VII. Das Forum.
51
beträchtliche Fragmente erhalten sind. Auch die Stufe, auf der
die Säulen stehen, und die niedrige ihr vorliegende Stufe wurden
in Kalkstein erneuert und mit Platten desselben Steines die offene
Fläche des Forums gepflastert.
Diese zweite vollständige Umgestaltung des Forums begann
in früher Kaiserzeit, vielleicht noch früher; das Travertinpflaster
lag schon vor dem Bau des Augustusdenkmals. Zum Abschluß
gekommen ist sie nie. Nur auf der Westseite waren die neuen
Portiken ihrer Vollendung nahe, als das Erdbeben des Jahres 63
sie umwarf. Zur Zeit der Verschüttung war das Forum ein
Trümmerfeld; auf dem offenen Platze arbeiteten die Steinmetzen
an den Werkstücken für den Wiederaufbau. Von den neuen
Portiken standen, nur am südlichsten Ende der Westseite die, auf
unserer Abbildung Fig. 17 sichtbaren, im Jahre 63 stehen ge-
bliebenen Säulen mit ihrem Gebälke.
Das Forum diente vor allen Dingen dem Marktverkehr. Hier
boten morgens die Landleute ihre Produkte, den ganzen Tag
über mancherlei Händler ihre Waren aus. Von diesem Verkehr
wurde es freilich mehr und mehr entlastet durch die ringsum für
einzelne Handelszweige gebauten Hallen. Im Maceilum verkaufte
man Viktualien aller Art, im Gebäude der Eumachia Kleider,
andere Waren in der Basilika und in der Halle westlich vom
Jupitertempel. Doch blieb wohl für das Forum immer noch
genug übrig.
Tagtäglich diente ferner das Forum als Spaziergang und
Zusammenkunftsort der Bürger: hier flanierten die Müßiggänger
und besprachen ernste Männer die Angelegenheiten des Gemein-
wesens, gingen junge Leute ihren Liebesabenteuern nach und
trafen sich Händler und Gewerbetreibende um Geschäfte zu be-
reden und abzuschließen. Wer weiß, was im heutigen italieni-
schen Leben die Piazza bedeutet — in Rom Piazza Colonna -—
und dann noch bedenkt, wieviel jetzt dem Leben derselben durch
Cafes und ähnliche Räume entzogen wird, während anderseits die
geräumigen, gegen jedes Wetter Schutz bietenden Säulenhallen
den modernen Plätzen meist fehlen, der kann sich eine Vor-
stellung machen von dem lebhaften Treiben.
Das Treiben auf dem Forum schien einem Bürger Pompeji
4:
51
beträchtliche Fragmente erhalten sind. Auch die Stufe, auf der
die Säulen stehen, und die niedrige ihr vorliegende Stufe wurden
in Kalkstein erneuert und mit Platten desselben Steines die offene
Fläche des Forums gepflastert.
Diese zweite vollständige Umgestaltung des Forums begann
in früher Kaiserzeit, vielleicht noch früher; das Travertinpflaster
lag schon vor dem Bau des Augustusdenkmals. Zum Abschluß
gekommen ist sie nie. Nur auf der Westseite waren die neuen
Portiken ihrer Vollendung nahe, als das Erdbeben des Jahres 63
sie umwarf. Zur Zeit der Verschüttung war das Forum ein
Trümmerfeld; auf dem offenen Platze arbeiteten die Steinmetzen
an den Werkstücken für den Wiederaufbau. Von den neuen
Portiken standen, nur am südlichsten Ende der Westseite die, auf
unserer Abbildung Fig. 17 sichtbaren, im Jahre 63 stehen ge-
bliebenen Säulen mit ihrem Gebälke.
Das Forum diente vor allen Dingen dem Marktverkehr. Hier
boten morgens die Landleute ihre Produkte, den ganzen Tag
über mancherlei Händler ihre Waren aus. Von diesem Verkehr
wurde es freilich mehr und mehr entlastet durch die ringsum für
einzelne Handelszweige gebauten Hallen. Im Maceilum verkaufte
man Viktualien aller Art, im Gebäude der Eumachia Kleider,
andere Waren in der Basilika und in der Halle westlich vom
Jupitertempel. Doch blieb wohl für das Forum immer noch
genug übrig.
Tagtäglich diente ferner das Forum als Spaziergang und
Zusammenkunftsort der Bürger: hier flanierten die Müßiggänger
und besprachen ernste Männer die Angelegenheiten des Gemein-
wesens, gingen junge Leute ihren Liebesabenteuern nach und
trafen sich Händler und Gewerbetreibende um Geschäfte zu be-
reden und abzuschließen. Wer weiß, was im heutigen italieni-
schen Leben die Piazza bedeutet — in Rom Piazza Colonna -—
und dann noch bedenkt, wieviel jetzt dem Leben derselben durch
Cafes und ähnliche Räume entzogen wird, während anderseits die
geräumigen, gegen jedes Wetter Schutz bietenden Säulenhallen
den modernen Plätzen meist fehlen, der kann sich eine Vor-
stellung machen von dem lebhaften Treiben.
Das Treiben auf dem Forum schien einem Bürger Pompeji
4: