Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meinert, Friedrich
Die schöne Landbaukunst oder neue Ideen und Vorschriften zu Landgebäuden, Landhäusern und Oekonomie-Gebäuden ... in Grundrissen, Aufrissen und Durchschnitten: dargestellt durch Kupfertafeln von einigen der besten Baumeister und Conducteure in Sachsen (Band 1, Abtheilung 1) — Leipzig, 1798

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8173#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

10

Es enthält im Aufrisse

1) unter der Wohnstube einen Keller in verschiedenen Abtheilun-

gen im Innern, dessen Höhe über dem Boden, den Fufs (Sok-
kel oder die Plinthe) des Gebäudes bildet, der das Ganze von
der Erde zweckmäfsig absetzt.

2) ein Erdgeschofs, und

3) eine darüberstehende Hauptetage.

Das Erdgeschofs ist aus gehauenen Bruchsteinen, entweder wirklich
erbaut, oder nach einer solchen Form abgeputzt, und zeigt einen festen
Verband.

Die Fensterg ewände sind steinern und der scheitrechte Bogen drükt
Heiterkeit durch die gerade Linie, und Festigkeit durch die marquirten Keile
aus. Durch die vorstehenden Köpfe der Deckbalken wird die innere Bauart
bezeichnet, und beide Abtheilungen werden auch an der Aufsenseite da-
durch von einander abgesondert.

Die Bauart der Hauptetage ist leichter und doch nicht minder fest,
als die des Erdgeschosses, und die erstere fällt in die Holländische. Der
stehende Ziegelverband verräth Ordnung und ist zierlich, so wie die stei-
nerne Verzahnungen an den Ecken, den BegrifF der Dauerhaftigkeit ver-
stärken.

Das Dach fafst zwei Abtheilungen ; die untere zu Stuben und Kam-
mern, mit heitern Fenstern; die obere zu Böden mit Dachlucken.

Der Kuhstall am Wohngebäude drükt nach Form und Gröfse, Geräu-
migkeit, und durch den Dampfiäng und die dem Gebälke nahen Fenster-
öffnungen, eine für die Gesundheit des Viehes zweckmäfsige Wohnung aus.
Das Stalldach zeigt genügsamen Bodenraum, und Bequemlichkeit, zum Her-
aufbringen des Futters durch die Lücke in der Giebelseite an.
 
Annotationen