e g ge n d or fe r s t) u i» o r i sti s ch e Blätter.
Druckfehler.
Stoßseufzcr eincr stcittlichen Schlächtcrsfrau, die gezwungen ist, sich stark zn
schnuren: „Nur wer die Delinsucht kennt, weiß, was ich leidel"
Das kleine „e".
ssessor Gtto von Gallcn kaui eiues Tagcs fuchsteiifcls-
wild und noch vor Beendigung scincs Soiiinicrurlaubes
ans dem Karpatenliad S. in seinc Kouiitatsstadt zurück.
-eine zalstreichcn Freunde stcckten die Köpfe zusauiincn und
kauicn nach kurzer Bcratuug übercin, daß ihin nun wieder cin-
>»al ein Liebcsabentcucr inißglückt sein müsse. Denn die cinzige,
aber glühende Leidenschaft des kleincn, beweglichcn Assessors
waren die schönen Frauen. Das wäre nun soweit ganz in
Grdnung; das Bcdauerliche daran war nur der rlinstand, daß
unser tscld, der als junger und fescher Lebcinann gar uianchen
süßen Lrfolg crrungen haben mochte, leider vergaß, daß cr die
2chwelle der „Bierzigcr" bereits überschritten hatte. Gar
manche der ambrosischen Locken war dem nimmermüden Zahn
dcr Ieit zum Vpfer gefallen und die liebliche Rundung des
„Embonpoints," die alljährlich einen neucn Ring ansehte, konnte
in den Augcn der Schöncn wohl kaum als Trsatz für diesen
Berlust gelten. lvic richtig nian übcr dic Ursache der bösen
Lannc geraten tzatte, das zeigte sich noch desselben Abends, als
sich dic gewohnte Lorona beim schäumenden Pilzner anf dcr
Glasveranda des bjotels versainmelte. Der Assessor war trotz
der fatalen Stiminung auch erschienen; doch hatte er gar schlimme
Augenbrauen und das gold'ne Binoele baumclte recht nervös
an der blanken j)igu6-Weste herab, während die große Portion
Brathutzn mit erstaunlicher Geschwindigkeit vom Tcller ver-
schwand. Uie Reden stogen wic gewöhnlich hin und wicder,
doch Gallen sprach kein lvort dazwischcn nnd die andern ent-
hielten sich jeder direkten Frage, da sie gar wohl wußten, daß
er bei seincm mitteilsamcn Tcmperament schon lange das „Aben-
teuer" erwog, abschliff nnd stilisierte, um es seinen Frcunden,
mit den bei ihm so beliebten Fremdwörtern durchspickt aufzu-
tischen. Tndlich bcim dritten Glas, legte er das Besteck mit
feierlicher Geste nieder.
„Kindcr, von hente an gibts keine Frcmdwörter und keine
Dainen mehr für mich l" Allgemeines Staunen. Und beides auf
einmal? „Lrzählen, erzählenl" klang es von allen Seitcn.
„Ich will Luch mcinc Blamage
ich weiß kcin deutsches lvort dafür
thatsächlich crzählen, verbitte mir abcr
im vorhinein jcde Bcmcrkung. Das hätte
jcdem passieren könncn, dcnn Jhr wißt,
daß ich mit den Frauen iimzugehen vcr-
stehc." Lautlose Zustimmung durch be-
jahende Gcsten. „Ich habc also in S. dic
Bekanntschaft einer reizendcn, jungen
lvitwe gemacht, in dic ich mich wahr
und wahrhaftig verlicbt habe. Sic ist
cin wahrer Tcufel an Uebcrinut und ver-
fügt übcr jcncn Grad distingniertcr —
vornehmer wollte ich sagen — Koketteric,
vcrzeihung für das srcmde lvort, dcr
uns Utänncrn so wohl behagt. Vhnc
nnbcscheiden zu scin, darf ich bchauptcn,
daß sic mir Avancen machte d. h., daß
sie mir schr entgcgcnkam. „Die oder
keinc" war darum schon nach einer kvochc
nieinc Losung. Nnn wißt Ihr, daß ich
ein Ukensch bin, der jdocsic im Lcibe hat
— Dichtkunst kann man in dicsem Falle
nicht sagen, also mags darum beim Frcind-
wort bleiben. Deshalb wollte ich für
mcincn lseiratsantrag eincn rccht stiin-
mungsvollcn Vrt aussiichen. Bei mci-
ncn täglichen, mchrstüudigcn Spazicr-
gängen hatto ich cincn jrcizenden j)unkt ausfindig gcmacht, zwar
etwa cine Stunde zn steigcn, abcr prachtvoll. „Bellcvuc" hicß
das Ding nnd es gab von dort auch wirklich auf gut deutsch
cine schöne Anssicht — wie geschaffen für ein Licbespaar.
