Christian Hulsebusch and Albrecht Jockenhbvel
133
Kneipp 1998: J. Kneipp, Bandkeramik zwischen Rhein, Weser
und Main. Studien zu Stil und Chronologie der Keramik.
Universitatsforschungen zur Prahistorischen Archaolo-
gie 47 (Bonn 1998).
Knoche 2008: B. Knoche, Die Erdwerke von Soest (Kr.
Soest) und Nottuln-Uphoven (Kr. Coesfeld). Studien
zum Jungneolithikum in Westfalen. Miinstersche Bei-
trage zur Ur- und Friihgeschichtlichen Archaologie 3
(Rahden/Westf. 2008).
Langer / Elbeshausen 2004: S. Langer / D. Elbeshau-
sen, Geomagnetische Prospektion des mittel- und
jungneolithischen Fundplatzes Nottuln-Uphoven [un-
publ. term-paper, Institute for Geophysics, University
of Munster 2004].
Laux 1986: F. Laux, Die mesolithischen und friihneolithi-
schen Fundplatze auf den Boberger Diinen bei Hamburg.
Uberlegungen zum Beginn des Neolithikums im Nie-
derelbegebiet. Hammaburg N.F. 7,1984/85 (1986) 9-38.
Merkel 1999: M. Merkel, Uberlegungen zur Typologie der
Felsgesteingerate. Ein Beitrag zur Neolithisierung Nord-
deutschlands und Siidskandinaviens. Offa 56, 1999,
223-238.
Metzler 2004: A. Metzler, Neolithischer Moorwegebau
in der Dummerniederung In: M. Fansa / F. Both / H.
HaRmann (eds.), Archaologie|Land|Niedersachsen.
400.000 Jahre Geschichte. Archaologische Mitteilun-
gen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 43 (Oldenburg
2004) 475-479.
Narr 1983: K. J. Narr, Die Steinzeit. In: W. Kohl (ed.), West-
falische Geschichte 1. Von den Anfangen bis zum Ende
des Alten Reiches (Dusseldorf 1983) 81-111.
Richter 2008: H. Richter, Bodenkundliche Untersuchun-
gen am jungsteinzeitlichen Siedlungsplatz von Nottuln-
Uphoven - Geowissenschaften in der Archaologischen
Praxis. Geschichtsblatter des Kreises Coesfeld 33, 2008,
27-42.
Rorig / Knapper 2018/2019: M. Rorig / A. Knapper, Werl
„Auf dem Klei“ und die Fundstellen der Rbssener Kultur
im Kreis Soest. Ausgrabungen und Funde in Westfa-
len-Lippe 14, 2018/2019, 195-209.
SCHONFELD / JORNS 2015: P. SCHONFELD / I. JORNS, NeUe
Ausgrabungen am jungstein- und eisenzeitlichen Sied-
lungsplatz in Bad Sassendorf, Kreis Soest, Regierungs-
bezirk Arnsberg. Ausgrabungen in Westfalen-Lippe
2015, 38-41.
Thielen 2018: L. Thielen, Boberger Niederung. Besiedlungs-
dauer der Fundplatze Hamburg Boberg 15, 15-Ost und
20. In: F. Nikulka / D. Hofmann / R. Schumann (eds.),
Menschen - Dinge - Orte. Aktuelle Forschungen des
Instituts fur Vor- und Friihgeschichtliche Archaologie
der Universitat Hamburg (Hamburg 2018) 115-122.
Weiner 1995: J. Weiner, Bogenstab- und Pfeilschaftfrag-
mente aus dem altneolithischen Brunnen von Erkelenz-
Kiickhoven. Ein Beitrag zur Bogenwaffe der Band-
keramik. Archaologisches Korrespondenzblatt 25,
1995, 355-372.
Weiner 1998: J. Weiner, Drei Brunnenkasten, aber nur zwei
Brunnen: Eine neue Hypothese zur Baugeschichte des
Brunnens von Erkelenz-Kiickhoven. In: H. Koschik
u.a. (eds.), Brunnen der Jungsteinzeit. Intern. Symp. in
Erkelenz 1997. Mat. Bodendenkmalpfl. Rheinland 11
(Koln 1998) 95-112.
Woltermann 2016: G. Woltermann, Die prahistorischen
Bernsteinartefakte aus Deutschland vom Palaolithikum
bis zur Bronzezeit. Methodische Forschungen zu Lager-
stattengenese, Distributionsstrukturen und sozio-
bkonomischem Kontext. Universitatsforschungen zur
Prahistorischen Archaologie 290 (Bonn 2016).
