Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martini, Johann Christoph
M. Johann Christoph Martini ... Einleitung in die alte Erdbeschreibung: zum bessern Verstand der Griechischen und Lateinischen Schriftsteller und zum Gebrauch der Gymnasien und Schulen eingerichtet (1): Welcher Europa Enthält — Leipzig, [1766] [VD18 90455622]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29191#0375
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dt'rcfe abgelasscn hat. Er unterrichtete auch vorher eine
Zeitlang aühicr sowol dis hier befindlichen Juoen als Hcy-
v«-n, und dekrhrtZ dadurch recht viele zum christlichen
Glauben, ob er^gkrchmit seinem Gehülst» Äiias viele
Verfolgung darüber ausstehen musie.
!U. InMacrdoni^adLecka/ oder Macedoma
Lhracica lagen endlich:
Ampbipslr-, eine von dem bekannten Limo« an-«
gelegte Pflanzstadt, der Achen,>.-nsi'r , die von dem Fluß
Grcyrnon eiugrfasset wurde,wclchLpbrl.pp cinnahm und in
vortreflichen -Vertheidizungsstaud segtt daß sic wobl als
drr beste Gränzvsstung , «egen Li-racrcn zu, anzusrhett
war. Hier hielte der Röm>kr»e Bu.rgrrm'istcrAemiiias,
nach Bezwingung des Perftu., prächtig.'Spiele.
LdalciA, in der Landschaft Lbatttc»;-, vir von der
Stadt den Namen hat. Von dem in derselben befindli-
chen Platz Aanrharoierhrs» ^zelM Aristoretes verschie-
dene Merkwürdigkeiten.
rpr^thua, eine ungrmem vesie und berühmte Stadt-
dir zu VerZert des Peloponnesiscben Krieges sich in Frey-
heit gesetzee und die erst Philipp mitrn^cedonten vereini-
gen konnte, nachdem er sie lange Zeit belagert und endlich
durch Verräthem) eingenommen hatte. Die Stadt wur-
de geplündert und zerstöret/ die mehresten Einwohner ent-
weder getödet, verkauft, oder in Banden gcleget. Sie
gab dem grossen Achemensis-den Redner Demosthenes
Gelegenheit, seine (pzynrhistden Reden zu halten, uni da-
durch seine Landsleute zum Beystand gegen diese unglück-
liche Stadt, die ohnedem eine Colonie der Ache-.uenst-- ge«
wesen, zu vermögen. Sonst war sie auch die Vaterstadt
des Welcwcisen L«lWhe,res^
Philippi dies vorher wegen der vielen Quellen Lre-
mdes und waren Vie Erbauer derselben die Tbsster.
Philipp nahm sie ein und weil sie eine unvergleichliche
schöne Lage hatte, so machte er sie nicht nur zu einerGränz-
vestung, sondern nannte sie auch nach seinem Namen und
zog gar viele Leute dahm um dre Bergwerke in ie'digcrGe-
gend zu bauen. In den Ebenen dcy Phi-'-ppi fi.lci! vie rn
der Geschieht so merkwürdige Schlachten vor, wo zurrst
Lchsmsttnd vann auch Lrmus von2L'.rolnirn-- Ui'.d (l-cra-
vianus aus dem Feld geschlagen wurden, welcher Verlust
derFreyheir von ^om auf emmal den Garaus machte-
An die hiesige christliche Gemeine schrieb Paulus von Rom
aus einen gar trostreichen Brief und n ie er sich hier auf-
hieltt, bekehrte er, mbst mehrer» Perstneu/ die Purpur-
kl äuuNi,
 
Annotationen