Doch das komnit später. Zuerst galt es meine spröde tvitwc
die auf gutc Sitte etwas hiclt, dazu zn kapacitieren odcr sagen
wir zu überrcden. Das ivar kcin lcichtcs Stück Arbeit. Zu
zweit wollte sic partout, absolut, wollte ich sagen, nicht."
„Absolut ist ja auch nicht deutsch" klang es von Gegcnüber.
„Also sic wollte ganz und gar nicht," fuhr dcr Assessor
ärgcrlich fort. „Sie schlug mir nun vor, ihrcn entferntcn vctter,
bjans Friedsam hicß der Iüngling, mitzunehmen, einen schr
schüchternen blonden Ukaler, mager wie ein tvindhund; er war
der trcuc, aber sohr schiveigsame Begleitcr dcr schöncn Laey
auf ihren jdromcnaden. Da es nuii nicht andcrs ging, nahm
ich endlich diescn vorschlag an; ich dachte nämlich: wcnn dcr
Ukaler die Zlnssicht vor Augen kricgt, nimmt cr sein Skizzcn-
buch aufs Anie und ist für die kvclt verloren. Also war dic
Sachc bald abgemacht. Dcr kommciide Ukorgcn war hcrrlich,
wie geschaffen für Landparticn nnd Liebeserklärungcn. In
allcr Frühc schickte ich daruni dcn Badcdiencr zum Bcrgwirt,
der aus dor andcrn Seitc dcs zu crfteigenden Gobirges wohnt
und famosc d. h. vorzügliche Backhühner mit Zuckererbsen zu
bereitcn verstcht; denn obcn gibts kein tvirtshans. Der Sichcr-
heit halbcr machte ich's schriftlich; und nun paßt auf, dcnn an
dem Zettel hängt die Pointe oder wie man's deutsch heißt, der
springcnde Punkt. Ich schrieb: „Jch gehe hcute mit einer
Dame und einem kjerrn auf die Bellevue; schicken Sie mir
Plinkt ;2 Uhr drei Bouteillen Burgunder mit cinem anstän-
digen Diner." Und dann ging's in die ksöhe. voran dic
rcizcndc Lacy, rasch wie einc Gemsc; doch pflückte sie zuin Glück
alle Blumcn, die ihr unter die Finger kamcn, sonst hätte ich
trotz aller Anstrengutigen nicht folgen können. So aber spielte
ich den Galanten, den Liebenswürdigen, sprudelte förmlich vor
lanter tvitz und Unterhaltung und crhielt manchen süßen Blick,
. während der lvindhund wortlos, aber ausdauernd nebenher
schritt.
Druckfehler.
Stoßseufzcr eincr stcittlichen Schlächtcrsfrau, die gezwungen ist, sich stark zn
schnuren: „Nur wer die Delinsucht kennt, weiß, was ich leidel"
Das kleine „e".
ssessor Gtto von Gallcn kaui eiues Tagcs fuchsteiifcls-
wild und noch vor Beendigung scincs Soiiinicrurlaubes
ans dem Karpatenliad S. in seinc Kouiitatsstadt zurück.
-eine zalstreichcn Freunde stcckten die Köpfe zusauiincn und
kauicn nach kurzer Bcratuug übercin, daß ihin nun wieder cin-
>»al ein Liebcsabentcucr inißglückt sein müsse. Denn die cinzige,
aber glühende Leidenschaft des kleincn, beweglichcn Assessors
waren die schönen Frauen. Das wäre nun soweit ganz in
Grdnung; das Bcdauerliche daran war nur der rlinstand, daß
unser tscld, der als junger und fescher Lebcinann gar uianchen
süßen Lrfolg crrungen haben mochte, leider vergaß, daß cr die
2chwelle der „Bierzigcr" bereits überschritten hatte. Gar
manche der ambrosischen Locken war dem nimmermüden Zahn
dcr Ieit zum Vpfer gefallen und die liebliche Rundung des
„Embonpoints," die alljährlich einen neucn Ring ansehte, konnte
in den Augcn der Schöncn wohl kaum als Trsatz für diesen
Berlust gelten. lvic richtig nian übcr dic Ursache der bösen
Lannc geraten tzatte, das zeigte sich noch desselben Abends, als
sich dic gewohnte Lorona beim schäumenden Pilzner anf dcr
Glasveranda des bjotels versainmelte. Der Assessor war trotz
der fatalen Stiminung auch erschienen; doch hatte er gar schlimme
Augenbrauen und das gold'ne Binoele baumclte recht nervös
an der blanken j)igu6-Weste herab, während die große Portion
Brathutzn mit erstaunlicher Geschwindigkeit vom Tcller ver-
schwand. Uie Reden stogen wic gewöhnlich hin und wicder,
doch Gallen sprach kein lvort dazwischcn nnd die andern ent-
hielten sich jeder direkten Frage, da sie gar wohl wußten, daß
er bei seincm mitteilsamcn Tcmperament schon lange das „Aben-
teuer" erwog, abschliff nnd stilisierte, um es seinen Frcunden,
mit den bei ihm so beliebten Fremdwörtern durchspickt aufzu-
tischen. Tndlich bcim dritten Glas, legte er das Besteck mit
feierlicher Geste nieder.