133
Kneipp 1998: J. Kneipp, Bandkeramik zwischen Rhein, Weser
und Main. Studien zu Stil und Chronologie der Keramik.
Universitatsforschungen zur Prahistorischen Archaolo-
gie 47 (Bonn 1998).
Knoche 2008: B. Knoche, Die Erdwerke von Soest (Kr.
Soest) und Nottuln-Uphoven (Kr. Coesfeld). Studien
zum Jungneolithikum in Westfalen. Miinstersche Bei-
trage zur Ur- und Friihgeschichtlichen Archaologie 3
(Rahden/Westf. 2008).
Langer / Elbeshausen 2004: S. Langer / D. Elbeshau-
sen, Geomagnetische Prospektion des mittel- und
jungneolithischen Fundplatzes Nottuln-Uphoven [un-
publ. term-paper, Institute for Geophysics, University
of Munster 2004].
Laux 1986: F. Laux, Die mesolithischen und friihneolithi-
schen Fundplatze auf den Boberger Diinen bei Hamburg.
Uberlegungen zum Beginn des Neolithikums im Nie-
derelbegebiet. Hammaburg N.F. 7,1984/85 (1986) 9-38.
Merkel 1999: M. Merkel, Uberlegungen zur Typologie der
Felsgesteingerate. Ein Beitrag zur Neolithisierung Nord-
deutschlands und Siidskandinaviens. Offa 56, 1999,
223-238.
Metzler 2004: A. Metzler, Neolithischer Moorwegebau
in der Dummerniederung In: M. Fansa / F. Both / H.
HaRmann (eds.), Archaologie|Land|Niedersachsen.
400.000 Jahre Geschichte. Archaologische Mitteilun-
gen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 43 (Oldenburg
2004) 475-479.
Narr 1983: K. J. Narr, Die Steinzeit. In: W. Kohl (ed.), West-
falische Geschichte 1. Von den Anfangen bis zum Ende
des Alten Reiches (Dusseldorf 1983) 81-111.
Richter 2008: H. Richter, Bodenkundliche Untersuchun-
gen am jungsteinzeitlichen Siedlungsplatz von Nottuln-
Uphoven - Geowissenschaften in der Archaologischen
Praxis. Geschichtsblatter des Kreises Coesfeld 33, 2008,
27-42.
Rorig / Knapper 2018/2019: M. Rorig / A. Knapper, Werl
„Auf dem Klei“ und die Fundstellen der Rbssener Kultur
im Kreis Soest. Ausgrabungen und Funde in Westfa-
len-Lippe 14, 2018/2019, 195-209.
SCHONFELD / JORNS 2015: P. SCHONFELD / I. JORNS, NeUe
Ausgrabungen am jungstein- und eisenzeitlichen Sied-
lungsplatz in Bad Sassendorf, Kreis Soest, Regierungs-
bezirk Arnsberg. Ausgrabungen in Westfalen-Lippe
2015, 38-41.
Thielen 2018: L. Thielen, Boberger Niederung. Besiedlungs-
dauer der Fundplatze Hamburg Boberg 15, 15-Ost und
20. In: F. Nikulka / D. Hofmann / R. Schumann (eds.),
Menschen - Dinge - Orte. Aktuelle Forschungen des
Instituts fur Vor- und Friihgeschichtliche Archaologie
der Universitat Hamburg (Hamburg 2018) 115-122.
Weiner 1995: J. Weiner, Bogenstab- und Pfeilschaftfrag-
mente aus dem altneolithischen Brunnen von Erkelenz-
Kiickhoven. Ein Beitrag zur Bogenwaffe der Band-
keramik. Archaologisches Korrespondenzblatt 25,
1995, 355-372.
Weiner 1998: J. Weiner, Drei Brunnenkasten, aber nur zwei
Brunnen: Eine neue Hypothese zur Baugeschichte des
Brunnens von Erkelenz-Kiickhoven. In: H. Koschik
u.a. (eds.), Brunnen der Jungsteinzeit. Intern. Symp. in
Erkelenz 1997. Mat. Bodendenkmalpfl. Rheinland 11
(Koln 1998) 95-112.
Woltermann 2016: G. Woltermann, Die prahistorischen
Bernsteinartefakte aus Deutschland vom Palaolithikum
bis zur Bronzezeit. Methodische Forschungen zu Lager-
stattengenese, Distributionsstrukturen und sozio-
bkonomischem Kontext. Universitatsforschungen zur
Prahistorischen Archaologie 290 (Bonn 2016).