Anmerkungen
427
Malerbuches richtig steht. (Hymans II. 100, 4.) De Jongh,
der beide Ausgaben benutzt hat, druckt den Fehler der zweiten nach.
(II. S. 6.)
204. Van Mander versteht unter den „grossen" Büchern von
PieterKoeck seine Übersetzung der Architekturbücher von S e r 1 i o
und unter dem kleinen das Werkchen: De inventie der Colommen met
huren aronemenien ende maten ut Vitruvio ende andere diversche auctoren. etc.,
Antwerpen ter beyheerten van Goede Yrienden, febr. 1039." (Hymans
II. 100, 6.)
205. Er ist in der Tat im Jahre 1561 dort nachzuweisen.
(Ebenda: 101, 1 nach Neefs.)
200. D o ri z i wurde 1536 zur Mechelner Lukasgilde als Bürger
der Stadt zugelassen. Er wurde 1517 geboren und starb im Februar
1565. (Ebenda, 2.)
207. Nichts weiter über ihn bekannt.
208. Sein Fortgang von Mecheln, um sich in Antwerpen
niederzulassen, fand 1563—1564 statt, doch war vom Jahre 1555 ab
eine Ornamentsammlung von Vredeman de Vries bei Gerard
de Jode in Antwerpen erschienen. (Ebenda, 4.)
209. Siehe Band I. S. 251 f.
210. Wilhelm der Schweiger. Der Prinz von O r a n i e n
verliess Antwerpen im April 1567 und Willem Key starb im
Juni 1568. (Hymans II. 101, 6.)
211. Memorabilium, J^ovi Testamenti, in templo gestorum, etc., 14 Blatt
einschliesslich des Titels. (Ebenda, 7.)
212. Scenographiae sive perspectivae ut Aedificia, hoc modo ad opticam
excitata, I'ictorum vulgus vocat pulcherrimae viginti selectissimarum fabricarum
a Joanno Vredemanno Frisio excogitatae et dcsignatae: et a Hieronymo Cock
aeditae, etc., au Quatre Vens avec privilege du Roy pour six ans, 1560 Von
Cock dem Kardinal Grauvella gewidmet." Zweite Ausgabe 1601
von Theodor Galle unter dem Titel: Variae architecturae formae
(Ebenda, 8.)
213. Zwanzig Blatt, die in der 1. Ausgabe an Stelle eines
Titels nur die Widmung von Hieronymus Cock an Peter-
ErnstvonMansfeldt tragen. Der Neudruck von TheodorGalle
ist von 1601 und trägt den Titel: Variae architekturae formae. Er darf
nicht mit dem in der vorigen Anmerkung erwähnten verwechselt
werden. (Ebenda, 102, 1.)
214. Pictores, statuarii, archilecti latomi et quicunque principum magnifi-
corumq. virnrum memoriae aetemae, inservitis, etc. 1563. 28 Blatt in — 4°,
einschliesslich Titel. (Ebenda, 2.)
215. Artis perspectivae plurium generum . . . mulligenis fontibus, etc.
Excudebat Antverpiae Gerardus de Jode, A" 1560. Dreissig Blatt in — folio.
(Ebenda, 3.)
427
Malerbuches richtig steht. (Hymans II. 100, 4.) De Jongh,
der beide Ausgaben benutzt hat, druckt den Fehler der zweiten nach.
(II. S. 6.)
204. Van Mander versteht unter den „grossen" Büchern von
PieterKoeck seine Übersetzung der Architekturbücher von S e r 1 i o
und unter dem kleinen das Werkchen: De inventie der Colommen met
huren aronemenien ende maten ut Vitruvio ende andere diversche auctoren. etc.,
Antwerpen ter beyheerten van Goede Yrienden, febr. 1039." (Hymans
II. 100, 6.)
205. Er ist in der Tat im Jahre 1561 dort nachzuweisen.
(Ebenda: 101, 1 nach Neefs.)
200. D o ri z i wurde 1536 zur Mechelner Lukasgilde als Bürger
der Stadt zugelassen. Er wurde 1517 geboren und starb im Februar
1565. (Ebenda, 2.)
207. Nichts weiter über ihn bekannt.
208. Sein Fortgang von Mecheln, um sich in Antwerpen
niederzulassen, fand 1563—1564 statt, doch war vom Jahre 1555 ab
eine Ornamentsammlung von Vredeman de Vries bei Gerard
de Jode in Antwerpen erschienen. (Ebenda, 4.)
209. Siehe Band I. S. 251 f.
210. Wilhelm der Schweiger. Der Prinz von O r a n i e n
verliess Antwerpen im April 1567 und Willem Key starb im
Juni 1568. (Hymans II. 101, 6.)
211. Memorabilium, J^ovi Testamenti, in templo gestorum, etc., 14 Blatt
einschliesslich des Titels. (Ebenda, 7.)
212. Scenographiae sive perspectivae ut Aedificia, hoc modo ad opticam
excitata, I'ictorum vulgus vocat pulcherrimae viginti selectissimarum fabricarum
a Joanno Vredemanno Frisio excogitatae et dcsignatae: et a Hieronymo Cock
aeditae, etc., au Quatre Vens avec privilege du Roy pour six ans, 1560 Von
Cock dem Kardinal Grauvella gewidmet." Zweite Ausgabe 1601
von Theodor Galle unter dem Titel: Variae architecturae formae
(Ebenda, 8.)
213. Zwanzig Blatt, die in der 1. Ausgabe an Stelle eines
Titels nur die Widmung von Hieronymus Cock an Peter-
ErnstvonMansfeldt tragen. Der Neudruck von TheodorGalle
ist von 1601 und trägt den Titel: Variae architekturae formae. Er darf
nicht mit dem in der vorigen Anmerkung erwähnten verwechselt
werden. (Ebenda, 102, 1.)
214. Pictores, statuarii, archilecti latomi et quicunque principum magnifi-
corumq. virnrum memoriae aetemae, inservitis, etc. 1563. 28 Blatt in — 4°,
einschliesslich Titel. (Ebenda, 2.)
215. Artis perspectivae plurium generum . . . mulligenis fontibus, etc.
Excudebat Antverpiae Gerardus de Jode, A" 1560. Dreissig Blatt in — folio.
(Ebenda, 3.)