„Kindcr, von hente an gibts keine Frcmdwörter und keine
Dainen mehr für mich l" Allgemeines Staunen. Und beides auf
einmal? „Lrzählen, erzählenl" klang es von allen Seitcn.
„Ich will Luch mcinc Blamage
ich weiß kcin deutsches lvort dafür
thatsächlich crzählen, verbitte mir abcr
im vorhinein jcde Bcmcrkung. Das hätte
jcdem passieren könncn, dcnn Jhr wißt,
daß ich mit den Frauen iimzugehen vcr-
stehc." Lautlose Zustimmung durch be-
jahende Gcsten. „Ich habc also in S. dic
Bekanntschaft einer reizendcn, jungen
lvitwe gemacht, in dic ich mich wahr
und wahrhaftig verlicbt habe. Sic ist
cin wahrer Tcufel an Uebcrinut und ver-
fügt übcr jcncn Grad distingniertcr —
vornehmer wollte ich sagen — Koketteric,
vcrzeihung für das srcmde lvort, dcr
uns Utänncrn so wohl behagt. Vhnc
nnbcscheiden zu scin, darf ich bchauptcn,
daß sic mir Avancen machte d. h., daß
sie mir schr entgcgcnkam. „Die oder
keinc" war darum schon nach einer kvochc
nieinc Losung. Nnn wißt Ihr, daß ich
ein Ukensch bin, der jdocsic im Lcibe hat
— Dichtkunst kann man in dicsem Falle
nicht sagen, also mags darum beim Frcind-
wort bleiben. Deshalb wollte ich für
mcincn lseiratsantrag eincn rccht stiin-
mungsvollcn Vrt aussiichen. Bei mci-
ncn täglichen, mchrstüudigcn Spazicr-
gängen hatto ich cincn jrcizenden j)unkt ausfindig gcmacht, zwar
etwa cine Stunde zn steigcn, abcr prachtvoll. „Bellcvuc" hicß
das Ding nnd es gab von dort auch wirklich auf gut deutsch
cine schöne Anssicht — wie geschaffen für ein Licbespaar.
Doch das komnit später. Zuerst galt es meine spröde tvitwc
die auf gutc Sitte etwas hiclt, dazu zn kapacitieren odcr sagen
wir zu überrcden. Das ivar kcin lcichtcs Stück Arbeit. Zu
zweit wollte sic partout, absolut, wollte ich sagen, nicht."
„Absolut ist ja auch nicht deutsch" klang es von Gegcnüber.
„Also sic wollte ganz und gar nicht," fuhr dcr Assessor
ärgcrlich fort. „Sie schlug mir nun vor, ihrcn entferntcn vctter,
bjans Friedsam hicß der Iüngling, mitzunehmen, einen schr
schüchternen blonden Ukaler, mager wie ein tvindhund; er war
der trcuc, aber sohr schiveigsame Begleitcr dcr schöncn Laey
auf ihren jdromcnaden. Da es nuii nicht andcrs ging, nahm
ich endlich diescn vorschlag an; ich dachte nämlich: wcnn dcr
Ukaler die Zlnssicht vor Augen kricgt, nimmt cr sein Skizzcn-
buch aufs Anie und ist für die kvclt verloren. Also war dic
Sachc bald abgemacht. Dcr kommciide Ukorgcn war hcrrlich,
wie geschaffen für Landparticn nnd Liebeserklärungcn. In
allcr Frühc schickte ich daruni dcn Badcdiencr zum Bcrgwirt,
der aus dor andcrn Seitc dcs zu crfteigenden Gobirges wohnt
und famosc d. h. vorzügliche Backhühner mit Zuckererbsen zu
bereitcn verstcht; denn obcn gibts kein tvirtshans. Der Sichcr-
heit halbcr machte ich's schriftlich; und nun paßt auf, dcnn an
dem Zettel hängt die Pointe oder wie man's deutsch heißt, der
springcnde Punkt. Ich schrieb: „Jch gehe hcute mit einer
Dame und einem kjerrn auf die Bellevue; schicken Sie mir
Plinkt ;2 Uhr drei Bouteillen Burgunder mit cinem anstän-
digen Diner." Und dann ging's in die ksöhe. voran dic
rcizcndc Lacy, rasch wie einc Gemsc; doch pflückte sie zuin Glück
alle Blumcn, die ihr unter die Finger kamcn, sonst hätte ich
trotz aller Anstrengutigen nicht folgen können. So aber spielte
ich den Galanten, den Liebenswürdigen, sprudelte förmlich vor
lanter tvitz und Unterhaltung und crhielt manchen süßen Blick,
. während der lvindhund wortlos, aber ausdauernd nebenher
schritt.