Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 25.1896 (Nr. 275-287)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16563#0120
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ilkeggendorfers Humoristische Blätter.

ss6

Zri cmfrichiig.

(Lrktärung.

Ulama: „!seute hat mcine Tochter sclbst gekocht. Sagcn Sie ganz aufrichtig,
tserr Assessor, was hat Ihnen ain besten geschmeckt?"

Assessor: „tLanz aufrichtig gesagt, der — Sensi"

Auf der Aeiibabu.

§ieuiencln^ (zu eineni Rekiuten, dessen j)feld in nördlicher Richtung durchzugehen

vcrsuchi): „Iugeln 5ic doch Ihren Gaul, Uleier! Adollen wolsl iin Nordpol-
Entdocken rianscn den Rang ablaufenl"

Verfchuappi.

A. : „Marum stricren 5ie inich so, bin ich Ihnen vielleicht etwas schuldig?"

B. : „Rein, mein t.serr!"

A.: „Lin anderesmal also erschrecken 5ie mich nicht erst."

Nus Krähwiukel.

„bsabcn 5ie schon gehört? — unsor Frcund Lpeckle ist dein ,Litterarischen
vercir? beigetreten. —"

„Dem Litterarischen veroin? Der Speckle? Nicht inöglich!— "

„Ia, das ist cin Feiner. — vorgestern hat er den crsten Uiaikäfcr
gefangen, gleich selbst das Refcrat darübor geschriebon, — gestern stand's i,n
Blatt nnd da ist er auch gleich aniiniort worden."

„warum nennst Du Deine Frau stets Deine
Sonne?"

„„Weil sie mir heiß macht.""

Verficheruug.

Alindc lzum heiratsvcriiiittler): „Also bfcrr
Schudl, suchen Sie mir eine gute partie, Ivenn
ich zufrioden bin, konini' ich immer zu Ihnen!"

Aataler Rai.

weinhändler: „Nun, habenSie meincn Rat
bcfolgt und dcn kldcin vicr Mochen liegon
lassen, ehe Sio ihn abzogen?"

Bekannter: „Leider Gottcs!"

kveinhändler: „bfat er nicht geschmeckt?"

Bekannter: „Durchaus nicht. . inzwischcn hat
ihn der Gerichtsvollzicher geholt!"

Vferdcbahuwageu uud Akilchwageu.
 
Annotationen