42
Wetlands settlements and a wooden trackway: Swifterbant sites in the Dummer basin
Chmieleski 2006: J. Chmieleski, Zwischen Niedermoor und
Boden: Pedogenetische Untersuchungen und Klassi-
fikationen von mitteleuropaischen Mudden. Unpubl.
dissertation, Humboldt-University Berlin (Berlin 2006).
https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/16269.
Dahms 1972: E. Dahms, Limnologische Untersuchungen im
Dtimmer-Becken im Hinblick auf seine Bedeutung als
Natur- und Landschaftsschutzgebiet. Unpubl. disserta-
tion, Universitat Berlin (Berlin 1972).
Deichmuller 1965a: J. Deichmuller, Die neolithische
Moorsiedlung Hude I am Dummer, Kreis Grafschaft
Diepholz. Vorlaufiger Bericht iiber die Grabungen
1962-1964. Neue Ausgrabungen und Forschungen in
Niedersachsen 2, 1965, 1-18.
Deichmuller 1965b: J. Deichmuller, Eine Rbssener Stil-
variante am Dummer. Germania 43, 1965, 334-343.
Deichmuller 1968: J. Deichmuller, Die neolithische Moor-
siedlung Hude I, Kr. Grafschaft Diepholz. AbschluB-
bericht. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte
37, 1968, 106-110.
Deichmuller / Staesche 1974: J. Deichmuller / U. Stae-
sche, Der Mensch und die Tierwelt am Dummer in
vorgeschichtlicher Zeit. Bericht der Naturhistorischen
Gesellschaft Hannover 118, 1974, 69-86.
Devriendt 2014: I. Devriendt, Swifterbant Stones. The
Neolithic Stone and Flint Industry at Swifterbant (The
Netherlands): from stone typology and flint technology
to site function (Groningen 2014).
Drafehn 2006: A. Drafehn, Geomagnetische Prospektion
und archaologische Ausgrabung am Fundplatz Hunte
2, Ldkr. Vechta. Berichte zur Denkmalpflege in Nieder-
sachsen 26, 2006, 48-50.
Von den Driesch 1976: A. von den Driesch, Das Vermes-
sen von Tierknochen aus vor- und friihgeschichtlichen
Siedlungen (Miinchen 1976).
Fansa / Schneider 1990: M. Fansa / R. Schneider, Neue
Erkenntnisse fiber den Bohlenweg XXV (Pr) und den
Pfahlsteg XXX (Pr) zwischen Damme und Hunteburg.
Archaologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland
13, 1990, 17-26.
Habermehl 1975: K.-H. Habermehl, Die Altersbestimmung
bei Haus- und Labortieren (Berlin, Hamburg 1975).
Hartz / Lubke 2012: S. Hartz / H. Lubke, Grundformen-
erzeugung im Nordischen Endmesolithikum und im
Nordischen Frtihneolithikum. In: H. Floss (ed.), Stein-
artefakte. Vom Altpalaolithikum bis in die Neuzeit
(Tubingen 2012) 639-646.
Hayen 1957: H. Hayen, Neue Untersuchungen an holzernen
Moorwegen in nordwestdeutschen Hochmooren. Die
Kunde NF 8, 1957, 242-249.
Hayen 1989: H. Hayen, Bau und Funktion der holzernen
Moorwege: Einige Fakten und Folgerungen. In: H. Jan-
kuhn / W. Kimmig / E. Ebel (eds.), Untersuchungen
zu Handel und Verkehr der vor- und friihgeschichtli-
chen Zeit in Mittel- u. Nordeuropa V: Verkehrswege,
Verkehrsmittel, Organisation (Gottingen 1989) 11-82.
Heinrich et al. 1991: D. Heinrich / H. Reichstein / K.
Schietzel, 25 Jahre Archaologisch-Zoologische Arbeits-
gruppe Schleswig-Kiel. Offa 48, 1991, 9-39.
Heumuller 2016: M. Heumuller, Die vorgeschichtlichen
Wege des Federseemoores. In: Landesamt fur Denk-
malpflege im Regierungsprasidium Stuttgart, Die friih-
und mittelbronzezeitliche Siedlung „Forschner“ im
Federseemoor. Naturwissenschaftliche Untersuchun-
gen. Bohlenwege, Einbaume und weitere botanische
Beitrage. Siedlungsarchaologie im Alpenvorland XIII.
Forschungen und Berichte zur Vor- und Friihgescichte
Baden-Wurttemberg 128 (Stuttgart 2016) 361-488.
Heumuller et al. 2017: M. Heumuller / M. Briel / R. Schoon /
T. Zerl, Die Fundstelle Hunte 3 am Dummer, Ldkr.
Vechta - ein neuer Fundplatz der Swifterbant-Kultur?
