Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meder, Joseph [Hrsg.]; Dürer, Albrecht [Hrsg.]; Graphische Sammlung Albertina [Hrsg.]
Dürers Grüne Passion in der Albertina — Druck /​ Gesellschaft für Zeichnende Künste, Band 3: München: Recht, 1923

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53165#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ltnkühruns
ie Darüellungm der Leidensgeschichte EhriLi gehörter zu den populärsten Aufgaben
deutscher Lunü im 15. Jahrhundert und ebenso in dm ersten Dezennien des kol-
gendm. Gb aus gemalten Dakeln oder in Skulpturm, ob geltoch m oder in Kol? geschnitten,
üe dimtm dem kirchlichen Kult und boten gleichzeitig der bildmden Kunst unerkchöpk-
liche DHemen. Wesensverwandt mit dm aus gleichen Bedürfnissen herborgegangenm
Pasüonskpielm, von dmm ltarke Einflüsse ausürahlten, bargen auch die bildlichen Dar-
üellungm allzeit von Generation zu Generation eine gegenseitige Befruchtung, die all-
mählich zur Befreiung von den traditionellen Hemmnissen leitete und in führenden Persön-
lichkeiten wie Schongauer oder Dürer eine mächtige künstlerische Dramatisierung auslöste,
indem alle zeitlichen Erkenntnisse und Fortschritte darin Ausnahme und Ausdruck ksnden.
Dürer selbst konnte üch in der epischen und dramatischen Keraussrbeitung der Leidens-
szenen nicht genug tun. Seine vier gezeichneten Folgen entwickelten in suküeigender
Linie nicht nur inhaltlich die DarüellungsmöglichkeLtm fener Aeit, sondern förderten such
seine eigenen künstlerischen Fähigkeiten. Diese heute so geschätzten Blätter allein wären
schon hinreichend, uns ein Entwicklungsbild kür die Jahre bis 1512 zu geben, inwieweit
seine technische Vervollkommnung, seine theoretischen Erfahrungen und die bildnerische
Krake des Ausdruckes Lhrm Aufstieg genommen haben. Unmittelbar nach 14SS, nach der
Vollendung der Apokalypse, legte Dürer Hand an die grotze Holzfchnittpsssion
und führte Leben Blatt der Folge aus. Einem inneren Wandel und auch äutzeren Ursachen
mag es zugefchrieben werdm, datz üe liegen blieb. Denn 1502 entwarf er das grotze
Kreuzigungsbild in Ober St. Veit bei Wien kür den kächüschm Kurfürsten, dessen
Durchführung unter keiner Äukücht er einem keiner Schüler überlietz. Ein Prunkstück
mit zehn Beitem und einem großen Aufwand von Personen, während die religiösen
Motive noch zu kurz kommm und in dm Hintergrund gedrängt erscheinen. Von einem
geänderten inneren Antrieb aus nahm er das Dhema 1504 neuerdings in Ängriss, um
— gewiß such im Auftrag - eine suk grüner Grundierung in keiner Ausführung ange-
legte Serie von Zeichnungen zu schaSsm, die sogenannte Grüne Passion. Aber auch
üe fand, wmn wir nach den erhaltenen Entwürfen schließen dürkm, keinen vollständigen
Abschluß, dmn die bereits fertige Skizze zum Glberg (Dak. 1) gelangte nicht mehr zur
Durchführung, sodaß uns heute nur elk Blatt vollendet vorliegen. Ob der Auftrag üch
zerschlug oder ob ihn die üecherikchm Aufgaben desselben Jahres (Adam und Eva, Geburt
Ehriüi) und die Zeichnungen zum Msrimlebm ablenkten, oder ob andere Ursachen das
Unternehmen behinderten, läßt üch nicht keüüellm. Bevor Dürer im nächsten Jahr
Deutschland verließ, um in Venedig seinen großen Auftrag kür das Bokenkranzdild aus

5
 
Annotationen