Ein gothisches Gartengebäude für eine kleine Famille.
Die Zeichnung enthält den Grund - und Aufrifs.
I. Grundrifs.
Gleich am Eingange, zu welchem ein Paar Stufen führen, kommt man
in einen kleinen Saal A mit zwei Kaminen. Linker Hand sind zwei Stu-
ben B Und C, die zum Bewohnen bequem liegen; rechter Man'd ist eine
Stube D für besuchende Freunde, an welche hinterwärts die Küche E
stöfst. fteben dieser liegt ein Behä'ltnifs F zu mancherlei Gebrauch; aufser-
halb derselben befindet sich der Treppehflur mit der Treppe zu de» oberri
Schlafkammern. Ins Haus führen doppelte Eingänge:
II. Aufrifs.
Das Haus steht auf eirtem völlig massivartig abgeputzten Fufsé, der
Festigkeit verräth. Das im Mittel vortretende Risalit enthält die Thüre mit
gothischen Bogen ohne allen Putz. Die im Risalite so wohl, als in den
zurückspringenden SeitenWähden stehenden Fenster, haben gothische geriefte
Säulengewände und in der Mitte eine dergleichen Stütze. Die Bogen haben
die regelmäfsige Höhe des Thürbogens und sind mit spitz zusammenlaufen-
den Gurten durchschnitten.
Der Abpütz ist gequadert und druckt sehr gut die gothische Bauart
aus. Das Hauptgesimse ist gänzlich charakteristisch, aüs lauter rufideh
und geschweiften1 Gliedern zusammengesetzt.
Auf diesem Hauptgesimse sitzt ein Aufsatz nach Art einer Attique, dèr
ah den Ecken massiv, in der Mitte tiefliegend und mit erhöht angebrachten
Formen versehen ist, die sammtlich aus der altgothischen Bauart entlehnt
Die Zeichnung enthält den Grund - und Aufrifs.
I. Grundrifs.
Gleich am Eingange, zu welchem ein Paar Stufen führen, kommt man
in einen kleinen Saal A mit zwei Kaminen. Linker Hand sind zwei Stu-
ben B Und C, die zum Bewohnen bequem liegen; rechter Man'd ist eine
Stube D für besuchende Freunde, an welche hinterwärts die Küche E
stöfst. fteben dieser liegt ein Behä'ltnifs F zu mancherlei Gebrauch; aufser-
halb derselben befindet sich der Treppehflur mit der Treppe zu de» oberri
Schlafkammern. Ins Haus führen doppelte Eingänge:
II. Aufrifs.
Das Haus steht auf eirtem völlig massivartig abgeputzten Fufsé, der
Festigkeit verräth. Das im Mittel vortretende Risalit enthält die Thüre mit
gothischen Bogen ohne allen Putz. Die im Risalite so wohl, als in den
zurückspringenden SeitenWähden stehenden Fenster, haben gothische geriefte
Säulengewände und in der Mitte eine dergleichen Stütze. Die Bogen haben
die regelmäfsige Höhe des Thürbogens und sind mit spitz zusammenlaufen-
den Gurten durchschnitten.
Der Abpütz ist gequadert und druckt sehr gut die gothische Bauart
aus. Das Hauptgesimse ist gänzlich charakteristisch, aüs lauter rufideh
und geschweiften1 Gliedern zusammengesetzt.
Auf diesem Hauptgesimse sitzt ein Aufsatz nach Art einer Attique, dèr
ah den Ecken massiv, in der Mitte tiefliegend und mit erhöht angebrachten
Formen versehen ist, die sammtlich aus der altgothischen Bauart entlehnt