Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
D Nordrhein-Westfalen

Kreis Minden-Lübbecke

Grabenbreite 0,7 m. T. d. Grabens 0,1 m.
Bestattungen u. Funde: (vermutlich zerstört).
Datierung: wahrscheinlich Eisenzeit.
2.2.2.06.07.3 Flur- bzw. FSt.-Name: Lahde, Tal-
mühle.
FSt.-Kennz. 3620,24. Fpl. 10
Archäologischer Kontext: Grabhügel der älteren
und mittleren Bronzezeit; Gräberfeld der jünge-
ren Bronze- und frühen Eisenzeit mit 332 Bestat-
tungen; ca. 97 Brandgrubengräber der Zeit um
Christi Geburt; 9 Langgräben, 25 Schlüsselloch-
gräben und 2 nicht näher ansprechbare Graban-
lagen; Bearbeitung vollständig (Abb. 25).
Grabung: W. R. Lange 1964-1972; K. Günther
1972-1974.
Lit.: Lange 1966; 1967; 1972. - Günther 1973;
1974; 1975. - Westf. LM 1979, 69-73. - Bérenger
1981; 1998. - Günther 1983. - Lange 1983. - Gra-
bungsunterlagen WMfA.
2.2.2.06.07.3.01 Schlüssellochgraben I.
SW-Teil nicht erfasst. Annex trapezoid einzie-
hend.
Orientierung: SW-NE. Annex im NE.
Grabenunterbrechung: im SE Erdbrücke am
Übergang Annex/Kreisbogen.
Gesamt-L. ergraben ca. 6,8 m. Annex, L. ca. 4,8 m;
obere Breite ca. 6,4 m; Basis-Breite ca. 4 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Urnenbestat-
tung 187 (zerdrückte bauchige Urne).
2.2.2.06.07.3.02 Langgraben II.
Im SSW abgerundet, im NNE mit trapezoidem
„Annex“ bzw. Ende (fließender Übergang). In
kleinen Teilbereichen nicht erfasst.
Orientierung: NNE-SSW.
Gesamt-L. ca. 36 m. Breite ca. 5,6 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale, leicht nach
SSW aus dem Zentrum verschobene Urnenbe-
stattung 14-1 Urne (Doppelkonus) mit gerader
Vasenkopfnadel und Rasiermesser mit S-för-
migem Griff.
Datierung: Funde: Periode V.
2.2.2.06.07.3.03 Schlüssellochgraben III.
Kreisbogen rund. Annex rechteckig.
Orientierung: NE-SW. Annex im NE.
Gesamt-L. ca. 13,2 m. Kreisbogen, Dm. ca. 8 m.
Annex, L. ca. 5,2 m; obere Breite ca. 6,6 m; Basis-
Breite ca. 6 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Grube mit
Urnenbestattung 78 - (Urne = Terrinenform mit
abgesetztem Kegelhals).

2.2.2.06.07.3.04 Schlüssellochgraben IV.
Kreisbogen rund. Annex leicht trapezoid einzie-
hend.
Orientierung: SW-NE. Annex im NE.
Grabenunterbrechung: im NW Erdbrücke am
Übergang Kreisbogen/Annex.
Gesamt-L. ca. 8 m. Kreisbogen, Dm. ca. 5,6 m.
Annex, L. ca. 3,2 m; obere Breite ca. 4,8 m; Basis-
Breite ca. 4 m.
Bestattungen u. Funde: 1 fast zentrale Urnenbe-
stattung 17 - Urne (oberständiger Doppelkonus
mit Kegelhals und Fingerdellen) und Bruchstück
eines dünnen, gedrehten Eisendrahtringes (Dm.
2,6 cm).
2.2.2.06.07.3.05 Schlüssellochgraben V.
Kreisbogen oval. Annex rechteckig.
Orientierung: SW-NE. Annex im NE.
Grabenunterbrechung: im SE Erdbrücke am
Übergang Kreisbogen/Annex.
Gesamt-L. ca. 10,4 m. Kreisbogen, L. 5,2 m; Brei-
te ca. 7,2 m. Annex, L. ca. 5,2 m; obere Breite ca.
6,4 m; Basis-Breite ca. 6 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Grube (Breite
0,75 m) mit Urnenbestattung 20 - Urne (ober-
ständiger Doppelkonus mit Kegelhals, mit Fin-
gerdellen verziert) und 1 Beigefäß.
2.2.2.06.07.3.06 Schlüssellochgraben XXXVI.
In kleinen Teilbereichen gestört. Kreisbogen
annähernd rund. Annex trapezoid einziehend.
Orientierung: SW-NE. Annex im NE.
Gesamt-L. ca. 8, 8 m. Kreisbogen, Dm. ca. 6,6 m.
Annex, L. ca. 3,2 m; obere Breite ca. 5,2 m; Basis-
Breite ca. 4 m.
Bestattungenu. Funde: 1 zentrale Urnenbestattung
248 - Urne (doppelkonisches Kegelhalsgefäß).
2.2.2.06.07.3.07 Schlüssellochgraben VII.
Kreisbogen rund. Annex trapezoid ausladend.
Orientierung: NE-SW. Annex im NE.
Gesamt-L. ca. 13,2 m. Kreisbogen, Dm. ca. 7,6 m.
Annex, L. ca. 5,4 m; obere Breite ca. 5,6 m; Basis-
Breite ca. 6,3 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Urnenbestat-
tung 32 - Urne mit Deckschale (flache verzierte
Knickwandschale mit 3 Doppelösen und Schrä-
grand) und Beigefäß.
2.2.2.06.07.3.08 Schlüssellochgraben VIII.
Kreisbogen rund. Annex annähernd rechteckig.
In Teilbereichen nicht ganz erfasst.
Orientierung: SW-NE. Annex im NE.
Grabenunterbrechung: im SE fragliche Erdbrü-
cke am Übergang Kreisbogen/Annex.

72
 
Annotationen