - Rössen und zur Stichbandkeramik — 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68368#0292
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 11. Köln
1998, 45-50.
Tillmann, A. 1992: Erntegeräte in Bayern. Eine Über-
sicht vom Neolithikum bis in die Römerzeit.
In: M. Hahn, J. Prammer (Red.), Bauern in
Bayern. Von den Anfängen bis zur Römerzeit
(Ausstellung im Gäubodenmuseum Straubing
4. Juni - 1. November 1992), Katalog des Gäu-
bodenmuseums Straubing 19, Straubing 1992,
285-305.
Toupet, C. 1988: The Chasseen Enclosure at Compieg-
ne, Oise. In: C. Burgess, P. Topping, C. Mordant,
M. Maddison (Hrsg.), Enclosures and Defences
in the Neolithic of Western Europe. BAR Inter-
national Series 403. Oxford 1988, 173-207.
Trier, B. 1979: Archäologische Denkmäler in Gefahr.
Rettungsgrabungen der Bodendenkmalpflege in
Westfalen 1973-78. Münster 1979.
Trnka, G. 1991: Studien zu mittelneolithischen Kreis-
grabenanlagen. Mitteilungen der Prähistorischen
Kommission der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften 26. Wien 1991.
Urban, B. 1991: Quartäre Vegetationsgeschichte im
norddeutschen Raum. In: H.-J. Häßler (Hrsg.),
Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen. Stutt-
gart 1991, 38-53.
Van Der Waals, J. D. 1972: Die durchlochten Rösse-
ner Keile und das frühe Neolithikum in Belgien
und in den Niederlanden. In: H. Schwabedissen
(Hrsg.), Die Anfänge des Neolithikums vom
Orient bis Nordeuropa, Teil Va: Westliches Mit-
teleuropa, bearbeitet von J. Lüning. Fundamen-
ta Reihe A, Band 3. Köln 1972, 153-184.
Van De Velde, P. 1973: Rituals, Skins and Homer: The
Danubian „Tan-Pits“. Analecta Praehistorica
Leidensia 6, 1973, 50-65.
Vaughan, P. 1985: Funktionsbestimmung von Stein-
geräten anhand mikroskopischer Gebrauchs-
spuren. Germania 63. Band 2, 1985, 309-329.
Veil, S. 1988: Hinweise zum Zeichnen von Steinartef-
akten. Die Kunde N.F. 39, 1988, 161-172.
Veit, U. 1996: Studien zum Problem der Siedlungsbe-
stattung im europäischen Neolithikum. Tübinger
Schriften zur Ur- und Frühgeschichtlichen Ar-
chäologie 1. Münster/New York 1996.
Verhart, L. B. M., M. Wansleeben 1997: Waste and
prestige; the Mesolithic-Neolithic transition in
the Netherlands from a social perspective. Ana-
lecta Praehistorica Leidensia 29, 1997, 65-73.
Verworn, M. 1904: Neue Funde aus Diemarden. Cor-
respondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für
Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 35,
1904, 46.
Verworn, M. 1904a: Die letzten Funde und Ausgra-
bungen aus der Umgebung von Göttingen. Cor-
respondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für
Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 35,
1904, 61.
Verworn, M. 1906: Neuere Funde aus der Umgebung
von Göttingen. Korrespondenzblatt der Deut-
schen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnolo-
gie und Urgeschichte 37, 1906, 75.
Verworn, M. 1909: Die Besiedlung der Gegend von
Göttingen in prähistorischer Zeit. Sitzungsbe-
richte des Anthropologischen Vereins zu Göttin-

gen 1908, Sitzung vom 6. November. Braun-
schweig 1909, 35-40.
Verworn, M. 1910: Kulturkreis der Bandkeramik.
Korrespondenzblatt der Deutschen Gesellschaft
für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschich-
te 41, 1910, 13-16.
Verworn, M. 1911: Die Ausgrabung des neolithischen
Dorfes bei Diemarden. Korrespondenzblatt der
Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Eth-
nologie und Urgeschichte 42, 1911, 46-52.
Vladär, J., J. Lichardus 1968: Erforschung der Früh-
äneolithischen Siedlungen in Branc. Slovenskä
Archeolögia 16/2, 1968, 264-352.
Voit, M. 1935: Die Göttinger Anthropologische Ge-
sellschaft. Göttinger Blätter für Geschichte und
Heimatkunde Südhannovers N.F. 1, Heft 4,
1935, 25-34
Von Borries, H. 1886: Bericht über die am 21., 30.
und 31. Juli 1883 erfolgte Ausgrabung vorge-
schichtlicher Gräber bei Rössen an der Saale,
Kreis Merseburg. Vorgeschichtliche Alterthümer
der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete,
Heft 3. Halle a.d.S. 1886, 1-6.
Von Den Driesch, A. 1991: Das Gräberfeld bei Tre-
bur. In: Der Tod in der Steinzeit. Gräber früher
Bauern aus dem Ried (Ausstellungskatalog Hes-
sisches Landesmuseum Darmstadt). Darmstadt
1991, 42-49.
Von Den Driesch, A., J. Peters, M. Stork 1992: 7000
Jahre Nutztierhaltung in Bayern. In: M. Hahn,
J. Prammer (Red.), Bauern in Bayern. Von den
Anfängen bis zur Römerzeit (Ausstellung im
Gäubodenmuseum Straubing4. Juni -1. Novem-
ber 1992), Katalog des Gäubodenmuseums Strau-
bing 19, Straubing 1992, 157-190.
Von Merhart, G., O. Uenze 1938: Bericht des Ver-
trauensmannes für kulturgeschichtliche Boden-
altertümer im Reg.-Bez. Kassel (ohne Schmalkal-
den und Hanau). Nachrichtenblatt für Deutsche
Vorzeit 14, Heft 11/12, 1938, 310-315.
Wächter, J. K. 1841: Statistik der im Königreiche Han-
nover vorhandenen heidnischen Denkmäler.
Hannover 1841.
Wagner, F. 1928: Prehistoric Fortifications in Bavaria.
Antiquity2, 1928, 43-55.
Wahl, J., H. G. König 1987: Anthropologisch-trau-
matologische Untersuchungen der menschli-
chen Skelettreste aus dem bandkeramischen
Massengrab bei Talheim, Kreis Heilbronn. Fund-
berichte aus Baden-Württemberg 12, 1987,
65-186.
Wallbrecht, A. 1988: Vorbericht über die Probegra-
bung 1987 auf dem Salzberg bei Höckelheim,
Stadt Northeim, Ldkr. Northeim. Die Kunde N.F.
39, 1988, 67-74.
Wallbrecht, A. 1991: Ein mehrperiodiger Bestat-
tungsplatz bei Obernjesa, Gele. Rosdorf, Ldkr.
Göttingen. Eine stark zerstörte Steinsetzung -
Reste der Pflasterung einer jungneolithischen
Totenhütte? Die Kunde N.F. 41/42 (Festschrift
zum 65. Geburtstag von Gernot Jacob-Friesen),
1990/1991, 127-133.
Wallbrecht, A. 1995: Die Höhensiedlung der Mi-
chelsberger Kultur auf dem Salzberg bei Höckel-
heim, Stadt und Ldkr. Northeim, und der west-

274
 
Annotationen