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 86, 2017,
11-33.
Hubner et al. 1988: K-D. Hubner / R. Saur / H. Reichstein,
Die Saugetierknochen der neolithischen Seeufersiedlung
Hude I. In: Palynologische und saugetierkundliche Un-
tersuchungen zum Sieldungsplatz Hude I am Dummer
Landkreis Diepholz. Gottinger Schriften zur Vor- und
Friihgeschichte 23 (Neumunster 1988) 35-74.
Huster 1983: H. Huster, Die Fischknochen der neolithischen
Moorsiedlung Hude I am Dummer, Kreis Grafschaft
Diepholz. Neue Ausgrabungen und Forschungen in
Niedersachsen 16, 1983, 401-480.
Huismann / Raemaekers 2014: D. J. Huisman / D. C. M.
Raemaekers, Systematic cultivation of the Swifterbant
wetlands (The Netherlands). Evidence from Neolithic
tillage marks (c. 4300-4000 cal. BC). Journal of Ar-
chaeological Science 49, 2014, 572-584.
Hulsebusch / Jockenhovel this volume: C. Hulsebusch /
A. Jockenhovel, The middle Neolithic settlement of
Nottuln-Uphoven (Westphalia) and the start of the neo-
lithisation in the lowlands.
Kampffmeyer 1988: U. Kampffmeyer, Die Keramik der Sied-
lung Hude I am Dummer. Untersuchung zur Neolithi-
sierung des nordwestdeutschen Flachlands. Unpubl.
dissertation (Gottingen 1988).
Kabacinski et al. 2015: J. Kabacinski / S. Hartz / D. C. M.
Raemaekers / T. Terberger (eds.), The Dqbki Site in
Pomerania and the Neolithisation of the North Europe-
an Lowlands (c. 5000-3000 cal. BC). Archaologie und
Geschichte im Ostseeraum 8 (Rahden/Westf. 2015).
Kossian 2007: R. Kossian, Hunte 1. Ein mittel- bis spat-
neolithischer und friihbronzezeitlicher Siedlungs-
platz am Dummer, Ldkr. Diepholz (Niedersachsen).
Veroffentlichungen der archaologischen Sammlungen
des Landesmuseums Hannover 52 (Kerpen-Loogh 2007).
Wetlands settlements and a wooden trackway: Swifterbant sites in the Dummer basin
Chmieleski 2006: J. Chmieleski, Zwischen Niedermoor und
Boden: Pedogenetische Untersuchungen und Klassi-
fikationen von mitteleuropaischen Mudden. Unpubl.
dissertation, Humboldt-University Berlin (Berlin 2006).
https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/16269.
Dahms 1972: E. Dahms, Limnologische Untersuchungen im
Dtimmer-Becken im Hinblick auf seine Bedeutung als
Natur- und Landschaftsschutzgebiet. Unpubl. disserta-
tion, Universitat Berlin (Berlin 1972).
Deichmuller 1965a: J. Deichmuller, Die neolithische
Moorsiedlung Hude I am Dummer, Kreis Grafschaft
Diepholz. Vorlaufiger Bericht iiber die Grabungen
1962-1964. Neue Ausgrabungen und Forschungen in
Niedersachsen 2, 1965, 1-18.
Deichmuller 1965b: J. Deichmuller, Eine Rbssener Stil-
variante am Dummer. Germania 43, 1965, 334-343.
Deichmuller 1968: J. Deichmuller, Die neolithische Moor-
siedlung Hude I, Kr. Grafschaft Diepholz. AbschluB-
bericht. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte
37, 1968, 106-110.
Deichmuller / Staesche 1974: J. Deichmuller / U. Stae-
sche, Der Mensch und die Tierwelt am Dummer in
vorgeschichtlicher Zeit. Bericht der Naturhistorischen
Gesellschaft Hannover 118, 1974, 69-86.
Devriendt 2014: I. Devriendt, Swifterbant Stones. The
Neolithic Stone and Flint Industry at Swifterbant (The
Netherlands): from stone typology and flint technology
to site function (Groningen 2014).
Drafehn 2006: A. Drafehn, Geomagnetische Prospektion
und archaologische Ausgrabung am Fundplatz Hunte
2, Ldkr. Vechta. Berichte zur Denkmalpflege in Nieder-
sachsen 26, 2006, 48-50.
Von den Driesch 1976: A. von den Driesch, Das Vermes-
sen von Tierknochen aus vor- und friihgeschichtlichen
Siedlungen (Miinchen 1976).
