Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martini, Johann Christoph
M. Johann Christoph Martini ... Einleitung in die alte Erdbeschreibung: zum bessern Verstand der Griechischen und Lateinischen Schriftsteller und zum Gebrauch der Gymnasien und Schulen eingerichtet (1): Welcher Europa Enthält — Leipzig, [1766] [VD18 90455622]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29191#0377
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2^6

«Hls

gröstenlbeils aus den Molossern, mit forkgeschlep-
pet. Die Pferdezucht war sehr nützlich und ein-
träglich, und wem sind die grossen Molossischen
Hunde unbekannt?
4. Die Einwohner waren sehr tapfer und
kriegerisch , zumal unter der Regierung ihres Kö-
niges pvrrbuö, der vielen Völkern, absonderlich
den Römern, seine und seiner Unterthanen Ta-
pferkeit empfinden lies.
§. s. In den ältesten Zeiten war das Land ln
gar viele kleine, souveraine Königreiche zertheilet,
die endlich der Molossische Fürst p^rrhus in eines
zusammen und auf seine Nachkommen brachte,
wovon man sich in der Geschichte weitläuftiger
muß belehren lassen.
§. 6. Epirus wird gemeiniglich in drey Pro-
vinzen eingetheiiet, als: in Lhaonien, Thespro-
rien und Molossis. In der ersten kommt von
merkwürdigen Städten vor:
Lassiope, ein guter Hafen mit einem Tempel des Ju-
piter Cassius, wovon sie vermuthlich den Namen hat.
Sie war der Haubtort von der Landschaft Lassiope die
einige zu einer besondern Provinz in Epirus machen,
und darf mit einer andern Stadt gleiches Namens in Lor-
cyra nicht verwechselt werden.
Lk'imaera, eine Stadt und vestes Schloß, woselbst sich
immer viele Fremde, die heissen Bäder ru gebrauchen,
aufhieltcn.
Oricum, eine schöne See-und Handelsstadt amIoni-
schcn Meer unter ^en Lecauniscken Gebirgen, die von Lols
chistben Pflanzvölkcrn angebauet worden, und die noch
zu Zeiten der Römer von grosser Wichtigkeit war, obgleich
die Destungswerke wenig zu bedeuten hatten.
Zn Thespvorien lagen:
Ambracia, eine sehr grosse volkreiche und veste Stadt
nicht weit von Ambraciscken Meerbusen, an dem Fluß
2rack)tus, die lange Zeit die Residenz der Könige in Epi-
rus , vor her aber eine Frenstadtcgewesen- Da die Stadt
wegen ihrer Lage und unvergleichlichen Destungswerke, ei-
nenSchlüssel zuAetolwn abqabsso bemächtigten sich dieAeto«
lier derselben, und behielten sie so lange, bis sie selbige nach
einer vorherqegangencn langwierigen Belagerung an die
Römer abtrettrn mustrn. Damit erwarben sich wohl die
 
Annotationen