Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martini, Johann Christoph
M. Johann Christoph Martini ... Einleitung in die alte Erdbeschreibung: zum bessern Verstand der Griechischen und Lateinischen Schriftsteller und zum Gebrauch der Gymnasien und Schulen eingerichtet (1): Welcher Europa Enthält — Leipzig, [1766] [VD18 90455622]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29191#0150
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
'-kvs
Lostm'tzersee hin in sich. Es gränzte also gegen
Morgen an Noricum und ILlyricum, gegen Mit-
tag an die Veneter; gegen Abend an Helvetien, und
gegen Mitternacht an Vtndelicien. Die Rdaci
waren eme gar streitbare, aber dabey grausame Na-
tion, tue bey dem Einfall in Italien, nicht nur al-
le Mannspersonen umdrachten, sondern auch dieje-
nigen Weiber, von denen ihre Wahrsager prophes
zeylen, daß sie mit Kindern männlichen Geschlechts
schwanger giengen, niedermachten. Ob sie nun
gleich Drustrv aufdas Haupt geschlagen, und Ti<
dcrius, um sie desto eher in Gehorsam zu erhalten,
Pflanzsiädte unter ihnen errichtet, so waren sie doch
harr zu bändigen und man kan wohl sagen, daß die
Römer sich immer für den Überwundenen haben
fürchten müssen. Aus dem im vorigen Buch be-
schriebenen Vmdelicien und Rhaerien, ob sie gleich
sonst aus zwey verschiedenen Landschaften bestunden,
machten die Römer eine Provinz, dieRhäna hieß.
Es geschah nun zwar, daß unter dem Kaiser Ha-
drianus die Rbätische Provinz in zwey gei'yeilet
wurde; allein es veränderte keine den Namen, son-
dern der Unterschied bestund darinnen, daß die eine
Rhacia prima, welche das eigentliche so genannte
Rhäuen in sich begriff, und die andere Rhariq
secunda, welche Vindcltcien in sich enthielt, genen-
net wurde. Die Haubtstadt von der ersten war
Luria, und von der andern Augusta Vindeticorum.
Die Flüße in ihremLand sind O Rhenus, der Rhern,
der Rbätien von Helvetien scheidet, r) Menus der
Inn, so zwischen Vloricum und Vindelicien in
die Donau läuft, z) Achests, der EcschstusZ, der in
RhätLen entspringet, und in Vereinigung des Ara-
gis , nach Italien fliesset. 4) Lacus Larius der Lo-
merjee, kommt hier nur in so ferne in Betrachtung,
als einige die See bey Clavenna in unsern RhäriM
für einen Theil dieses Lacus Larius halten unh
ihn daher den kleinen See nennen.
G 5 Wo«
 
Annotationen