Fansa / Schneider 1990: M. Fansa / R. Schneider, Neue
Erkenntnisse fiber den Bohlenweg XXV (Pr) und den
Pfahlsteg XXX (Pr) zwischen Damme und Hunteburg.
Archaologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland
13, 1990, 17-26.
Habermehl 1975: K.-H. Habermehl, Die Altersbestimmung
bei Haus- und Labortieren (Berlin, Hamburg 1975).
Hartz / Lubke 2012: S. Hartz / H. Lubke, Grundformen-
erzeugung im Nordischen Endmesolithikum und im
Nordischen Frtihneolithikum. In: H. Floss (ed.), Stein-
artefakte. Vom Altpalaolithikum bis in die Neuzeit
(Tubingen 2012) 639-646.
Hayen 1957: H. Hayen, Neue Untersuchungen an holzernen
Moorwegen in nordwestdeutschen Hochmooren. Die
Kunde NF 8, 1957, 242-249.
Hayen 1989: H. Hayen, Bau und Funktion der holzernen
Moorwege: Einige Fakten und Folgerungen. In: H. Jan-
kuhn / W. Kimmig / E. Ebel (eds.), Untersuchungen
zu Handel und Verkehr der vor- und friihgeschichtli-
chen Zeit in Mittel- u. Nordeuropa V: Verkehrswege,
Verkehrsmittel, Organisation (Gottingen 1989) 11-82.
Heinrich et al. 1991: D. Heinrich / H. Reichstein / K.
Schietzel, 25 Jahre Archaologisch-Zoologische Arbeits-
gruppe Schleswig-Kiel. Offa 48, 1991, 9-39.
Heumuller 2016: M. Heumuller, Die vorgeschichtlichen
Wege des Federseemoores. In: Landesamt fur Denk-
malpflege im Regierungsprasidium Stuttgart, Die friih-
und mittelbronzezeitliche Siedlung „Forschner“ im
Federseemoor. Naturwissenschaftliche Untersuchun-
gen. Bohlenwege, Einbaume und weitere botanische
Beitrage. Siedlungsarchaologie im Alpenvorland XIII.
Forschungen und Berichte zur Vor- und Friihgescichte
Baden-Wurttemberg 128 (Stuttgart 2016) 361-488.
Heumuller et al. 2017: M. Heumuller / M. Briel / R. Schoon /
T. Zerl, Die Fundstelle Hunte 3 am Dummer, Ldkr.
Vechta - ein neuer Fundplatz der Swifterbant-Kultur?
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 86, 2017,
11-33.
Hubner et al. 1988: K-D. Hubner / R. Saur / H. Reichstein,
Die Saugetierknochen der neolithischen Seeufersiedlung
Hude I. In: Palynologische und saugetierkundliche Un-
tersuchungen zum Sieldungsplatz Hude I am Dummer
Landkreis Diepholz. Gottinger Schriften zur Vor- und
Friihgeschichte 23 (Neumunster 1988) 35-74.
Huster 1983: H. Huster, Die Fischknochen der neolithischen
Moorsiedlung Hude I am Dummer, Kreis Grafschaft
Diepholz. Neue Ausgrabungen und Forschungen in
Niedersachsen 16, 1983, 401-480.
Huismann / Raemaekers 2014: D. J. Huisman / D. C. M.
Raemaekers, Systematic cultivation of the Swifterbant
wetlands (The Netherlands). Evidence from Neolithic
tillage marks (c. 4300-4000 cal. BC). Journal of Ar-
chaeological Science 49, 2014, 572-584.
Hulsebusch / Jockenhovel this volume: C. Hulsebusch /
A. Jockenhovel, The middle Neolithic settlement of
Nottuln-Uphoven (Westphalia) and the start of the neo-
lithisation in the lowlands.
Kampffmeyer 1988: U. Kampffmeyer, Die Keramik der Sied-
lung Hude I am Dummer. Untersuchung zur Neolithi-
sierung des nordwestdeutschen Flachlands. Unpubl.
dissertation (Gottingen 1988).
Kabacinski et al. 2015: J. Kabacinski / S. Hartz / D. C. M.
Raemaekers / T. Terberger (eds.), The Dqbki Site in
Pomerania and the Neolithisation of the North Europe-
an Lowlands (c. 5000-3000 cal. BC). Archaologie und
Geschichte im Ostseeraum 8 (Rahden/Westf. 2015).
Kossian 2007: R. Kossian, Hunte 1. Ein mittel- bis spat-
neolithischer und friihbronzezeitlicher Siedlungs-
platz am Dummer, Ldkr. Diepholz (Niedersachsen).
Veroffentlichungen der archaologischen Sammlungen
des Landesmuseums Hannover 52 (Kerpen-Loogh 2007).