Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bourgeois, Jean; Wilbertz, Otto Mathias [Hrsg.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 38): Langgräben und Schlüssellochgräben der jüngeren Bronze- und frühen Eisenzeit zwischen Aller und Dordogne — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2009

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69461#0198
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nederland

Prov. Drenthe

Bestattungen u. Funde: im Zentrum (?) auf der
Längsachse Leichenbrand.
Anthropolog. Best. : erwachsenes Individuum (auf-
grund der Knochen > 40 Jahre; aufgrund der
Zähne etwa 60 Jahre); Geschlecht unbekannt.
4.2.1.4.6 Langgraben FSt. 100
Abgerundet-rechteckig, mit innerer rechteckiger
Pfostensetzung (L. ca. 5,5 m; Breite 3 m). Die
Anlage überlagert anscheinend Langgraben FSt.
101-103 (siehe unten).
Orientierung: NE-SW.
Gesamt-L. ca. 7,5 m. Breite ca. 5-5,5 m.
Bestattungen u. Funde: im NE unweit des Ab-
schlusses auf der Längsachse innerhalb der Pfos-
tensetzung Leichenbrandbestattung (FSt. 100).
Anthropolog. Best.: Individuum von unbekanntem
Alter (aufgrund der Knochen jung, aufgrund der Zäh-
ne aber etwa 40 Jahre); Geschlecht unbestimmt.
Datierung: Leichenbrand - 14C-datiert 2900 ± 40
BP (GrA-10877 und GrA-10880).
4.2.1.4.7 Langgraben FSt. 101-103
Abgerundet-rechteckig, mit innerer rechteckiger
Pfostenstellung (L. ca. 5,5 m; Breite 3 m). Die
Anlage wird anscheinend überlagert von Langgra-
ben FSt. 100 (siehe oben).
Orientierung: NE-SW.
Gesamt-L. ca. 6 m. Breite ca. 4-5 m.
Bestattungen u. Funde: etwas S des Zentrums,
innerhalb der Pfostensetzung nahezu auf der
Längsachse Leichenbrand (FSt. 101); unmittel-
bar ENE davon, ebenfalls innerhalb der Pfosten-
setzung, zweite Konzentration von Leichenbrand
(FSt. 102).
Weitere Funde: im E-Bereich zwischen Graben
und innerer Pfostensetzung 1 bearbeitetes Stück
Felsgestein (zu der Grabanlage gehörig?).
Anthropolog. Best.: FSt. 101 junges Individuum
(etwa 9 Jahre aufgrund der Zähne, aufgrund der
Knochen jung); FSt. 102 5-10-jähriges (?) Indivi-
duum (Bestimmung aufgrund der Zähne).
4.2.1.4.8 Langgraben FSt. 104
SW-Schmalseite abgerundet. Überlagert von 2
Kreisgräben.
Orientierung: NE-SW.
Grabenunterbrechung: Öffnung in NE-Schmal-
seite (laut Van Giffen 1945,106) oder unvollstän-
diger Langgraben.
Gesamt-L. (Rest) noch ca. 17 m. Breite ca. 3 m.
Bestattungen u. Funde: im N-Bereich, W der
Längsachse Trichterhalsgefäß (zugehörig oder zu
einem der Kreisgräben gehörend, die den Lang-
graben überlagern).

4.2.1.5 OS Nijlande Fpl. 10
Archäologischer Kontext: Grabung anlässlich der
Einebnung von 2 mehrperiodigen Grabhügeln,
beide mit Palisaden wahrscheinlich aus der mitt-
leren Bronzezeit. Die erste Periode eines dieser
Hügel Einzelgrabkultur.
Unmittelbar am Fuß eines dieser Grabhügel 1
spätbronzezeitlicher Langgraben.
Grabung: Biologisch-Archaeologisch Instituut
(A.E. van Giffen) 1939.
Lit.: Van Giffen 1941b.
4.2.1.5.1 Langgraben FSt. 14 und 27
Abgerundet-rechteckig mit innerer, rechteckiger
Pfostensetzung (L. ca. 3,5 m; Breite 2 m).
Orientierung: WSW-ENE.
Gesamt-L. ca. 6,5 m. Breite ca. 5 m.
Grabenunterbrechung: vielleicht im WSW.
Bestattungen u. Funde: etwas aus der Mitte auf
der Längsachse Urnenbestattung (wahrscheinlich
sekundär) - 1 Urne (Harpstedter Rauhtopf).
Weitere Funde: im NE des Grabens 1 weiterer
Harpstedter Rauhtopf.
4.2.2 Gern. Borger-Odoorn
4.2.2.1 OS Buinen, FN Hoornseveld
(auch Hoornse Veld) Fpl. 11
Archäologischer Kontext: Etwa N-S an einem
Bach („het Voorste Diep”) entlang (Entfernung
zwischen Bach und Urnenfeld ca. 150 m) verlau-
fender langer Rücken mit einer spätpaläoli-
thischen Siedlung der Tjonger-Kultur, mesoli-
thischen Artefakten und Herdstellen sowie dem
hier vorgestellten Gräberfeld, in dem wegen der
Verlegung einer Gasrohrleitung eine Grabung
durchgeführt werden musste. Diese erbrachte
(z.T. in Resten) über 55 runde und ovale Grabein-
hegungen sowie 4 Schlüssellochgräben. Bei 11
Leichenbrandbestattungen wurden keine Einhe-
gungen nachgewiesen.
Grabung: Biologisch-Archaeologisch Instituut
1970, 1971.
Lit.: Kooi 1979, 55. 65-77. 191-192 und Karte
60. - Lanting & Mook 1977, 132. - Lanting &
Van der Plicht 2001/2002, 214.
4.2.2.1.1 Schlüssellochgraben FSt. 14 und 60
Orientierung: W-E.
Gesamt-L. ca. 6,5 m. Kreisbogen, Dm. ca. 3,5-
4 m.
Bestattungen u. Funde: etwas S der Längsachse,
am Übergang des Kreisbogens zum AnnexUrnen-
bestattung - 1 Urne (zweigliedriges Gefäß mit
stark konkavem Hals, verwandt mit Typ Gaste-

192
 
Annotationen